![]() |
Schattenwurf Wie gibt die Lehrperson förderorientierte Rückmeldungen? Auftrag (Fokus Lernhilfen):
2. Deuten – Interpretieren
3. Handlungsalternativen
Zusatzmaterial: Fotos Schattenwurf, Lernhilfen Farbe und Malerei, Transkript, Verlaufsplanung |
![]() |
Licht im Bild Wie können malerische Prozesse begleitet werden? Auftrag: Beschreiben Sie die Handlungen der Lehrperson und der Schülerin. Wie unterstützt die Lehrperson die Schülerin? Vergleichen Sie die Handlungen der Lehrperson mit der Skizze der Schülerin. Was passiert am Schluss bei der Schülerin? Schauen Sie sich zur Beantwortung der Frage auch die Sequenz unter Lernbegleitung – Lernen unterstützen: Schattenwurf an. Skizzieren Sie weitere Ideen, wie Sie die Schülerin unterstützen könnten. Entwerfen Sie eine Lernhilfe (mit Bild und Text), um Schüler*innen in Ihrer künftigen BG-Praxis zu unterstützen (vgl. Lernhilfen Farbe und Malerei). Zusatzmaterial: Lernhilfen Farbe und Malerei, Skizze Schülerin, Transkript |
|
Du bist der Chef Wie kann die Lehrperson das weitere Vorgehen unterstützen? Auftrag: Beobachten Sie das Gespräch zwischen der Lehrperson und dem Schüler. Beschreiben Sie die Begleitimpulse der Lehrperson. Wie schätzen Sie die Qualität der Unterstützung aus Sicht des Schülers ein? Lesen Sie den Grundlagentext Begleiten – formativ beurteilen. Wie könnte der Schüler noch oder auch anders unterstützt werden? Erstellen Sie für Ihren zukünftigen BG Unterricht eine Liste mit Qualitätskriterien von förderorientierten Rückmeldungen. Zusatzmaterial: Grundlagentext Begleiten – formativ beurteilen, Spurenheft Schüler, Transkript |
![]() |
Unterstützen und rückmelden Förderorientiert rückmelden – aber wie? Auftrag: Beschreiben Sie die Begleitimpulse der beiden Lehrpersonen und die Handlungen des Schülers. Betrachten Sie dazu auch den fotografisch dokumentierten Malprozess, die Skizzen und das Bild des Schülers. Wie ist er malerisch auf die Impulse der Lehrpersonen eingegangen? Woran erkennen Sie das? Wie könnte der Schüler noch oder auch anders unterstützt werden (vgl. Grundlagentext Begleiten – formativ beurteilen)? Formulieren Sie ausgehend davon persönliche Leitsätze zur förderorientierten Rückmeldung für Ihre künftige BG Praxis. Zusatzmaterial: Grundlagentext Begleiten – formativ beurteilen, Skizzen Schüler, Bild Schüler, Malprozess Schüler, Transkript |
![]() |
Intro sprechendes Spurenheft Wie spricht mein Spurenheft zu mir? Auftrag: Welche Fragen und Tipps werden von den Schüler*innen zu den Zeichnungen eingebracht? Verorten Sie die Beiträge bezüglich Fachinhalte und Fachwortschatz. Beschreiben Sie, auf welchen Ebenen das sprechende Spurenheft die Schüler*innen unterstützen könnte. Benennen Sie dazu Qualitäten des Spurenhefts. Zusatzmaterial: Transkript |
|
Einführung Post-It-Dialog im Spurenheft Wie führt die Lehrperson Dialoge mit den Schüler*innen? Auftrag: Wie geht die Lehrperson bei der Einführung in den Post-It-Dialog vor? Schätzen Sie die Wirksamkeit und den Nutzen dieser Einführungssequenz im Hinblick auf den Lernprozess der Schüler*innen ein. Überlegen Sie sich, wie vielfältig Sie ein Spurenheft in Ihrer künftigen BG-Praxis einsetzen können. Zusatzmaterialien: Grundlagentext Begleiten – formativ beurteilen, Transkript |
![]() |
Rückblick auf die vergangene Doppellektion Wie hat die Klasse gearbeitet? Wie werden die Einträge ins Spurenheft von der Lehrperson eingeschätzt? Auftrag: Betrachten Sie diese abschliessende Sequenz und analysieren Sie die Äusserungen der Lehrperson. Welche Aspekte thematisiert sie? Wie beurteilen Sie die Einschätzung der Lehrperson? Schauen Sie sich auch die Einträge in den Spurenheften an. Skizzieren Sie eine Abschlusssequenz einer Doppellektion im Bildnerischen Gestalten. Welche Aspekte nehmen Sie auf? Mit welchem Ziel? Lesen Sie dazu den Grundlagentext Begleiten – formativ beurteilen. Zusatzmaterialien: Grundlagentext Begleiten – formativ beurteilen, Spurenheft Schüler C, Spurenheft Schüler D, Transkript |
![]() |
Rückmeldungen der Lehrperson während des Malprozesses Wie können malerische Prozesse förderorientiert begleitet werden? Auftrag: Lesen Sie den Grundlagentext Förderorientierte Beurteilung. Notieren Sie Stichworte, was die Qualität von förderorientierten Rückmeldungen ausmacht. Protokollieren Sie die Tipps und Antworten der Lehrperson. Suchen Sie in den Aussagen nach fördernden Qualitäten, beschreiben Sie diese und gleichen Sie Ihre Analyse mit der zuvor erstellten Stichwortliste ab. Zusatzmaterial: Text Förderorientierte Beurteilung, Transkript |
![]() |
Einführung Reflexionsimpulse und Entwicklung Fachwortschatz Wie können Farben geordnet werden? Welche Ordnungskriterien gibt es? Wie wirken Farbordnungen? Auftrag: Skizzieren Sie Einsatzmöglichkeiten und Funktionen dieser dreiteiligen "Plakat"-Anlage für Ihren zukünftigen Unterricht im Bildnerischen Gestalten. Zusatzmaterial: Leitfragen Doppellektion 1, Fachwortschatz Doppellektion 1, Reflexionsimpulse Doppellektion 1, Transkript |
![]() |
Farben unterschiedlich auftragen Wie lassen sich Farben unterschiedlich auftragen? Auftrag: Protokollieren Sie die Begleitimpulse der Lehrperson. Was sagt sie? Was tut sie? Beurteilen Sie die Qualität der Begleitimpulse. Wie könnten die Schüler*innen noch oder auch anders unterstützt werden? Erstellen Sie für Ihren zukünftigen BG Unterricht eine Liste mit Qualitätskriterien von förderorientierten Rückmeldungen. Zusatzmaterial: Text Förderorientierte Beurteilung, Fachdidaktischer Auftrag Förderorientierte Rückmeldungen, Transkript |
![]() |
Bildträger und Malwerkzeuge II Welche Wirkung erzeugen unterschiedliche Malwerkzeuge auf verschiedenen Bildträgern? Auftrag: Protokollieren Sie, was die Lehrperson dem Schüler sagt. Beschreiben Sie die Handlungen des Schülers und der Lehrperson. Kommentieren Sie die Interaktion mit Fokus auf die Förderorientierung. Sehen Sie alternative Fördermöglichkeiten der Lehrperson? Betrachten Sie sich auch die Sequenz unter Lerngegenstand – Wissen aktivieren: Bildträger und Malwerkzeuge I. Erstellen Sie für Ihren zukünftigen BG Unterricht eine Liste mit Qualitätskriterien von förderorientierten Rückmeldungen. Zusatzmaterial: Text Förderorientierte Beurteilung, Fachdidaktischer Auftrag Förderorientierte Rückmeldungen, Transkript |
![]() |
Farbauftrag auf verschiedenen Bildträgern Wie kann Farbe mit unterschiedlichen Werkzeugen aufgetragen, abgekratzt oder weggewischt werden? Auftrag: Was sagt die Lehrperson? Was tut die Lehrperson? Beschreiben Sie die Beratungsimpulse und schätzen Sie deren Unterstützungsqualität aus Sicht der Schüler*innen ein. Wie könnten die Schüler*innen noch oder auch anders unterstützt werden? Erstellen Sie für Ihren zukünftigen BG Unterricht eine Liste mit Qualitätskriterien von förderorientierten Rückmeldungen. Zusatzmaterial: Stationen Bildträger und Malwerkzeuge, Grundlagentext Begleiten – formativ beurteilen, Transkript |
![]() |
Zwischenstopp Wie hat die Klasse gearbeitet? Auftrag: Schätzen Sie die Wirksamkeit und den Nutzen dieser Schlusssequenz einer Doppellektion im Hinblick auf den Lernprozess der Schüler*innen ein. Fokussieren Sie bei der nächsten Planung einer BG Lektion (z.B. in einem Praktikum) die Ausgestaltung der Schlusssequenz im Hinblick auf Lernen unterstützen. Lesen Sie dazu den Text Lektionsplanung – Rhythmisierung einer Doppellektion. Zusatzmaterial: Malereien "Um mich herum", Spurenheft Schüler A, Spurenheft Schülerin B, Spurenheft Schüler C, Spurenheft Schüler D, Spurenheft Schülerin E, Spurenheft Schülerin F, Text Lektionsplanung – Rhythmisierung einer Doppellektion, Transkript |
![]() |
Integrationsaufgabe: Mein eigenes Bild(projekt) – Schüler A Wie kann das Gelernte bei einem eigenen Malprojekt auf der Leinwand angewendet werden? Auftrag: Beschreiben Sie die (sprachlichen und handelnden) Impulse, die die Lehrperson dem Schüler gibt. Was nimmt der Schüler davon auf? Betrachten Sie dazu auch den weiteren Malprozess des Schülers und sein fertiges Leinwandbild. Sehen Sie, bezogen auf den weiteren Malprozess des Schülers, alternative resp. weitere Fördermöglichkeiten, die die Lehrperson als Unterstützung anbieten könnte? Erstellen Sie für Ihren zukünftigen Unterricht im Bildnerischen Gestalten eine Liste mit Qualitätskriterien von förderorientierten Rückmeldungen. Zusatzmaterial: Integrationsaufgabe, Leinwandbild Schüler A, Spurenheft Schüler A, Text Förderorientierte Begleitung, Transkript |
![]() |
Wie kann das Gelernte bei einem eigenen Malprojekt auf der Leinwand angewendet werden? Auftrag: Beschreiben Sie die (sprachlichen und handelnden) Impulse, die die Lehrperson der Schülerin gibt. Was nimmt die Schülerin davon auf? Betrachten Sie dazu auch das fertige Leinwandbild der Schülerin F. Sehen Sie, bezogen auf den weiteren Malprozess der Schülerin, alternative resp. weitere Fördermöglichkeiten, die die Lehrperson als Unterstützung anbieten könnte? Erstellen Sie für Ihren zukünftigen BG Unterricht eine Liste mit Qualitätskriterien von förderorientierten Rückmeldungen. Zusatzmaterial: Integrationsaufgabe, Leinwandbild Schülerin F, Spurenheft Schülerin F, Text Förderorientierte Begleitung, Transkript |
![]() |
Integrationsaufgabe: Mein eigenes Bild(projekt) – Schülerin B Wie kann das Gelernte bei einem eigenen Malprojekt auf der Leinwand angewendet werden? Auftrag: Beschreiben Sie die (sprachlichen und handelnden) Impulse, die die Lehrperson der Schülerin gibt. Was nimmt die Schülerin davon auf? Betrachten Sie dazu auch das fertige Leinwandbild der Schülerin B. Sehen Sie, bezogen auf den weiteren Malprozess der Schülerin, alternative resp. weitere Fördermöglichkeiten, die die Lehrperson als Unterstützung anbieten könnte? Erstellen Sie für Ihren zukünftigen BG Unterricht eine Liste mit Qualitätskriterien von förderorientierten Rückmeldungen. Zusatzmaterial: Integrationsaufgabe, Leinwandbild Schülein B, Spurenheft Schülerin B, Text Förderorientierte Begleitung, Transkript |
![]() |
Entscheid für Bildkomposition Welche Themen wurden bei der Komposition gewählt? Auftrag: Fokus Lernhilfen: Beschreiben Sie, welchen Gewinn die Schülerin aus der Auseinandersetzung (Vergleich) mit den Lernhilfen ziehen kann resp. welche Erkenntnis und welcher Lernzuwachs sichtbar werden. Skizzieren Sie verschiedene (methodische) Einsatzmöglichkeiten dieser Lernhilfen. Fokus Begleitung: Wie unterstützen Sie die Entwicklung einer Bildidee? Wie reagieren Sie auf die Frage der Schülerin: «Soll ich noch mehr Skizzen machen?» Zusatzmaterial: Foto Lernhilfen Wandtafel, Spurenheft Schülerin C, Lernhilfen Komposition |
![]() |
Zwischenstopp Grüntöne Wie lässt sich Grün aufhellen, abdunkeln, trüben? Auftrag: Beschreiben Sie, wie die Lehrperson das Mischen von Farben festigt. Wo sehen Sie den Lernzuwachs und den didaktischen Mehrwert in der Anlage des Settings für aktiv beteiligte wie für zuschauende Schüler*innen? Skizzieren Sie eine Unterrichtssequenz für Ihre künftige BG Praxis zum Farben mischen, welche die Schüler*innen kognitiv aktiviert. Erstellen Sie dazu eine Liste mit Materialien zusammen, die Sie benötigen, um den Mischvorgang von Farben anschaulich erklären zu können. Zusatzmaterial: Bilder am Boden Grüntöne, Einstiegsaufgabe Mit Malmaterialien experimentieren, Transkript |
![]() |
Bild komponieren Wie entsteht eine interessante Bildkomposition? Auftrag: Welche Unterstützung bieten die Lernhilfen bei der Umsetzung des Auftrags resp. bei der Entwicklung einer interessanten Bildkomposition? Schauen Sie sich zur Beantwortung der Frage auch die Sequenz unter Lerngegenstand – Bildidee entwickeln: Um mich herum an. Skizzieren Sie (methodische) Möglichkeiten zum Einsatz der Lernhilfen Farbe und Malerei um Lernprozesse Ihrer Schüler*innen zu unterstützen. Zusatzmaterial: Lernhilfen Abstraktion und Komposition, Lernhilfen Farbe und Malerei, Transkript |
|
Farben aufhellen, abdunkeln, trüben Wie lassen sich Farben aufhellen, abdunkeln und trüben? Auftrag: Beschreiben Sie, welchen Gewinn die Schülerin und der Schüler aus den Lernhilfen ziehen resp. welche Erkenntnis und welcher Lernzuwachs sichtbar werden. Skizzieren Sie verschiedene (methodische) Einsatzmöglichkeiten dieser Lernhilfen. Zusatzmaterial: Lernhilfen Farbe und Malerei, Transkript |
![]() |
Farbkonzept nach Handyvorlage Welches Handyfoto kann als Malvorlage inspirieren? Auftrag: Skizzieren Sie verschiedene Einsatzmöglichkeiten des Handys als Lernhilfe in Ihrem zukünftigen Unterricht im Bildnerischen Gestalten. Zusatzmaterial: Fertige Malereien Integrationsaufgabe, Transkript |
Summative Lernkontrolle Fachwortschatz zu Farbe und Malerei Was haben die Schüler*innen bezüglich Fachwortschatz gelernt? Auftrag: Kommentieren Sie die Form und Funktion der Lernkontrolle (inhaltlich und didaktisch). Sichten Sie die korrigierten Lernkontrollen der Lehrperson. Ziehen Sie aus Sicht der Lehrperson Bilanz zum Wissensstand der Schüler*innen. Welches Fazit könnte sich für die Lehrperson nach der Durchführung der Lernkontrolle zu dem vorangehenden Unterricht ergeben? Entwickeln Sie eine alternative Lernkontrolle zu Fachwortschatz bezüglich Farbe und Malerei, die sie in Ihrem zukünftigen BG Unterricht einsetzen möchten. Zusatzmaterial: Glossar Fachwortschatz, Lernkontrolle Fachwortschatz, korrigierte Lernkontrollen |