Governance in Education

Deutsch

The organisation, management and control of schools and the school system are changing: the spread of school-based management, forms of extended education (e.g. day schools) and school social work or the increase in the cooperation between schools and other institutions are examples of such changes. We use the concept of governance to explore the causes, forms and effects of this change.

Head of Research Programme

Research Lab Members

Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation
Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation
Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation
Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation
Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation

Current Projects

Publications

Publikationen (filter Schwerpunktprogramm)

Zentrale Resultate aus der Befragung der Lehrpersonen zu Medien und Informatik während der dritten Projektphase

Grgic, Marina; Wicki, Thomas; Jutzi, Michelle; Hostettler, Ueli (2023). Zentrale Resultate aus der Befragung der Lehrpersonen zu Medien und Informatik während der dritten Projektphase. PH Bern.

Autor/-innen: 

School Culture and School Reform: Is there a Link between School Culture and the Perceived Success of School Reforms in the Area of Media and Information Literacy?

Grgic, Marina; Jutzi, Michelle (2023). School Culture and School Reform: Is there a Link between School Culture and the Perceived Success of School Reforms in the Area of Media and Information Literacy? In: Junior Researcher Conference (JURE) 2023. Thessaloniki, Greece. 20.-21. August 2023.

Autor/-innen: 
Dr. Marina Grgic Prof. Dr. Michelle Jutzi

Personalbindung an Schulen in herausfordernden Kontexten - Kann transformationale Führung Kündigungsabsichten mildern?

Windlinger, Regula; Warwas, Julia; Hostettler, Ueli (2023). Personalbindung an Schulen in herausfordernden Kontexten - Kann transformationale Führung Kündigungsabsichten mildern? Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 45 (1), S. 15-26. 10.24452/sjer.45.1.2

Autor/-innen: 

Migrations- oder der Mobilitätssprache? Mehrsprachige Praktiken von Gewinnerfamilien auf dem Sprachenmarkt

Robin, Jésabel (2023). Migrations- oder der Mobilitätssprache? Mehrsprachige Praktiken von Gewinnerfamilien auf dem Sprachenmarkt. 4bis8, S. 16-17.

Kantonale Schulaufsicht zwischen Beratung, Beurteilung und Kontrolle

Hangartner, Judith (2023). Kantonale Schulaufsicht zwischen Beratung, Beurteilung und Kontrolle. In: Miller, Damian; Oelkers, Jürgen (Hg.) Wem gehört die Schule? Neue Akteure, neue Zuständigkeiten (S. 146-166). Bern: hep

Autor/-innen: 

Julie oder die Kunst, nicht dermassen regiert zu werden. Widerstand in einem schulischen Coachinggespräch

Fankhauser, Regula (2023). Julie oder die Kunst, nicht dermassen regiert zu werden. Widerstand in einem schulischen Coachinggespräch (Im Druck). Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 99 (3), S. 375-389.

Autor/-innen: 
Prof. Dr. Regula Fankhauser

Governance, Schulautonomie und freie Schulwahl. Bericht zuhanden der Stiftung Zukunft.li

Windlinger, Regula; Jutzi, Michelle; Stocker, Mira; Mayland, Camille; Hostettler, Ueli (2023). Governance, Schulautonomie und freie Schulwahl. Bericht zuhanden der Stiftung Zukunft.li. Bern: PHBern.

Autor/-innen: