Porträt

Josua Dubach

Josua Dubach

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation

Fachinteressen
  • Fachdidaktische Forschung
  • Naturwissenschafts- und NMG-Didaktik
  • Präkonzepte und ihre Bedeutung für den Unterricht
  • Virtuelle Realität und ihr Nutzen für das Lernen
Aus- und Weiterbildung
  • 2016-2021 Master of Arts PHZH UZH ETH in Fachdidaktik Naturwissenschaften - Schwerpunkt Natur und Technik
  • 2014-2018 CAS Ausbildungscoach Schulpraxis PHZH
  • 2004-2007 Bachelor of Arts PHZH in Primary Education (Lehrdiplom Primarstufe)
Beruflicher Werdegang
  • seit 2021 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der PH Bern am Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation
  • seit 2019 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der PH Zürich – Abteilung Primarstufe, Fachdidaktik NMG
  • 2018-2020 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der PH Schaffhausen – Abteilung Forschung und Entwicklung
  • 2014-2018 Praxislehrer der PH Zürich
  • 2007-2019 Klassenlehrer an der Primarschule Wolfhausen
Kommissionen, Mandate und Mitgliedschaften
  • Verband Fachdidaktik Naturwissenschaften Schweiz DiNat.ch
  • Forum Fachdidaktik NMG
  • Schweizerischen Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung SGL
  • Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts GDSU
Publikationen

Dossier Weitblick NMG: UNSERE KÖRPER - Entdecken, staunen, verstehen

Dubach, Josua; Defila, Claudia; Wickli, Anna-Barbara (2025). Dossier Weitblick NMG: UNSERE KÖRPER - Entdecken, staunen, verstehen. Bern: Schulverlag plus

Autor/-innen: 

Mit klaren Zielen ins Museum

Dubach, Josua; Kümin, Beatrice (2025). Mit klaren Zielen ins Museum. SCHULEkonkret, 2025 (3), S. 10-14 KünzlerBachmann Verlag.

Autor/-innen: 

Mit Virtual Reality den Wasserkreislauf begreifen

Dubach, Josua (2024). Mit Virtual Reality den Wasserkreislauf begreifen. SCHULEkonkret, 2024 (5), S. 20-23 KünzlerBachmann Verlag.

Autor/-innen: 

Virtual reality in primary science education: improving knowledge of the water cycle

Martarelli, Corinna; Dubach, Josua; Schelleis, Natalie; Cacchione, Trix; Tempelmann, Sebastian (2024). Virtual reality in primary science education: improving knowledge of the water cycle. Educational technology research and development Springer. 10.1007/s11423-024-10431-4

Autor/-innen: 
Prof. Dr. Corinna Martarelli Josua Dubach Prof. Dr. Trix Cacchione Prof. Dr. Sebastian Tempelmann

Wenn Wasser unsichtbar wird

Dubach, Josua (2023). Wenn Wasser unsichtbar wird. SCHULEkonkret, 2023 (4), S. 8-11 KünzlerBachmann Verlag.

Autor/-innen: 

Bienchen und Blümchen - worum es bei der Bestäubung noch geht

Dubach, Josua (2022). Bienchen und Blümchen - worum es bei der Bestäubung noch geht. SCHULEkonkret, 2022 (6), S. 16-19 KünzlerBachmann Verlag. 10.5281/zenodo.7871290

Autor/-innen: 

Dossier Weitblick NMG: LEBEN AM UND IM WASSER - Bäche und Weiher erkunden

Senn, Lisette; Dubach, Josua (2022). Dossier Weitblick NMG: LEBEN AM UND IM WASSER - Bäche und Weiher erkunden [Lehrbuch]. Bern: Schulverlag plus.

Autor/-innen: 

Unzugängliche Welten für das erfahrungsbasierte Lernen erschließen. Immersive Virtuelle Realität im naturwissenschaftlichen Sachunterricht

Dubach, Josua; Schelleis, Natalie; Bölsterli, Katrin; Cacchione, Trix; Martarelli, Corinna; Probst, Matthias; Tempelmann, Sebastian (2022). Unzugängliche Welten für das erfahrungsbasierte Lernen erschließen. Immersive Virtuelle Realität im naturwissenschaftlichen Sachunterricht. In: Becher, Andrea; Blumberg, Eva; Goll, Thomas; Michalik, Kerstin; Tenberge, Claudi (Hg.) Sachunterricht in der Informationsgesellschaft. Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts: Vol. 32 (S. 147-154). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt 10.25656/01:24211

Referate

2021

Dubach, J., Probst, M. & Schelleis, N. (2021). Das Potential von Virtueller Realität für den Unterricht über lebensweltlich nicht erfahrbare naturwissenschaftliche Strukturen in der Primarschule , Kolloquium im Schwerpunktprogramm Fachdidaktische Forschung PH Bern, Bern

2020

Dubach, J. (2020). Präkonzepte von Kindern zur Bestäubung von Blütenpflanzen , GDSU Jahrestagung, Universität Augsburg, Augsburg