
Telefon
+41 31 309 22 14
E-Mail
Fachinteressen
- Führung und Selbständigkeit in selbstorganisierten Lernsettings
- Digitale Plattformen
- Autonomie und Steuerung im Bildungswesen
- Qualitative Forschung, insbesondere Ethnographie
- Bildungsanthropologie, -soziologie
- Open Science
Aus- und Weiterbildung
- 2024 Forschungsaufenthalt (SNF-Scientific Exchange) am Learning and Educational Technologies Research Unit (Ogata Lab) an der University of Kyoto, Japan
- 2007 Doktorat in Sozialanthropologie an der Universität Bern
- 2003–2005 Kollegiatin Schweizerische Graduiertenschule Sozialanthropologie
- 2003–2004 SNF Stipendium für Angehende Forschende
- 2002 Lizentiat in Sozialanthropologie, Soziologie und Volkswirtschaftslehre, Universität Bern
- 1998–2002 Studium an den Universitäten Bern und Berlin
- 1994–1996 Ausbildung Themenzentriertes Theater TZT
- 1985–1987 Grundstudium Volkswirtschaft an der Universität Bern
Beruflicher Werdegang
- Seit 2010 Forschungsbeauftragte (Beratung und Unterstützung Forschende) am Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation, PHBern
- Lehrtätigkeit am IPS (Betreuung Bachelorarbeiten) und Masterstudiengang Fachdidaktik TTG (Forschungsausbildung), PHBern
- 2019–2024 Leiterin Offenes Forschungsprogramm, Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation, PHBern
- Seit 2009 Projektleiterin am Zentrum für Forschung und Entwicklung, PHBern
- 2010 Lehrbeauftragte am Fachbereich Soziale Arbeit der Fachhochschule Bern
- 2004–2009 Wissenschaftliche Assistentin am Institut für Sozialanthropologie der Universität Bern (mit selbständiger Durchführung von Lehrveranstaltungen)
- 1993–1998 Leiterin Projekt Streetwork mit Kindern, Trägerin: Katholische Kirche Bern
- 1991–1993 Koordinatorin und Animatorin offene Kinderarbeit der Stadt Bern
- 1985–1990 Journalistin (Rheintalische Volkszeitung, Berner Zeitung, Berner Tagwacht)
Kommissionen, Mandate und Mitgliedschaften
- Reviewerin swissuniversities “Open Science” Programm (2020–2024)
- Gutachterin Schweizerischer Nationalfonds
- Gutachterin verschiedene internationale Zeitschriften
- Arbeitsgruppe Anthropology & Education der Schweizerischen Gesellschaft für Ethnologie (SEG)
- European Educational Research Association, NW 28, Sociologies of Education
- Arbeitsgruppe Sozial- und Kulturwissenschaften an pädagogischen Hochschulen (2020–2024)
- Schweizerische Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF)
BeLEARN-Projekte
Projekte ausserhalb der PHBern
- 2008–2009: Mitarbeit im internationalen Forschungsprojekt "Decision Making under the Impact of Glacial Retreat among Residents of Vulnerable Zones: Perception of and Response to Climate Change", Teilstudie Südtirol; Projektleitung: Prof. Benjamin S. Orlove, University of California, Davis
- 2002–2007 Ethnographisches Forschungsprojekt zum Schamanismus in der postsozialistischen Mongolei
- 2001–2002 Mitarbeit Forschungsprojekt Nachhaltige Entwicklung von Bergregionen in Kirgistan und Tadschikistan des Centre for Development and Environment (CDE), Universität Bern
Publikationen
Referate
2024
- Hangartner, Judith. Die SUK/SowiKuWi als/im Spiegel der Veränderung der Forschung an der PH(Bern). Treffen SoWiKuWi, PHBern (15.11.2024).
2023
- Hangartner, Judith. Kommentar zum Symposium “Children’s ‘being and becoming with’ in the Anthropocene. Anthropological and Relational Perspectives on Learning and Growing up with and within the Non-Human World”. Anja Sieber Egger, Gisela Unterweger, Francesca Mezzenzana, Georg Rissler, Felizitas Juen (SGBF Konferenz, 28.06.2023).
- Hangartner, Judith. How to govern participation otherwise? Or: How far is it possible to learn from the analogue past for research in/on post-digital participation? Conference «Participation and the postdigital. Contemporary technologies and practices in education and urban life”; Leibniz-WissenschaftsCampus Postdigitale Partizipation, Braunschweig, (05.05. 2023).
2022
- Judith Hangartner, Carla Jana Svaton. Umgang mit der Normativität des Feldes oder Selbstkritik einer neokolonialen Anthropology of Education, Workshop «Sharing ethnographic knowledge in the field of education: Irritations and Relational Dilemmas», SEG Konferenz, Universität Neuchâtel, (12.11.2022).
- Hangartner, Judith. How digital platforms intervene in social relations of schools in Switzerland. Ethnography Conference 2022, Flensburg «What’s new?! (18.06.2022)
- Hangartner, Judith; Hürzeler, Daniel. How digital education platforms shape social practices in personalised classroom settings. Präsentation im NW 28, ECER Plus (online), 05.09.2022
- Hangartner, Judith; Prasse, Doreen. Symposium «Individualisierung und selbstreguliertes Lernen in digitalen Lernumgebungen», SGBF, Lausanne, 12.09.2022.
- Hangartner, Judith; Hürzeler, Daniel; Aebli Noemi. Die plattformgestützte Organisation von selbständigkeitsorientierten Unterrichtssettings, Symposium «Individualisierung und selbstreguliertes Lernen in digitalen Lernumgebungen», SGBF, Lausanne, 12.09.2022.
2021
- Hangartner, Judith; Fankhauser Regula; Durler, Héloise; Crispin Girinshuti; Ditjola Naço: Konzeption und Organisation internationales Forschungskolloquium “The dispositive of autonomy in the learning society – Konstruktionen des selbständigen Bildungssubjekts – la fabrique du l’individu autonome es ses contexts éducatifs”, 28./29. 01. 2021 (online Durchführung).
2019
- Hangartner, Judith; Fankhauser; Regula. How personalised learning shifts the boundaries between the public and the private in schools. Tagung "Going public?". Halle-Wittenberg: Martin-Luther-Universität, 31.10.2019.
- Kaspar, Angela; Hangartner, Judith. Soziale Ungleichheit im Kontext des selbstständigen Lernens. Symposium von "rationaler Pädagogik" zu reflexiver Bildungsforschung. Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf pädagogische Praxis im Kontext aktueller sozialer Ungleichheiten. Kongress Schweizerische Gesellschaft für Soziologie, Die Zukunft der Arbeit, 11.09.2019
- Fankhauser, Regula; Hangartner, Judith. Raumchoreographie und Schülerpositionierung im selbstständigen Unterricht. Forschungskolloquium "Von Lehr- und Bauplänen". Muttenz, FHNW, 05.06.2019
2018
- Hangartner, Judith; Kaspar, Angela. Anticipating the world of work in school. Conference "When the sociology of education meets the world of work: school-to-work transition and work in educational institutions"; organized by the Sociology of Education Research Network of the Swiss Sociological Association (SSA), HEP Lausanne, 09.11.2018.
- Fankhauser, Regula; Hangartner, Judith; Kaspar, Angela. Selbständiges Lernen als Dispositiv neoliberaler Bildungspolitik? Symposium "Selbstständigkeit und Partnerschaft als Paradigmen einer neoliberalen Bildungspolitik? Ethnographische Erkundungen im schulischen Feld". SGBF-Jahrestagung "Bildung-Politik-Staat", Zürich, 28.06.2018.
- Hangartner, Judith. Autonomie und Steuerung der Volksschule. Referat am 50 Jahr-Jubiläum der Bildungsdirektion des Kantons Uri, Altdorf, 26.05.2018.
- Hangartner, Judith. Schulaufsicht in der Schweiz – neue Instrumente und tradierte Aufsichtskultur im Kanton Bern. Forschungsforum "Bewegung im System?! Vom Verhältnis von Schulaufsicht und Schulleitungen in der Schulentwicklung". DGFE-Tagung "Bewegung", Duisburg-Essen, 19.03.2018.
2017
- Hangartner, Judith. Zum Verhältnis zwischen kantonaler Aufsicht, Gemeinde und Schule im Kontext der evaluationsbasierten Steuerung. Referat an der Tagung „Wem gehört die Schule?“, PH Thurgau, Kreuzlingen, 1.09.2017.
- Hangartner, Judith. School leadership as gift exchange. Presentation within the symposium “School leadership and Cultures of Control”, SGBF-Jahrestagung, “Lernzeiten – Zeit für Bildung und Erziehung?” SGBF-Jahrestagung „Lernzeiten –Zeit für Bildung und Erziehung?“, Universität Fribourg, 27.06.2017.
- Hangartner, Judith, Durler, Héloise, Fankhauser, Regula. „Ethnographies des rapports au temps en contexte scolaire II : Zeitregimes im Kontext des selbstständigen Lernens“, Symposium an der SGBF-Jahrestagung „Lernzeiten –Zeit für Bildung und Erziehung?“, Universität Fribourg, 27.06.2017.
- Hangartner, Judith, Schluchter Thierry. Zeitregimes im Kontext des selbstständigen Lernens an der Sekundarstufe I. Präsentation im Symposium „Ethnographies des rapports au temps en contexte scolaire II“; SGBF-Jahrestagung „Lernzeiten –Zeit für Bildung und Erziehung?“, Universität Fribourg, 27.06.2017.
- Hangartner, Judith. „The state“ as assemblage of practices: the example of school governance. Präsentation am Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie 2017, “Gemeinwohl und Eigeninteresse”, Universität Zürich, 23.6.2017.
2016
- Hangartner, Judith. "Inclusion policies and new processes of exclusion within and through education", Organiser of the Panel of the Anthropology and Education Working Group, Annual Conference of the Swiss Anthropological Association "Anthropology in a World of Exclusion: Commonalities, Disciplinary Perspectives, Openings", 11.11.2016.
- Hangartner, Judith; Sieber, Anja; Unterweger, Gisela; Mäder, Christoph. Workshop "Ethographische Lokalisierungen im pädagogischen Feld: Anfragen aus der Sozialanthropologie". Tagung "Ethnographie der Praxis – Praxis der Ethnographie", Universität Hildesheim, 24.02.2016.
2015
- Hangartner, Judith; Svaton, Carla Jana. The governmentalization of school reforms: Between inclusion and self-guided learning. Panel der Arbeitsgruppe Anthropologie und Bildung, Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung, Universität Bern, 13.11.2015.
- Hangartner, Judith. From educational governance to the governmentality of governance. Seminar LE@DS-network (Leadership in Education, European Network), PH Zug, 31.08.2015.
2014
- Hangartner, Judith. Die neue Steuerung der Volksschule nach REVOS 08. Teamtag, Institut für Weiterbildung, PHBern, 08.09.2014.
- Hangartner, Judith. Neue Qualitätssicherungsverfahren kommunaler Schulbehörden. Kongress "Die Organisation von Bildung: Soziologische Zugänge, Analysen & Erkenntnisse", Sektionen Bildungssoziologie der schweizerischen, deutschen und österreichischen Gesellschaften für Soziologie, PH FHNW, Basel, 14.06.2014.
- Hangartner, Judith; Svaton, Carla Jana. Die neue Steuerung der Volksschule nach REVOS 08. Treffpunkt Schule und Wissenschaft, PHBern, 12.06.2014.
- Hangartner, Judith. Evaluation-based Governance as pastoral supervision. 16th Conference of the Comparative Education Society in Europe (CESE), "Governing Educational Spaces, Knowledge, Teaching and Learning in Transition", PH Freiburg im Breisgau, 11.06.2014.
- Hangartner, Judith. Strategische Führung? Neue Praktiken der kommunalen demokratischen Aufsicht über die Volksschule. Panel "Demokratie in der Schule", 6. Aarauer Demokratietage "Demokratie in der Gemeinde", Aarau, 28.03.2014.
2013
- Hangartner, Judith; Svaton, Carla Jana; Oester, Kathrin; Kappus, Elke-Nicole. Studying up: Machtasymmetrien und Zugangsbarrieren in der ethnographischen Bildungsforschung. Workshop, internationale Tagung zu Ethnographischer Forschung in Bildung und Sozialarbeit "MultiPluriTrans – Emerging Fields in Educational Ethnography", Luxemburg, 22.11.2013.
- Svaton, Carla Jana; Hangartner, Judith. Ethnographie über und unter evidence-based policy-Bedingungen. 5. Tagung des Netzwerkes Kultur- und Sozialwissenschaften an Pädagogischen Hochschulen der Deutschschweiz "Das Potenzial qualitativer Sozialforschung für Erziehung, Schule und Bildungswesen", PH Zürich, 21.06.2013.
- Hangartner, Judith; Svaton, Carla Jana. Die Ökonomie schulischer Governance aus ethnographischer Perspektive: Veränderungen des Konzepts Schul-Autonomie. Tagung "Educational Gonvernance aus ökonomischer Perspektive: Einladung zur kritischen Auseinandersetzung", PH Zürich, 14.06.2013.
- Hangartner, Judith; Svaton, Carla Jana. Veränderung der Idee "Schulautonomie: Von Gestaltungsfreiraum zu Qualitätsmanagement". Workshop "Schul-Governance Forschung in der Schweiz", PH FHNW, Aarau, 01.02.2013.
2012
- Hangartner, Judith; Svaton, Carla Jana. Negotiations on local school governance in the Canton of Bern, Switzerland. Oxford Ethnography Conference, New College, Oxford, GB, 10.-12.09.2012.
- Hangartner, Judith; Svaton, Carla Jana. Diskurse über Bildungsgerechtigkeit in kommunalen Steuerungsprozessen der Volksschule im Kanton Bern. SGBF-Tagung "Bildungsungleichheit und Gerechtigkeit", Universität Bern, 04.07.2012.
- Hangartner, Judith; Svaton, Carla Jana. Das kantonale Controlling in der evaluationsbasierten Steuerung der Volksschule. Workshop "Governance der Volksschule in der Schweiz", Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Zürich, 23.04.2012.