Lernen unterstützen

kfu_bge_gbr_k1_v02_181210-dl8.jpg

Schattenwurf
4. Schuljahr (2. Zyklus)

Wie gibt die Lehrperson förderorientierte Rückmeldungen?
Eine Schülerin fragt bei der Lehrperson nach, wie sie einen Schatten zeichnen kann. Die Lehrperson geht mit der Schülerin zur Wandtafel und erklärt anhand der aufgehängten Bilder, wie die Sonnenstrahlung einfällt und dadurch Schatten verursacht. Eine zweite Schülerin fragt die Lehrperson, ob sie ihre Skizze weiter ergänzen soll. Mit Blick auf die aufgehängten Lernhilfen sprechen die beiden über die Komposition der Skizze und das weitere Vorgehen. 

Auftrag (Fokus Lernhilfen): 
1. Beschreiben

  • Beobachten Sie, wie die Lehrperson die Frage zum Schattenwurf einer Schülerin beantwortet. 
  • Was macht die Lehrperson, was sagt sie? 
  • Wie reagiert die Schülerin?

2. Deuten – Interpretieren

  • Welche Formen der förderorientierten, formativen Beurteilung erkennen Sie (vgl. Wegleitung zum Planen von BG-Unterricht, S. 40-45)?
  • Welche Voraussetzungen sind nötig, damit die Lehrperson so reagieren kann? Wie unterstützt die Unterrichtsplanung das Handeln der Lehrperson?
  • Welche Rolle nehmen Lernhilfen (vgl. Fotos Schattenwurf, Lernhilfen Farbe und Malerei) ein?

 3. Handlungsalternativen

  • Welches wären weitere Möglichkeiten, um die Frage der Schülerin zu beantworten? 
  • Wie möchten Sie auf diese oder ähnliche Fragen von Schüler*innen in ihrem zukünftigen Unterricht reagieren? 
  • Was gilt es zu beachten, damit förderorientierte Gespräche im Fach gelingen?

Zusatzmaterial: Fotos Schattenwurf, Lernhilfen Farbe und MalereiTranskriptVerlaufsplanung

kfu_bge_gbr_k1_v02_181210_neu3.jpg

Licht im Bild
4. Schuljahr (2. Zyklus)

Wie können malerische Prozesse begleitet werden?
Die Lehrperson erklärt und zeigt einer Schülerin zeichnerisch, aus welcher Richtung das Sonnenlicht kommt und wie der Schatten des Objekts fällt.

Auftrag: Beschreiben Sie die Handlungen der Lehrperson und der Schülerin. Wie unterstützt die Lehrperson die Schülerin? Vergleichen Sie die Handlungen der Lehrperson mit der Skizze der Schülerin. Was passiert am Schluss bei der Schülerin? Schauen Sie sich zur Beantwortung der Frage auch die Sequenz unter Lernbegleitung – Lernen unterstützen: Schattenwurf an.

Skizzieren Sie weitere Ideen, wie Sie die Schülerin unterstützen könnten. Entwerfen Sie eine Lernhilfe (mit Bild und Text), um Schüler*innen in Ihrer künftigen BG-Praxis zu unterstützen (vgl. Lernhilfen Farbe und Malerei).

Zusatzmaterial: Lernhilfen Farbe und Malerei, Skizze SchülerinTranskript

kfu_bge_gbr_k1_v01_181210_neu.jpg

Du bist der Chef
4. Schuljahr (2. Zyklus)

Wie kann die Lehrperson das weitere Vorgehen unterstützen?
In einem fragenden Lehr-Lerngespräch bespricht die Lehrperson mit einem Schüler die Darstellung von Sonnenstrahlen auf seinem Bild. 

Auftrag: Beobachten Sie das Gespräch zwischen der Lehrperson und dem Schüler. Beschreiben Sie die Begleitimpulse der Lehrperson. Wie schätzen Sie die Qualität der Unterstützung aus Sicht des Schülers ein?

Lesen Sie den Grundlagentext Begleiten – formativ beurteilen. Wie könnte der Schüler noch oder auch anders unterstützt werden? Erstellen Sie für Ihren zukünftigen BG Unterricht eine Liste mit Qualitätskriterien von förderorientierten Rückmeldungen.

Zusatzmaterial: Grundlagentext Begleiten – formativ beurteilenSpurenheft Schüler, Transkript

kfu_bge_gbr_k1_v02_181218_neu3.jpg

Unterstützen und rückmelden
4. Schuljahr (2. Zyklus)

Förderorientiert rückmelden – aber wie?
In dieser zusammengeschnittenen Videosequenz malen die Schüler*innen sitzend und stehend an ihren Bildern. Die Lehrperson hilft einem Schüler beim Anziehen der Malschürze. Nachdem der Schüler frisches Wasser im Wasserbecher geholt hat, setzt er sich an die Leinwand und malt. Die Lehrperson und eine Besucherin bleiben bei seinem Bild stehen und formulieren Rückmeldungen zu Farbauftrag und Duktus.

Auftrag: Beschreiben Sie die Begleitimpulse der beiden Lehrpersonen und die Handlungen des Schülers. Betrachten Sie dazu auch den fotografisch dokumentierten Malprozess, die Skizzen und das Bild des Schülers. Wie ist er malerisch auf die Impulse der Lehrpersonen eingegangen? Woran erkennen Sie das?

Wie könnte der Schüler noch oder auch anders unterstützt werden (vgl. Grundlagentext Begleiten – formativ beurteilen)? Formulieren Sie ausgehend davon persönliche Leitsätze zur förderorientierten Rückmeldung für Ihre künftige BG Praxis.

Zusatzmaterial: Grundlagentext Begleiten – formativ beurteilenSkizzen SchülerBild Schüler, Malprozess SchülerTranskript

kfu_bge_dl8_s03_01_02_v02_181210_neu1_2.jpg

Intro sprechendes Spurenheft
4. Schuljahr (2. Zyklus)

Wie spricht mein Spurenheft zu mir?
Die Lehrperson stellt das sprechende Spurenheft vor, welches Fragen stellt und Tipps gibt. Die Schüler*innen sollen sich vorstellen ihr Spurenheft könnte sprechen, was würde es zur*zum einzelnen Schüler*in sagen? Was gefällt ihm von dem, was heute gemacht wurde und warum? Wie würde es die*den Schüler*in für die Weiterarbeit ermuntern, was bleibt noch zu tun? Die Lehrperson fordert die Schüler*innen auf diesen imaginierten Dialog im Spurenheft aufzuschreiben. Wie wird das sprechende Spurenheft eingesetzt? Was könnte das Spurenheft zu den Zeichnungen sagen? Die Schüler*innen machen Vorschläge.

Auftrag: Welche Fragen und Tipps werden von den Schüler*innen zu den Zeichnungen eingebracht? Verorten Sie die Beiträge bezüglich Fachinhalte und Fachwortschatz. Beschreiben Sie, auf welchen Ebenen das sprechende Spurenheft die Schüler*innen unterstützen könnte. Benennen Sie dazu Qualitäten des Spurenhefts.

Zusatzmaterial: Transkript

kfu_bge_gbr_dp3_s01_01_v01_181106.jpg

Einführung Post-It-Dialog im Spurenheft
4. Schuljahr (2. Zyklus)

Wie führt die Lehrperson Dialoge mit den Schüler*innen?
Als Einstieg in den Unterricht blickt die Lehrperson auf die vergangene Doppellektion zurück und zeigt den Schüler*innen ein Spurenheft, worin eine Farbordnung und ein Post-It eingeklebt sind. Anhand dieser Doppelseite erläutert die Lehrperson den Ablauf eines Post-It-Dialogs zwischen ihr und den Schüler*innen.

Auftrag: Wie geht die Lehrperson bei der Einführung in den Post-It-Dialog vor? Schätzen Sie die Wirksamkeit und den Nutzen dieser Einführungssequenz im Hinblick auf den Lernprozess der Schüler*innen ein. Überlegen Sie sich, wie vielfältig Sie ein Spurenheft in Ihrer künftigen BG-Praxis einsetzen können.

Zusatzmaterialien: Grundlagentext Begleiten – formativ beurteilenTranskript

kfu_bge_gbr_dp2_s07_01_v04_181030.jpg

Rückblick auf die vergangene Doppellektion
4. Schuljahr (2. Zyklus)

Wie hat die Klasse gearbeitet? Wie werden die Einträge ins Spurenheft von der Lehrperson eingeschätzt?
Die Lehrperson schliesst die Doppellektion im Klassenkreis mit einem rückblickenden Kommentar zur Arbeit der Schüler*innen und einigen Einträgen im Spurenheft ab. Als Ausblick auf die nächste BG-Lektion blickt die Lehrperson auf das Thema "Pinsel".

Auftrag: Betrachten Sie diese abschliessende Sequenz und analysieren Sie die Äusserungen der Lehrperson. Welche Aspekte thematisiert sie? Wie beurteilen Sie die Einschätzung der Lehrperson? Schauen Sie sich auch die Einträge in den Spurenheften an. 

Skizzieren Sie eine Abschlusssequenz einer Doppellektion im Bildnerischen Gestalten. Welche Aspekte nehmen Sie auf? Mit welchem Ziel? Lesen Sie dazu den Grundlagentext Begleiten – formativ beurteilen.

Zusatzmaterialien: Grundlagentext Begleiten – formativ beurteilenSpurenheft Schüler CSpurenheft Schüler DTranskript

kfu_bge_dl8_s06_010203_v0304_181213_2.jpg

Rückmeldungen der Lehrperson während des Malprozesses
6. Schuljahr (2. Zyklus)

Wie können malerische Prozesse förderorientiert begleitet werden?
Die Schüler*innen haben mit dem Malen des Hintergrundes auf ihren Leinwänden begonnen. Die Lehrperson geht herum, stellt einigen Schüler*innen Fragen zum Hintergrund oder zu ihrem Vorgehen, malt ins Bild oder schlägt konkrete Handlungsalternativen vor.

Auftrag: Lesen Sie den Grundlagentext Förderorientierte Beurteilung. Notieren Sie Stichworte, was die Qualität von förderorientierten Rückmeldungen ausmacht. Protokollieren Sie die Tipps und Antworten der Lehrperson. Suchen Sie in den Aussagen nach fördernden Qualitäten, beschreiben Sie diese und gleichen Sie Ihre Analyse mit der zuvor erstellten Stichwortliste ab.

Zusatzmaterial: Text Förderorientierte Beurteilung, Transkript

kfu_bg_dl1_s2_01_v01_1_neu.jpg

Einführung Reflexionsimpulse und Entwicklung Fachwortschatz
9. Schuljahr (3. Zyklus)

Wie können Farben geordnet werden? Welche Ordnungskriterien gibt es? Wie wirken Farbordnungen?
Die Lehrperson erklärt die Plakate an der Wandtafel mit Leitfragen, Fachwortschatz und Reflexionsimpulsen, welche als Struktur für alle BG Lektionen dienen. In dieser Sequenz stehen Farbordnungen entlang der Fragen "Wie kann ich Farben ordnen?, "Welche Ordnungskriterien gibt es dafür?" und "Wie wirken Farb(ordnung)en auf mich?" sowie der dazugehörige Fachwortschatz im Zentrum.

Auftrag: Skizzieren Sie Einsatzmöglichkeiten und Funktionen dieser dreiteiligen "Plakat"-Anlage für Ihren zukünftigen Unterricht im Bildnerischen Gestalten.

Zusatzmaterial: Leitfragen Doppellektion 1, Fachwortschatz Doppellektion 1, Reflexionsimpulse Doppellektion 1, Transkript

kfu_bge_dl2_s08_01_v02_181031.jpg

Farben unterschiedlich auftragen
9. Schuljahr (3. Zyklus)

Wie lassen sich Farben unterschiedlich auftragen?
Die Lehrperson unterstützt die Schüler*innen individuell bei der Pinselführung und dem Duktus.

Auftrag: Protokollieren Sie die Begleitimpulse der Lehrperson. Was sagt sie? Was tut sie? Beurteilen Sie die Qualität der Begleitimpulse.

Wie könnten die Schüler*innen noch oder auch anders unterstützt werden? Erstellen Sie für Ihren zukünftigen BG Unterricht eine Liste mit Qualitätskriterien von förderorientierten Rückmeldungen.

Zusatzmaterial: Text Förderorientierte Beurteilung, Fachdidaktischer Auftrag Förderorientierte Rückmeldungen, Transkript

kfu_bge_dl3_s08_02_v03_181107.jpg

Bildträger und Malwerkzeuge II
9. Schuljahr (3. Zyklus)

Welche Wirkung erzeugen unterschiedliche Malwerkzeuge auf verschiedenen Bildträgern?
Die Lehrperson erklärt und zeigt einem Schüler, wie er mit einem Lappen Farbe auf seinem Bildträger wegwischen kann.

Auftrag: Protokollieren Sie, was die Lehrperson dem Schüler sagt. Beschreiben Sie die Handlungen des Schülers und der Lehrperson. Kommentieren Sie die Interaktion mit Fokus auf die Förderorientierung.

Sehen Sie alternative Fördermöglichkeiten der Lehrperson? Betrachten Sie sich auch die Sequenz unter Lerngegenstand – Wissen aktivieren: Bildträger und Malwerkzeuge I. Erstellen Sie für Ihren zukünftigen BG Unterricht eine Liste mit Qualitätskriterien von förderorientierten Rückmeldungen.

Zusatzmaterial: Text Förderorientierte Beurteilung, Fachdidaktischer Auftrag Förderorientierte Rückmeldungen, Transkript

kfu_bg_pro1a_s03_0102_v03_181113.jpg

Farbauftrag auf verschiedenen Bildträgern
9. Schuljahr (3. Zyklus)

Wie kann Farbe mit unterschiedlichen Werkzeugen aufgetragen, abgekratzt oder weggewischt werden?
Die Schüler*innen arbeiten individuell an den Stationen zu den Bildträgern und Malwerkzeugen. Die Lehrperson berät eine Schülerin und einen Schüler im Umgang mit den Malwerkzeugen und bespricht mit einem dritten Schüler die Bildwirkung eines seiner Bilder.

Auftrag: Was sagt die Lehrperson? Was tut die Lehrperson? Beschreiben Sie die Beratungsimpulse und schätzen Sie deren Unterstützungsqualität aus Sicht der Schüler*innen ein.

Wie könnten die Schüler*innen noch oder auch anders unterstützt werden? Erstellen Sie für Ihren zukünftigen BG Unterricht eine Liste mit Qualitätskriterien von förderorientierten Rückmeldungen.

Zusatzmaterial: Stationen Bildträger und MalwerkzeugeGrundlagentext Begleiten – formativ beurteilen, Transkript

kfu_bg_pro2b_s04_01_v04_181116.jpg

Zwischenstopp
9. Schuljahr (3. Zyklus)

Wie hat die Klasse gearbeitet?
Zum Abschluss des Vormittags fordert die Lehrperson die Schüler*innen für die Dokumentation in Spurenheft auf, den Zwischenstand ihrer Malerei (Lernaufgabe "Um mich herum") zu fotografieren und diesen inkl. Handyvorlage digital abzulegen. Die Lehrperson blickt auf den vergangenen BG-Unterricht zurück und lobt, wie die Schüler*innen gearbeitet haben. Für das weitere Vorgehen gibt die Lehrperson einen Überblick über den Ablauf am Nachmittag (Peerfeedback, Malerei, Lernkontrolle, Aufräumen.

Auftrag: Schätzen Sie die Wirksamkeit und den Nutzen dieser Schlusssequenz einer Doppellektion im Hinblick auf den Lernprozess der Schüler*innen ein.

Fokussieren Sie bei der nächsten Planung einer BG Lektion (z.B. in einem Praktikum) die Ausgestaltung der Schlusssequenz im Hinblick auf Lernen unterstützen. Lesen Sie dazu den Text Lektionsplanung – Rhythmisierung einer Doppellektion.

Zusatzmaterial: Malereien "Um mich herum"Spurenheft Schüler A, Spurenheft Schülerin B, Spurenheft Schüler C, Spurenheft Schüler D, Spurenheft Schülerin E, Spurenheft Schülerin F, Text Lektionsplanung – Rhythmisierung einer Doppellektion, Transkript

kfu_bge_dl5_s05_02_v01_neu_0.jpg

Integrationsaufgabe: Mein eigenes Bild(projekt) – Schüler A
9. Schuljahr (3. Zyklus)

Wie kann das Gelernte bei einem eigenen Malprojekt auf der Leinwand angewendet werden?
In der zusammengeschnittenen Sequenz arbeiten die Schüler*innen individuell an ihrer Malerei (Integrationsaufgabe). Im Fokus steht der malerische Prozess von Schüler A und Schülerin B. Die Lehrperson begleitet Schüler B beim Malen eines stufenlosen Farbübergangs und zeigt der Schülerin A, wie sie gewisse Effekte beim Farbauftrag mit einem Lappen erzielen kann.

Auftrag: Beschreiben Sie die (sprachlichen und handelnden) Impulse, die die Lehrperson dem Schüler gibt. Was nimmt der Schüler davon auf? Betrachten Sie dazu auch den weiteren Malprozess des Schülers und sein fertiges Leinwandbild. 

Sehen Sie, bezogen auf den weiteren Malprozess des Schülers, alternative resp. weitere Fördermöglichkeiten, die die Lehrperson als Unterstützung anbieten könnte? Erstellen Sie für Ihren zukünftigen Unterricht im Bildnerischen Gestalten eine Liste mit Qualitätskriterien von förderorientierten Rückmeldungen.

Zusatzmaterial: Integrationsaufgabe, Leinwandbild Schüler A, Spurenheft Schüler A, Text Förderorientierte Begleitung, Transkript

kfu_bge_dl4_s08_02_v03_181128_neu.jpg

Integrationsaufgabe: Mein eigenes Bild(projekt) – Schülerin F
9. Schuljahr (3. Zyklus)

Wie kann das Gelernte bei einem eigenen Malprojekt auf der Leinwand angewendet werden?
Die Schüler*innen arbeiten individuell oder kooperativ an ihrer Malerei (Integrationsaufgabe). Die Lehrperson begleitet eine Schülerin beim collagierenden Entwickeln ihrer Bildkomposition.

Auftrag: Beschreiben Sie die (sprachlichen und handelnden) Impulse, die die Lehrperson der Schülerin gibt. Was nimmt die Schülerin davon auf? Betrachten Sie dazu auch das fertige Leinwandbild der Schülerin F.

Sehen Sie, bezogen auf den weiteren Malprozess der Schülerin, alternative resp. weitere Fördermöglichkeiten, die die Lehrperson als Unterstützung anbieten könnte? Erstellen Sie für Ihren zukünftigen BG Unterricht eine Liste mit Qualitätskriterien von förderorientierten Rückmeldungen.

Zusatzmaterial: Integrationsaufgabe, Leinwandbild Schülerin F, Spurenheft Schülerin FText Förderorientierte Begleitung, Transkript

kfu_bge_dl4_s08_02_v03_181128_neu_0.jpg

Integrationsaufgabe: Mein eigenes Bild(projekt) – Schülerin B
3. Zyklus (9. Schuljahr)

Wie kann das Gelernte bei einem eigenen Malprojekt auf der Leinwand angewendet werden?
In der zusammengeschnittenen Sequenz arbeiten die Schüler*innen individuell an ihrer Malerei (Integrationsaufgabe). Im Fokus der Kamera steht der malerische Prozess von Schülerin B und Schüler A. Die Lehrperson begleitet Schülerin B beim Farbauftrag. Schülerin B hilft Schüler A bei seiner Skizze auf der Leinwand.

Auftrag: Beschreiben Sie die (sprachlichen und handelnden) Impulse, die die Lehrperson der Schülerin gibt. Was nimmt die Schülerin davon auf? Betrachten Sie dazu auch das fertige Leinwandbild der Schülerin B.

Sehen Sie, bezogen auf den weiteren Malprozess der Schülerin, alternative resp. weitere Fördermöglichkeiten, die die Lehrperson als Unterstützung anbieten könnte? Erstellen Sie für Ihren zukünftigen BG Unterricht eine Liste mit Qualitätskriterien von förderorientierten Rückmeldungen.

Zusatzmaterial: Integrationsaufgabe, Leinwandbild Schülein BSpurenheft Schülerin B, Text Förderorientierte Begleitung, Transkript

Lernhilfen einsetzen

kfu_bge_gbr_k1_v02_181210_neu4.jpg

Entscheid für Bildkomposition
4. Schuljahr (2. Zyklus)

Welche Themen wurden bei der Komposition gewählt?
Eine Schülerin fragt bei der Lehrperson nach, ob noch weitere Skizzen gemacht werden sollen. Die Lehrperson vergleicht die an der Tafel hängenden Lernhilfen zu Kompositionsthemen mit den Skizzen im Spurenheft der Schülerin. Eine Entscheidung wird gefällt.

Auftrag: Fokus Lernhilfen: Beschreiben Sie, welchen Gewinn die Schülerin aus der Auseinandersetzung (Vergleich) mit den Lernhilfen ziehen kann resp. welche Erkenntnis und welcher Lernzuwachs sichtbar werden.

Skizzieren Sie verschiedene (methodische) Einsatzmöglichkeiten dieser Lernhilfen. Fokus Begleitung: Wie unterstützen Sie die Entwicklung einer Bildidee? Wie reagieren Sie auf die Frage der Schülerin: «Soll ich noch mehr Skizzen machen?»

Zusatzmaterial: Foto Lernhilfen WandtafelSpurenheft Schülerin C, Lernhilfen Komposition

kfu_bge_gbr_dp3_s03_02_v02_v03_181106_neu.jpg

Zwischenstopp Grüntöne
4. Schuljahr (2. Zyklus)

Wie lässt sich Grün aufhellen, abdunkeln, trüben?
Die Schüler*innen malen mit einem gemischten Grünton auf die gesamte Fläche eines Kärtchens. Die Lehrperson fordert die Schüler*innen auf, sich mit dem ersten bemalten Kärtchen für einen Zwischenstopp im Sitzkreis einzufinden. In einem fragenden Unterrichtsgespräch wiederholt die Lehrperson mit den Schüler*innen den Fachwortschatz (reinbuntes, helles, dunkles oder trübes Grün) und das Mischen von Grüntönen. Einzelne Schüler*innen zeigen das Mischen im Kreis vor und die zuschauenden Schüler*innen kommentieren. Die Lehrperson stellt gezielte Nachfragen.

Auftrag: Beschreiben Sie, wie die Lehrperson das Mischen von Farben festigt. Wo sehen Sie den Lernzuwachs und den didaktischen Mehrwert in der Anlage des Settings für aktiv beteiligte wie für zuschauende Schüler*innen? 

Skizzieren Sie eine Unterrichtssequenz für Ihre künftige BG Praxis zum Farben mischen, welche die Schüler*innen kognitiv aktiviert. Erstellen Sie dazu eine Liste mit Materialien zusammen, die Sie benötigen, um den Mischvorgang von Farben anschaulich erklären zu können.

Zusatzmaterial: Bilder am Boden GrüntöneEinstiegsaufgabe Mit Malmaterialien experimentieren, Transkript

kfu_bg_pro2a_s02_01_v0203_neu_2.jpg

Bild komponieren
9. Schuljahr (3. Zyklus)

Wie entsteht eine interessante Bildkomposition?
Die Lehrperson stellt in einer Folienpräsentation verschiedene Lernhilfen zur Abstraktion (Reduktion, Geometrisierung, Silhouettierung, Stilisierung) und zur Komposition (Positiv –  negativ, Linie und Fläche, Grösse – Proportion, Oberflächenstruktur, Vorder-, Mittel- und Hintergrund, Lichtquellen) vor. Die Lernhilfen sind im Karteikartenformat für alle Schüler*innen zugänglich.

Auftrag: Welche Unterstützung bieten die Lernhilfen bei der Umsetzung des Auftrags resp. bei der Entwicklung einer interessanten Bildkomposition? Schauen Sie sich zur Beantwortung der Frage auch die Sequenz unter Lerngegenstand – Bildidee entwickeln: Um mich herum an.

Skizzieren Sie (methodische) Möglichkeiten zum Einsatz der Lernhilfen Farbe und Malerei um Lernprozesse Ihrer Schüler*innen zu unterstützen.

Zusatzmaterial: Lernhilfen Abstraktion und Komposition, Lernhilfen Farbe und MalereiTranskript

kfu_bg_pro1b_s02_0102_v02_181113.jpg

Farben aufhellen, abdunkeln, trüben
9. Schuljahr (3. Zyklus)

Wie lassen sich Farben aufhellen, abdunkeln und trüben?
Die Schüler*innen mischen Farbtöne (aufhellen, abdunkeln, trüben) direkt ins Spurenheft. Die Lehrperson verweist einen Schüler auf die Lernhilfe am Arbeitsplatz und an der Wandtafel.

Auftrag: Beschreiben Sie, welchen Gewinn die Schülerin und der Schüler aus den Lernhilfen ziehen resp. welche Erkenntnis und welcher Lernzuwachs sichtbar werden.

Skizzieren Sie verschiedene (methodische) Einsatzmöglichkeiten dieser Lernhilfen.

Zusatzmaterial: Lernhilfen Farbe und Malerei, Transkript

kfu_bge_dl4_s06_01_v01_181128.jpg

Farbkonzept nach Handyvorlage
9. Schuljahr (3. Zyklus)

Welches Handyfoto kann als Malvorlage inspirieren?
Ein Schüler zeigt der Lehrperson seine Malvorlage auf dem Handy und bespricht mit ihr die Farbauswahl und den Farbauftrag.

Auftrag: Skizzieren Sie verschiedene Einsatzmöglichkeiten des Handys als Lernhilfe in Ihrem zukünftigen Unterricht im Bildnerischen Gestalten.

Zusatzmaterial: Fertige Malereien Integrationsaufgabe, Transkript

Lernen beurteilen

Summative Lernkontrolle Fachwortschatz zu Farbe und Malerei
9. Schuljahr (3. Zyklus)

Was haben die Schüler*innen bezüglich Fachwortschatz gelernt?
Verständnis- und Definitionsfragen mit einem schriftlichen Arbeitsblatt, Korrektur und Beurteilung durch die Lehrperson

Auftrag: Kommentieren Sie die Form und Funktion der Lernkontrolle (inhaltlich und didaktisch). Sichten Sie die korrigierten Lernkontrollen der Lehrperson. Ziehen Sie aus Sicht der Lehrperson Bilanz zum Wissensstand der Schüler*innen. Welches Fazit könnte sich für die Lehrperson nach der Durchführung der Lernkontrolle zu dem vorangehenden Unterricht ergeben?

Entwickeln Sie eine alternative Lernkontrolle zu Fachwortschatz bezüglich Farbe und Malerei, die sie in Ihrem zukünftigen BG Unterricht einsetzen möchten.

Zusatzmaterial: Glossar Fachwortschatz, Lernkontrolle Fachwortschatz, korrigierte Lernkontrollen