Governance in Education

Deutsch

The organisation, management and control of schools and the school system are changing: the spread of school-based management, forms of extended education (e.g. day schools) and school social work or the increase in the cooperation between schools and other institutions are examples of such changes. We use the concept of governance to explore the causes, forms and effects of this change.

Head of Research Programme

Research Lab Members

Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation
Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation
Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation
Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation
Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation

Current Projects

Completed Projects

Publications

Publikationen (filter Schwerpunktprogramm)

Konflikte wahrnehmen, verstehen und bearbeiten – eine Schulleitungsaufgabe

Lobsang, Karma (2016). Konflikte wahrnehmen, verstehen und bearbeiten – eine Schulleitungsaufgabe. In: Hofmann, Hansueli; Hellmüller, Priska; Hostettler, Ueli (Hg.) Eine Schule leiten: Grundlagen und Praxis (S. 212-223). Bern: hep Verlag

Autor/-innen: 

Einführung: Die Gemeinde in der Educational Governance

Hangartner, Judith; Heinzer, Markus (2016). Einführung: Die Gemeinde in der Educational Governance. In: Hangartner, Judith; Heinzer, Markus (Hg.) Gemeinden in der Schul-Governance der Schweiz: Steuerungskultur im Umbruch. Educational Governance: Vol. 31 (S. 1-29). Wiesbaden: Springer VS

Eine Schule leiten: Grundlagen und Praxis

Hofmann, Hansueli; Hellmüller, Priska; Hostettler, Ueli (Hg.) (2016). Eine Schule leiten: Grundlagen und Praxis. Bern: hep Verlag.

Autor/-innen: 

Der Schulkultur auf der Spur

Iannelli, Eveline; Lobsang, Karma; Weber-Ebeling, Cäcilia (2016). Der Schulkultur auf der Spur. In: Hofmann, Hansueli; Hellmüller, Priska; Hostettler, Ueli (Hg.) Eine Schule leiten: Grundlagen und Praxis (S. 165-174). Bern: hep Verlag

Autor/-innen: 

Ambivalenzen der Umsetzung schulischer Autonomiepolitik: Am Beispiel Unterrichtsressourcen

Hangartner, Judith; Svaton, Carla Jana (2016). Ambivalenzen der Umsetzung schulischer Autonomiepolitik: Am Beispiel Unterrichtsressourcen. In: Heinrich, Martin; Kohlstock, Barbara (Hg.) Ambivalenzen des Ökonomischen: Analysen zur "Neuen Steuerung" im Bildungssystem. Educational Governance: Vol. 29 (S. 223-243). Weinheim: Springer VS

"Geleitete Schule" zwischen Profilierung und Vereinheitlichung

Hangartner, Judith; Svaton, Carla Jana (2016). "Geleitete Schule" zwischen Profilierung und Vereinheitlichung. In: Hangartner, Judith; Heinzer, Markus (Hg.) Gemeinden in der Schul-Governance der Schweiz: Steuerungskultur im Umbruch. Educational Governance (S. 199-220). Wiesbaden: Springer VS

The Pastoral Supervision of Globalised Self-Technologies

Hangartner, Judith; Svaton, Carla Jana (2015). The Pastoral Supervision of Globalised Self-Technologies. In: Kottoff, Hans-Georg; Klerides, Lefteris (Hg.) Governing Educational Spaces: Knowledge, Teaching, and Learning in Transition. Comparative Education Society in Europe: Vol. 38/4 (S. 75-92). Rotterdam: Sense Publishers

Kooperation zwischen Erwartungen, Wünschen und Unterrichtsrealität. Wie kooperativ denken und handeln Regellehrpersonen und heilpädagogische Lehrpersonen als Kooperationspartnerinnen und -partner?

Zürcher, Rachel; Hostettler, Ueli; Balmer, Thomas (2015). Kooperation zwischen Erwartungen, Wünschen und Unterrichtsrealität. Wie kooperativ denken und handeln Regellehrpersonen und heilpädagogische Lehrpersonen als Kooperationspartnerinnen und -partner? Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 21 (1), S. 43-49.

Autor/-innen: 
Rachel Zürcher Dr. Thomas Balmer

Kommunale Schulaufsicht zwischen demokratiepolitischer Tradition und intensivierter Führung

Hangartner, Judith; Svaton, Carla Jana (2015). Kommunale Schulaufsicht zwischen demokratiepolitischer Tradition und intensivierter Führung. In: Kübler, Daniel; Dlabac, Oliver (Hg.) Demokratie in der Gemeinde: Herausforderungen und mögliche Reformen (S. 195-216). Zürich: Schulthess Juristische Medien AG