Bearbeitungsphase

bild-zu-7r_a-skala_0.png

Skala I
3. Zyklus (7. Schuljahr, Realstufe, Gruppe a)

Die Lehrerin führt die Kamera und gibt sich mit gezielten Fragen zur Steuerung des Arbeitsprozesses ein. Die beiden Schüler messen die Grösse ihrer Messtasche und notieren sich die Masse. Die Multiplikationen rechnen sie schriftlich aus. Das Volumen berechnen die beiden sicher. Die Lehrerin macht auf Rechenfehler aufmerksam. Die beiden verlieren den Faden, wodurch sie die Berechnung der Skala nicht mehr schaffen.

Fachdidaktische Analyse: Welche Merkmale eines kompetenzorientierten Unterrichts in der Arbeit der Lernenden erkennen Sie? Beschreiben Sie allenfalls gegenteilige Erscheinungen (siehe Analysetool). Erläutern Sie die Bedeutung dieser Merkmale im Aufbau mathematischer und überfachlicher Kompetenzen (siehe Didaktische Grundlagen). Wie sind die beobachteten Merkmale im Hinblick auf die Selbstregulation des Lernens zu werten? Wie sind sie im Hinblick auf den Aufbau mathematischer Kompetenzen zu werten?

Spezifische Beobachtungspunkte: Wie gehen sie vor? Wie wird dieser Arbeitsprozess gesteuert? Auf welche Grundvorstellungen greifen sie zurück? Was können die beiden gut? Welche Herausforderungen meistern sie nicht? Welche Bedeutung haben die beiden Sichtweisen operational und relational?

Zusatzmaterial: Steckbrief, Transkript

bild-zu-7rs_b-skala.png

Skala II
3. Zyklus (7. Schuljahr, Real- und Sekundarstufe, Gruppe b)

Der Schüler ergänzt die Messtasche mit weiteren Klebestreifen, während sich die Schülerin Gedanken zum Volumen macht. Sie sucht nach Vergleichsgrössen und versucht so das Volumen der gebauten Messtasche zu schätzen. Gemeinsam messen sie die Höhe der Tasche und suchen nach Strategien um das Volumen zu bestimmen. Beide haben jedoch noch keine Idee, wie die Höhe der Litermarke angegeben wird. Der Schüler klebt ein gefaltetes Stück Papier zusammen. Er stellt dabei fest, dass dies für eine Tasche nicht reicht, da kein Innenraum aufgespannt werden kann. Er legt das Stück Papier ohne Kommentar wieder beiseite. Sie wenden sich gemeinsam wieder ihrer Messtasche zu und versuchen mit Hilfe eines Messbechers die Höhe der Litermarke abzuschätzen. Beide führen keine Berechnungen durch.

Fachdidaktische Analyse: Welche Merkmale eines kompetenzorientierten Unterrichts in der Arbeit der Lernenden erkennen Sie? Beschreiben Sie allenfalls gegenteilige Erscheinungen (siehe Analysetool). Erläutern Sie die Bedeutung dieser Merkmale im Aufbau mathematischer und überfachlicher Kompetenzen (siehe Didaktische Grundlagen). Wie sind die beobachteten Merkmale im Hinblick auf die Selbstregulation des Lernens zu werten? Wie sind sie im Hinblick auf den Aufbau mathematischer Kompetenzen zu werten?

Spezifische Beobachtungspunkte: Mit welchen Mitteln versuchen die Lernenden das Volumen zu bestimmen? Auf welche Grundvorstellungen greifen sie zurück? Inwieweit gelingt das Mathematisieren des Sachverhaltes? Inwiefern sind in dieser Situation die beiden Sichtweisen operational und relational bedeutsam?

Zusatzmaterial: Steckbrief, Transkript

bild-zu-8_a-skala.png

Skala III
3. Zyklus (8. Schuljahr, Sekundarstufe, Gruppe a)

Die beiden Schüler teilen ihre Arbeit auf. Schüler A schreibt die Anleitung und Schüler B überträgt die Skala auf die Box. Die beiden tauschen sich kaum aus, jeder arbeitet für sich. Schüler B vergewissert sich bei Schüler A, ob er die Eintragungen richtig überträgt.

Fachdidaktische Analyse: Welche Merkmale eines kompetenzorientierten Unterrichts in der Arbeit der Lernenden erkennen Sie? Beschreiben Sie allenfalls gegenteilige Erscheinungen (siehe Analysetool). Erläutern Sie die Bedeutung dieser Merkmale im Aufbau mathematischer und überfachlicher Kompetenzen (siehe Didaktische Grundlagen). Wie sind die beobachteten Merkmale im Hinblick auf die Selbstregulation des Lernens zu werten? Wie sind sie im Hinblick auf den Aufbau mathematischer Kompetenzen zu werten?

Spezifische Beobachtungspunkte: Wie gehen sie vor? Wie wird dieser Arbeitsprozess gesteuert? Wie ist die Skala aufgebaut? Welche Grundvorstellungen sind dabei tragend?

Zusatzmaterial: Anleitung Messtasche (8s_a), Steckbrief, Transkript

bild-zu-8_b-kontrolle.png

Skala IV
3. Zyklus (8. Schuljahr, Sekundarstufe, Gruppe b1)

Die Schülerinnen messen ihre hergestellte Messtasche, diskutieren wo die Litermarke zu liegen kommt und was unter dem Begriff Dichte zu verstehen ist. Sie studieren die Tabelle zu den Angaben der Dichte verschiedener Lebensmittel (Arbeitsblatt) und überlegen sich, wie diese Skalen zu berechnen sind. Das Vorgehen wird soweit geklärt. Wie sie die Berechnungen vornehmen müssen, ist ihnen noch nicht klar, wodurch sie bei der Lehrperson Hilfe holen.

Fachdidaktische Analyse: Welche Merkmale eines kompetenzorientierten Unterrichts in der Arbeit der Lernenden erkennen Sie? Beschreiben Sie allenfalls gegenteilige Erscheinungen (siehe Analysetool). Erläutern Sie die Bedeutung dieser Merkmale im Aufbau mathematischer und überfachlicher Kompetenzen (siehe Didaktische Grundlagen). Wie sind die beobachteten Merkmale im Hinblick auf die Selbstregulation des Lernens zu werten? Wie sind sie im Hinblick auf den Aufbau mathematischer Kompetenzen zu werten?

Spezifische Beobachtungspunkte: Wie gehen die beiden vor? Wie wird der Arbeitsprozess gesteuert? Wie gelingt es, den Sachverhalt zu mathematisieren? Welche Bedeutung haben die Wechsel zwischen den beiden Sichtweisen relational und operational? Auf welche mathematischen Grundvorstellungen greifen sie zurück?

Zusatzmaterial: Steckbrief, Transkript

bild-zu-8_b2-skala-.png

Skala V
3. Zyklus (8. Schuljahr, Sekundarstufe, Gruppe b2)

Die beiden Schülerinnen lesen noch einmal die Hinweise auf dem Arbeitsblatt zur Berechnung der Skalen. Zuerst sind sie ein wenig hilflos, formulieren aber noch einmal, was sie bereits wissen, was ihnen anschliessend weiterhilft. Sie beginnen die Abstände für die Marken der Skalen zu berechnen, wobei sie sich auf dem Notizpapier immer wieder notieren, was sie genau berechnet haben.

Fachdidaktische Analyse: Welche Merkmale eines kompetenzorientierten Unterrichts in der Arbeit der Lernenden erkennen Sie? Beschreiben Sie allenfalls gegenteilige Erscheinungen (siehe Analysetool). Erläutern Sie die Bedeutung dieser Merkmale im Aufbau mathematischer und überfachlicher Kompetenzen (siehe Didaktische Grundlagen). Wie sind die beobachteten Merkmale im Hinblick auf die Selbstregulation des Lernens zu werten? Wie sind sie im Hinblick auf den Aufbau mathematischer Kompetenzen zu werten?

Spezifische Beobachtungspunkte: Wie gehen sie vor? Wie wird dieser Arbeitsprozess gesteuert? Wie gelingt es den Sachverhalt zu mathematisieren? Auf welche mathematischen Grundvorstellungen greifen sie zurück?

Zusatzmaterial: Anleitung Messtasche (8s_b)Steckbrief, Transkript