Schauen Sie Lernenden über die Schulter. Beobachten Sie, wann kompetenzorientierter Mathematikunterricht gelingt, wie sich Lernende auf eine Problemstellung einlassen, wo vernetztes Denken einsetzt und wie Vorwissen aktiviert wird.

webbild-3tasche-gemeinsam-kleben.png webbild-5-gemeinsam-kleben-und-messen.png webbild-2-arbeit-messtasche.png

Lernen erfolgt im schulischen Kontext anhand von Lerngegenständen oft mit dialogisch aktiv-entdeckenden Aufgaben. Ausgehend vom eigenen Wissen und von Vorstellungen werden Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen vertieft und weiterentwickelt.

Überblick

Das Fallbeispiel „Die Messtasche“ zeigt Lernspuren und -materialien aus dem Mathematikunterricht dreier Schulklassen im 3. Zyklus mit unterschiedlichen Leistungsniveaus.

  • 7. Klasse (Realstufe)
    Schülerinnen und Schüler arbeiten mit der Lehrperson in ihrer gewohnten Umgebung. Der Auftrag "Messtasche herstellen" wird als Vertiefung zum Thema Volumen und Hohlmasse eingesetzt.
  • 7. Klasse (Real- und Sekundarstufe 1)
    Im Rahmen eines Workshops der PH Bern für Schülerinnen und Schüler des 7. Schuljahres übernehmen Studierende die Rolle der Lehrperson.
  • 8. Klasse (Sekundarstufe 1)
    Der Auftrag "Messtasche herstellen" wird vom laufenden Unterricht losgelöst eingeführt. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten durch ihre Lehrperson angeleitet in ihrer gewohnten Umgebung. 

Lehrplan 21 Mathematik (3. Zyklus)

Im Lehrplan 21 werden sowohl mathematische als auch überfachliche Kompetenzen beschrieben, die es zu fördern gilt. Dies überfachlichen Kompetenzen sind stark an den Fachunterricht gebunden und werden durch den handlungsorientierten Ansatz dieser Unterrichtseinheit unterstützt. Die reichhaltige Aufgabe Messtasche wird im Lehrplan 21 im Bereich der funktionalen Zusammenhänge verortet und behandelt Volumen, Hohlmasse und Proportionalität als mathematische Inhalte.

MA.3 Grössen, Funktion, Daten und Zufall

MA.3.A. Operieren und Benennen
MA.3.A.1 Die Schülerinnen und Schüler verstehen und verwenden Begriffe und Symbole zu Grössen, Funktionen, Daten und Zufall.
MA.3.A.2 Die Schülerinnen und Schüler können Grössen schätzen, messen, umwandeln, runden und mit ihnen rechnen.
MA.3.A.3 Die Schülerinnen und Schüler können funktionale Zusammenhänge beschreiben und Funktionswerte bestimmen.

MA.3.B Erforschen und Argumentieren
MA.3.B.1 Die Schülerinnen und Schüler können zu Grössenbeziehungen und funktionalen Zusammenhängen Fragen formulieren, diese erforschen sowie Ergebnisse überprüfen und begründen.

MA.3.C Mathematisieren und Darstellen
MA.3.C.2 Die Schülerinnen und Schüler können Sachsituationen mathematisieren, darstellen, berechnen sowie Ergebnisse interpretieren und überprüfen.

Überfachliche Kompetenzen

Personale Kompetenzen
Selbstreflexion: Eigene Ressourcen kennen und nutzen
Selbstständigkeit: Lernprozesse zunehmend selbstständig bewältigen
Eigenständigkeit: Eigene Ziele verfolgen

Soziale Kompetenzen
Dialog- und Kooperationsfähigkeit: Sich mit Menschen austauschen, zusammenarbeiten

Methodische Kompetenzen
Aufgaben / Probleme lösen: Lernstrategien erwerben, Lern- und Arbeitsprozesse planen, durchführen und reflektieren

Videosequenzen

Die Videosequenzen zeigen hauptsächlich Aktivitäten der Schülerinnen und Schüler bei der Bearbeitung von Aufträgen in Gruppen. Die Kommunikation innerhalb der Gruppen gibt Einblicke, wie die Lernenden Fehlüberlegungen erkennen und verwerfen, welche Strategien sie wählen, wann sie diese wechseln und in welcher Weise sie ihr mathematisches Wissen in Anwendungen einsetzen.

Die vorliegenden Lernspuren ermöglichen Analysen der sonst im Unterricht nur flüchtig erfassbaren Beobachtungen. Die videografierten Unterrichtssequenzen geben jedoch keine allgemeinen Rückschlüsse auf das Lernen und stellen die Klassenorganisation in den Hintergrund. Viel mehr soll der Diskurs über die Vernetzung fachlicher und überfachlicher Kompetenzen im Unterricht eröffnet werden – und wie diese gelingen kann.

Einstiegsphase Bearbeitungsphase Reflexionsphase
Auftragserteilung Teil 1 Planen Peer-Kontrolle
Fragen Messtasche herstellen Peer-Feedback
Auftragserteilung Teil 2 Skalen berechnen Erkenntnisse sichern