Soziale Interaktion, Wohlbefinden und Gesundheit

English

Lehrpersonen stehen vor der anspruchsvollen Aufgabe, soziale Interaktionen im Unterricht so zu gestalten, dass sich alle Schülerinnen und Schüler im Unterricht kognitiv, emotional und sozial gut entwickeln. Wie gelingt es Lehrpersonen, tragfähige Lehrer-Schüler-Beziehungen aufzubauen, Peerbeziehungen mitzugestalten und Unterrichtsstörungen und Aggression durch eine adaptive Beziehungs-, Unterrichtsgestaltung und Klassenführung vorzubeugen und im Beruf gesund zu bleiben? Das Schwerpunktprogramm fördert mit seiner Forschung soziale Interaktionen , die das Wohlbefinden, die Gesundheit und eine positive Entwicklung aller Interaktionspartnerinnen und Interaktionspartner stärken. 

Leitung

Mitarbeitende

Wissenschaftliche Assistentin
Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation
Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation
Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation
Hilfsassistentin
Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation

Laufende Forschungs- und Entwicklungsprojekte

Abgeschlossene Forschungs- und Entwicklungsprojekte

Publikationen

Publikationen (filter Schwerpunktprogramm)

Konflikte in sozialen Interaktionen

Scherzinger, Marion (2013). Konflikte in sozialen Interaktionen. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, S. 21-27.

Autor/-innen: 

Die Wahrnehmung sozialer Prozesse im Unterricht

Wettstein, Alexander (2013). Die Wahrnehmung sozialer Prozesse im Unterricht. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, S. 5-13.

Beobachtungssystem zur Analyse aggressiven Verhaltens in schulischen Settings (BASYS)

Wettstein, Alexander (2008). Beobachtungssystem zur Analyse aggressiven Verhaltens in schulischen Settings (BASYS). Bern: Verlag Hans Huber.

Aggression im schulischen Kontext: Die Lehrperson als Diagnostiker?

Wettstein, Alexander (2008). Aggression im schulischen Kontext: Die Lehrperson als Diagnostiker? Psychologie in Erziehung und Unterricht, 55, S. 175-188.