Bildidee entwickeln

kfu_bge_dl7_s02a_010203_v0304_181206.jpg

Schriftlich Bildideen sammeln
6. Schuljahr (2. Zyklus)

Wie kann ich eine Bildidee für mein Gemälde finden?
Anhand von Kategorien (Tiere, Alltag, Gefühle, Menschen, Winter) sammeln die Schüler*innen in Einzelarbeit und Listenform Bildideen für ihre eigenen Gemälde im Hinblick auf die Integrationsaufgabe.

Auftrag: Vergleichen Sie die Kategorien im Video mit den Themenfeldern des Bildnerischen Gestaltens im Lehrplan 21. Was fällt ihnen auf? Welche Möglichkeiten kennen Sie um im Klassenverband Bildideen zu sammeln? Erweitern Sie Ihr Repertoire mit einer Literatur- oder Internetsuche zu den Stichwörtern "Kreativitätstechniken" und/oder "Ideenfindung".

Welche Möglichkeit zum Entwickeln einer Bildidee möchten Sie in Ihrer zukünftigen Praxis im Bildnerischen Gestalten ausprobieren? Formulieren Sie eine entsprechende Aufgabe.

Zusatzmaterial: Lehrplan 21 Themenfelder, Gliederung einer schriftlichen Aufgabenstellung, Übungen zur Ideenfindung, Transkript

kfu_bge_dl1_s05_0102_v01_neu.jpg

Farbcode
9. Schuljahr (3. Zyklus)

Welche Farben möchten ausgewählt und nachgemischt werden, um ein Gemälde herzustellen?
Im Plenum beschreiben die Schüler*innen die gewählten Farbcodes in ihren Gemälden und diskutieren Farbcodes aus ihrer Lebenswelt. Die Lehrperson erklärt, was unter Farbcode zu verstehen ist und lässt die Schüler*innen Farbtöne auswählen, welche sie spontan ansprechen.

Auftrag: Welche Bedeutung hat in dieser Sequenz die vorbereitete Lernumgebung (ausgelegtes Material und die Sitzordnung) für die Gesprächskultur? Wie beurteilen Sie das fragende Moderieren der Lehrperson im Lehr- und Lerngespräch und die Beteiligung der Schüler*innen?

Entwickeln Sie (z.B. für ein künftiges Praktikum) eine Unterrichtssequenz zum Thema "mein persönlicher Farbcode".

Zusatzmaterial: Transkript

kfu_bg_pro2a_s02_01_v0203_neu_1_0.jpg

"Um mich herum" – mit einem fotografischen Blick interessante Bilder suchen
9. Schuljahr (3. Zyklus)

Wie entsteht eine interessante Bildkomposition?
Die Lehrperson präsentiert die Lernaufgabe "Um mich herum". Sie erläutert die Seh- und Feedbackhilfen für das Fotografieren interessanter Bildkompositionen (ab 0:05), die verschiedenen Arbeitsschritte (ab 08:15) und erklärt das Vorgehen einer Feedbackrunde (ab 12:00).

Auftrag: Welche Unterstützung bieten die Lernhilfen bei der Umsetzung des Auftrags respektive bei der Entwicklung einer interessanten Bildkomposition? Schauen Sie sich zur Beantwortung der Frage auch die Sequenz unter Lernprozess – Lernhilfen nutzen – Peerberatung zur Entwicklung einer Bildidee an.

Skizzieren Sie alternative (methodische) Möglichkeiten, wie Ihre zukünftigen Schüler*innen im Bildnerischen Gestalten in der Phase der Entwicklung einer Bildidee unterstützt werden könnten.

Zusatzmaterial: Seh- und Feedbackhilfe, Transkript

kfu_bge_dl4_s01_01_v01_181128_neu2.jpg

Was alles zur Verfügung steht
9. Schuljahr (3. Zyklus)

Was wurde bis jetzt alles gelernt?
Die Lehrperson blickt auf den bisherigen gestalterischen Prozess der Unterrichtseinheit zurück, fasst diesen anhand ihrer eigenen gestalterischen Erkundungen zusammen und erklärt, was davon für die Integrationsaufgabe eingesetzt werden kann. Ein Schüler entwickelt anschliessend mittels Mindmap eine eigene Bildidee (ab 3:41).

Auftrag: Tragen Sie zusammen, welche Anregungen und Hilfen den Schüler*innen für die abschliessende Integrationsaufgabe Mein eigenes Bild(projekt) zur Verfügung stehen. Lesen Sie den schriftlichen Auftrag zur Integrationsaufgabe sowie den Text Kunststück Aufgabenstellung. Wie ist der Auftrag gegliedert? Erfüllt er gemäss theoretischem Text die Kriterien eines guten Gestaltungsauftrags? Welche Funktion hat dieser Auftrag in der Abfolge der Unterrichtsphasen der gesamten Unterrichtseinheit? Studieren Sie dazu die Verlaufsplanung sowie das Phasenmodell.

Stellen Sie Merkmale einer guten Integrationsaufgabe für Ihre zukünftige Praxis im Bildnerischen Gestalten zusammen.

Zusatzmaterial: Auftrag Integrationsaufgabe, Phasenmodell Bildnerisches GestaltenVerlaufsplanung, Transkript

kfu_bge_dl5_s01_01_v01_181205.jpg

Inspirationen zur Entwicklung der Bildidee
9. Schuljahr (3. Zyklus)

Wo finden die Schüler*innen Inspirationen?
Die Lehrperson gibt eine zeitliche Übersicht über die letzte Sequenz der Unterrichtseinheit und verweist zur Unterstützung der Integrationsaufgabe auf die Lernhilfen und Spurenhefte der Schüler*innen.

Auftrag: Sichten Sie das vorhandene Inspirationsmaterial (Spurenhefte und Lernhilfen). Welche Spuren zur Entwicklung der Bildidee finden Sie in den Spurenheften?

Tragen Sie Ideen zusammen, wie Schüler*innen beim Entwickeln von Bildideen in Ihrem künftigen Unterricht im Bildnerischen Gestalten unterstützt werden können.

Zusatzmaterial: Lernhilfen Farbe und MalereiSpurenheft Schüler A, Spurenheft Schülerin B, Spurenheft Schüler C, Spurenheft Schüler D, Transkript

Bild aufbauen

kfu_bge_dl8_s07_02_v03_181210.jpg

Bild skizzieren
4. Schuljahr (2. Zyklus)

Was soll auf dem Bild dargestellt werden?
Wie werden die einzelnen Teile auf der Fläche angeordnet, wie wird das Bild komponiert?
Ein Schüler entwirft zeichnerisch ein eigenes Bild mit Bleistift und Neocolor.

Auftrag (Partnerarbeit): Beobachten Sie den Schüler während des Zeichnens unter Zuhilfenahme der Checkliste Beobachtung Kinderzeichnung. Was fällt Ihnen auf? Tauschen Sie sich aus. Beschreiben Sie die entstandene Zeichnung mit dem entsprechenden Fachwortschatz. Interpretieren Sie nicht! Mit welchen Förderimpulsen würden Sie auf diese Zeichnung im Gespräch mit dem Schüler reagieren? Formulieren Sie. 

Was nehmen Sie sich für Ihre Berufspraxis vor bezüglich Kommentieren von im Entstehen begriffenen Arbeiten?

Zusatzmaterial: Checkliste Die Entwicklung der kindlichen BildspracheDossier Die Entwicklung der kindlichen Bildsprache, Entwurf Schüler A, Spurenheft Schüler C

kfu_bge_gbr_dp7_s05_03_v02_181204.jpg Bildideen skizzieren I

kfu_bge_gbr_dp7_s06_03_v02_181204.jpg Bildideen skizzieren II

kfu_bge_gbr_dp7_s09_02_03_v03_181204.jpgBildideen skizzieren III

kfu_bge_gbr_dp7_s10_03_v03_181204.jpgBildideen skizzieren IV

Bildideen skizzieren I-IV
4. Schuljahr (2. Zyklus)

Wie lassen sich unterschiedliche Bildideen im Spurenheft festhalten?
Eine Schülerin zeichnet und entwirft spontan und prozessorientiert mehrere Bildideen mit Farbstiften und Neocolor in ihr Spurenheft.

Auftrag: Beobachten Sie in den verschiedenen Sequenzen I bis VII die Schülerin beim Skizzieren von verschiedenen Entwürfen.

  • Wie geht die Schülerin beim Skizzieren der verschiedenen Entwürfe vor?
  • Was erkennen Sie bezüglich des Zusammenspieles von bildnerischen Grundelementen, Verfahren und Materialien?
  • Was lässt sich bezüglich Motivation und Interesse der Schülerin erkennen?

Der Unterricht im Bildnerischen Gestalten hat den Anspruch, dass er ästhetische Erfahrungen ermöglichen soll. Georg Peez, Professor für Kunstpädagogik, hat Strukturmomente ästhetischer Erfahrung zusammengestellt und diese von der ersten Aufmerksamkeit bis zur abschliessenden Mitteilung im Artikel Kunstunterricht heute und morgen auch chronologisch geordnet. Lesen Sie den Artikel und notieren Sie, wo Sie im Handeln der Schülerin Strukturmomente ästhetischer Erfahrung erkennen. 

Was müssen Sie bei der Planung von Unterricht im Bildnerischen Gestalten bedenken, wenn Sie Ihren Schüler*innen ästhetische Erfahrungen ermöglichen möchten?

Zusatzmaterial: Artikel Kunstunterricht heute – und morgen, Spurenheft Schülerin A, Transkript I, Transkript II

kfu_bge_dl7_s02b_0102_v03_181206_version2.jpg

Mit Neocolor ein Bild aufbauen
6. Schuljahr (2. Zyklus)

Folgesequenz zu "Schriftlich Bildideen sammeln"

Wie kann ich in der Gruppe malend ein Bild aufbauen?
In der vorhergehenden Sequenz haben die Schüler*innen Begriffe für ihre Bildidee gesammelt und in ihrem Spurenheft notiert. Sie markieren einen Begriff, mit welchem sie ein Bild erarbeiten möchten. Für das weitere Vorgehen erklärt die Lehrperson modellhaft an einer Beispielgruppe eine Vorübung zum Bildaufbau mit Neocolor. Die kunstorientierten Methode Schichten steht dabei im Fokus (vgl. Lehrplan 21, BG.2.C.2). Als erstes schreiben die Schüler*innen der Beispielgruppe ihren Begriff auf die Rückseite des Malgrundes. Während einer halben Minute zeichnen oder malen die Schüler*innen einen Hintergrund zu ihrem gewählten Begriff. Die Bilder werden reihum getauscht und die Schüler*innen zeichnen/malen mit dem dafür vorgesehenen Begriff einen Mittelgrund über das fremde Bild. Für das Schichten eines Vordergrundes werden die Bilder erneut getauscht. Die Lehrperson kommentiert den Gestaltungsprozess und formuliert Tipps für den Umgang mit Neocolor. Die Schüler*innen reflektieren, worauf sie bei dieser Gruppenarbeit achten müssen. 

Die Schüler*innen sitzen an Pultinseln und führen die kooperative Lernaufgabe im Fünfminutentakt aus. Währenddessen gibt die Lehrperson Hinweise zum Entwickeln des Hintergrundes. Im Anschluss geben die Schüler*innen einander formative Rückmeldungen zu den in der Gruppe entstandenen Bilder (Mir gefällt besonders..., ich frage mich, warum..., mein Tipp zum Weitermachen...). Die Lehrperson erklärt das weitere Vorgehen und wiederholt die Arbeitsschritte.

Auftrag: Beschreiben Sie, wie in dieser Sequenz die kunstorientierte Methode "Schichten" sichtbar wird. Wie geht die Beispielgruppe dabei vor? Wie unterstützt das "Schichten" den bildnerischen Prozess und die Bildwirkung? Beschreiben Sie, wie die Schüler*innen bei der eigenen Umsetzung in Bezug auf den Bildaufbau vorgehen. Welche bildnerischen Grundelemente werden miteinander verknüpft? Welche Unterschiede im Kompositionsaufbau stellen Sie bei den verschiedenen Bildern fest (vgl. Neocolobilder)?

Was erscheint Ihnen bei der Einführung einer Bildkomposition wichtig (vgl. Text methodisches Handeln im Bildnerischen Gestalten)? Wie würden Sie den Bildaufbau in ihrer zukünftigen Klasse einführen? Welche Hilfestellungen zum Bildaufbau kennen Sie (vgl. Lernhilfen Farbe und Malerei)? 

Zusatzmaterial: Lernhilfen Farbe und MalereiNeocolorbilderPeerfeedback im SpurenheftSynopse Lehrplan 21 BGText Kunststück AufgabenstellungText methodisches Handeln im Bildnerischen GestaltenTranskriptVerlaufsplanung

kfu_bge_dl8_s05b_010203_v0203_181213.jpg

Bildbesprechung
6. Schuljahr (2. Zyklus)

Welche Rückmeldungen helfen mir für die Weiterarbeit?
Die Schüler*innen besprechen gemeinsam ihre Neocolorbilder und geben einander Rückmeldung zum Bildaufbau. Ein Schüler erhält in dieser Sequenz eine Rückmeldung von der Lehrperson (Mir gefällt besonders..., ich frage mich, warum..., mein Tipp zum Weitermachen...).

Auftrag: Wie gehen die Schüler*innen beim mündlichen Peerfeedback vor? Wie schätzen Sie das Feedback der Lehrperson ein? Wie reagiert der Schüler auf die Rückmeldung der Lehrperson? Wie beurteilen Sie die schriftlichen Rückmeldungen der Schüler*innen (vgl. Neocolorbilder)?

Welchen Stellenwert haben Fremd- und Peerbeurteilungen im Bildnerischen Gestalten in der Phase des Erarbeitens und Übens (vgl. Text förderorientierte Beurteilung und Phasenmodell Bildnerisches Gestalten)? Erstellen Sie für Ihre zukünftige BG Praxis eine Liste mit verschiedenen Formen der Fremd- und Peerbeurteilungen.

Zusatzmaterial: Neocolorbilder, Phasenmodell Bildnerisches GestaltenProzessfotos, Text förderorientierte BeurteilungTranskript

kfu_bg_pro1c_01_0101_v01_181113.jpg

Gruppenbilder malen
9. Schuljahr (3. Zyklus)

Welche Elemente aus Gemälden inspirieren für die Komposition eines gemeinsamen Bildes?
Die Lehrperson erklärt die Lernaufgabe zum kooperativen Malen in Gruppen. Die Schüler*innen einer Gruppe wählen aus 100 Kunstkarten gemeinsam drei Werke aus, welche sie spontan ansprechen. Ausgehend von den Kunstkarten malen die Schüler*innen isoliert Elemente auf ihre Bildträger und ergänzen diese mit eigenen Ideen. Nach sieben Minuten werden die Bildträger 90 Grad gedreht und im Uhrzeigersinn weitergegeben. Durch Hinzufügen weiterer Elemente und Schichten entstehen im gemeinsamen Malen Gruppenbilder.

Auftrag: Verschriftlichen Sie die Lernaufgabe kurz und verständlich zuhanden der Schüler*innen. Schauen Sie sich anschliessend bei den Fallbeispielen Lernprozesse – Ästhetisch urteilen die Sequenz Gruppenbilder malen – Malprozesse und ästhetische Urteile an. Welchen Lernzuwachs beschreiben die Schüler*innen in Ihren Reflexionen (Blitzlicht)? Welchen Lernzuwachs beschreibt die Lehrperson? Welchen Lernzuwachs erkennen Sie selbst?

Stellen Sie einen Katalog für Ihre zukünftige BG Praxis zusammen, der Kriterien für eine interessante Bildkomposition mit Indikatoren enthält.

Zusatzmaterial: Lernaufgabe Gruppenbilder malen, Text Kunststück Aufgabenstellung, Impuls Aufgaben stellen, Transkript

Farben mischen

kfue_bge_dl8_s08_03_v03_181210.jpg

Neue Farbtöne mischen
4. Schuljahr (2. Zyklus)

Wie kann ich eine Farben mischen, so dass sie meinen Vorstellungen entspricht?
Eine Schülerin mischt aus den Farben Rot, Grün und Weiss einen neuen Farbton und nimmt eine zweite Palette dazu. Anschliessend putzt sie den Pinsel im Wasserbecher und mischt einen neuen Farbton aus Rot und Weiss, welchen sie auf der Leinwand aufträgt.

Auftrag: Beschreiben Sie den Mischprozess sowie das Vorgehen der Schülerin in Bezug auf das Experimentieren und Untersuchen. Wie beurteilen Sie das vorläufige Resultat (vgl. Prozessfoto)?

Welche Kompetenzen im Bereich Farben mischen sollen Ihre zukünftigen Schüler*innen mindestens erwerben? Lesen Sie den Artikel Neue Impulse in der Farbdidaktik. Welche Methoden scheinen Ihnen diesbezüglich geeignet?

Zusatzmaterial: Prozessfoto, Artikel Neue Impulse in der Farbdidaktik

kfu_bge_gbr_dp04_s05_02_03_v02_181113_0.jpgGrün ist nicht gleich Grün I

kfu_bge_gbr_dp04_s07_03_v03_181113.jpg Grün ist nicht gleich Grün II

kfu_bge_gbr_dp04_s08_02_v03_181113.jpgGrün ist nicht gleich Grün III

kfu_bge_gbr_dp04_s09_02_v03_181113.jpgGrün ist nicht gleich Grün IV 

kfu_bge_gbr_dp04_s10_03_v03_181113.jpg Grün ist nicht gleich Grün V

kfu_bge_gbr_dp04_s11_02_v03_181113.jpgGrün ist nicht gleich Grün VI

kfu_bge_gbr_dp04_s12_03_v03_181113.jpgGrün ist nicht gleich Grün VII

Grün ist nicht gleich Grün I-VII
4. Schuljahr (2. Zyklus)

Welche und wie viele Möglichkeiten gibt es um Grün zu mischen?
Im Vorfeld der Farbmischübung wurden sowohl die Begriffe bunt, hell, dunkel und trüb, als auch lasierend und deckend eingeführt sowie Bilder von Künstler*innen darauf hin untersucht. Im Klassenzimmer werden mehrere Paletten mit Malfarben verteilt. Die Schüler*innen sollen entlang der Einstiegsaufgabe in 20 Minuten 200 unterschiedliche Grüntöne zu mischen. In den Videosequenzen Grün ist nicht gleich Grün I-VII mischen die Schüler*innen in Gruppen verschiedene Grüntöne, indem sie die Ausgangsfarben miteinander vermischen, diese aufhellen, abdunkeln oder trüben.

Auftrag: Beobachten Sie die Schüler*innen in den verschiedenen Sequenzen I bis VII. Was fällt ihnen auf bezüglich:

  • Motivation der Schüler*innen 
  • Wahl und Handhabung der Pinsel
  • Vorgehen beim Mischen
  • Art des Farbauftrages
  • Nutzung von Fachwörtern im Gespräch?

Welche Beobachtungen würden Sie im anschliessenden Austausch mit der ganzen Klasse thematisieren? Begründen Sie. An der Entwicklung welcher fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (vgl. Text Fachliche Einbettung Malend Bilder wagen) arbeiten die Schüler*innen in den gezeigten Sequenzen?

In Ihrer zukünftigen BG Praxis möchten Sie an der Entwicklung derselben Kompetenzen arbeiten. Worauf achten Sie? Welche Ideen haben Sie dazu? Erstellen Sie ausgehend von der jeweiligen Kompetenz eine Mind- oder Conceptmap.

Zusatzmaterial: Endresultat Farbmischungen, Haus der Farben, Text Fachliche Einbettung Malend Bilder wagen, Transkript I, Transkript II, Transkript III, Transkript VI, Transkript VII

kfu_bge_dl8_s06_010203_v0304_181213.jpg

Malprozesse begleiten
6. Schuljahr (2. Zyklus)

Wie kann ich malend eine eigene Bildidee realisieren?
Die Schüler*innen haben mit dem Malen des Hintergrundes auf ihren Leinwänden begonnen. Die Lehrperson geht herum, stellt einigen Schüler*innen Fragen zum Hintergrund oder zu ihrem Vorgehen, malt ins Bild oder schlägt konkrete Handlungsalternativen vor.

Auftrag: Beobachten Sie den Schüler im Hintergrund. Wie geht er beim Malen des Überganges von Blau zu Rot vor? Wie reagiert er auf die Rückmeldung der Lehrpersonen? Wie schätzen Sie das Feedback der Lehrperson ein?

Lesen Sie den Text Lernen begleiten und notieren Sie sich Merksätze, wie Sie künftig formativ beurteilen.

Zusatzmaterial: Foto Übung Schüler, Text Lernen begleitenTranskript

kfu_bge_dl2_s04_01_v01_181031neu.jpg

Subtraktive Farbmischung
9. Schuljahr (3. Zyklus)

Welche Farben entstehen beim Übereinanderlegen von Primärfarben?
Die Lehrperson demonstriert mit Folien die drei Primärfarben Cyan, Yellow und Magenta. Mit Bezug zur Malerei der Schüler*innen aktiviert die Lehrperson im Gespräch Vorwissen zur subtraktiven Farbmischung und legt die Folien zur Visualisierung der drei Sekundärfarben Grün, Orange und Violett übereinander. 

Auftrag: Wie spielen in der Instruktion der Lehrperson Sprache und Visualisierung zusammen? Wie könnte das Prinzip der (subtraktiven) Farbmischung auch anders eingeführt werden? Lesen Sie dazu die beiden Texte und entwickeln Sie alternative Ideen.

Erstellen Sie für Ihre zukünftige BG Praxis eine Liste mit Materialien zusammen, die Sie benötigen, um den (subtraktiven) Mischvorgang von Farben anschaulich erklären zu können.

Zusatzmaterial: Text Kunststück Aufgabenstellung, Impuls Aufgaben stellen, Transkript

Farbe auftragen

kfu_bge_gbr_dp5_s06_02_03_v03_181120.jpg Farbe und Malwerkzeuge I

kfu_bge_gbr_dp5_s07_03_v03_181120.jpg Farbe und Malwerkzeuge II

kfu_bge_gbr_dp5_s08_02_v03_181120.jpg Farbe und Malwerkzeuge III

kfu_bge_gbr_dp5_s09_03_v03_181120.jpg Farbe und Malwerkzeuge IV

kfu_bge_gbr_dp5_s10_02_v03_181120.jpg Farbe und Malwerkzeuge V

kfu_bge_gbr_dp5_s11_02_v03_181120.jpg Farbe und Malwerkzeuge VI

Farbe und Malwerkzeuge I-VI
4. Schuljahr (2. Zyklus)

Wie trage ich verschiedene Farben mit unterschiedlichen Pinseln auf einem Papier auf?
In den Videosequenzen Farbe auftragen I-VI malen Schüler*innen mit unterschiedlichen Pinseln und tragen sowohl Ausgangsfarben als auch gemischte Farben auf dem Papier auf.

Auftrag: Wie gehen die Schüler*innen beim Auftragen der Farben mit unterschiedlichen Pinseln vor und was erkennen Sie bezüglich:

  • Motivation der Schüler*innen,
  • Wahl und Handhabung des Pinsels,
  • Vorgehen beim Mischen,
  • Art des Farbauftrages,
  • Nutzung von Fachwörtern im Gespräch?

An der Entwicklung welcher fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (vgl. Lehrplan 21) arbeiten die Schüler*innen in den gezeigten Sequenzen?

In Ihrer zukünftigen BG Praxis möchten Sie an der Entwicklung derselben Kompetenzen arbeiten. Worauf achten Sie? Welche Ideen haben Sie? Erstellen Sie ausgehend von der jeweiligen Kompetenz eine Mind- oder Conceptmap.

Zusatzmaterial: Fachliche Einbettung Malend Bilder wagenFotos Farbe auftragen IFotos Farbe auftragen IIFotos Farbe auftragen IIIFotos Farbe auftragen IVFotos Farbe auftragen V, Fotos Farbe auftragen VI, Lehrplan 21Transkript I, Transkript IITranskript III, Transkript IVTranskript VTranskript VI 

kfu_bge_dl7_s01_0203_v01_181206_neu.jpg

Bilder entwickeln
6. Schuljahr (2. Zyklus)

Wie kann ich alleine oder in der Gruppe ein Bild malend entwickeln?
Ein Schüler malt in den Ausgangsfarben mit einem Flachpinsel gelbe und rote Linien auf seinen Malgrund. Währenddessen erscheint eine Schülerin im Blickfeld, welche Peerfeedback zu ihren beiden Malereien einholt. Der Schüler blickt auf, reagiert nicht und stupft anschliessend mit einem Stupfpinsel blaue Buchstaben auf alle Seiten des Malgrundes, indem er das Zeichnungspapier jeweils dreht. An einem anderen Arbeitsplatz malen zwei Schülerinnen mit gemischten Farbtönen dasselbe Sujet.

Auftrag: Wie gehen die Schüler*innen beim Entwickeln ihrer Bilder vor? Was erkennen Sie bezüglich der Wahl und Handhabung des Pinsels, des Vorgehens beim Mischen, der Art des Farbauftrages und des Bildaufbaus (vgl. Lernhilfen Farbe und Malerei)? 

In Ihrer zukünftigen BG Praxis möchten sie sowohl die individuelle als auch die kooperative Bildentwicklung fördern. Worauf achten Sie? Wie können Sie die Schüler*innen in ihrem Farbauftrag unterstützen? Erstellen Sie ausgehend von der jeweiligen Kompetenz eine Mind- oder Conceptmap.

Zusatzmaterial: Foto Übung Schüler, Foto Übung Schülerin, Lehrplan 21Lernhilfen Farbe und MalereiTranskript

kfu_bg_dl_09_s01_010203_v01_181220.jpg

Mixed Media
6. Schuljahr (2. Zyklus)

Wie kann ich mein Bild mit einem anderen Verfahren ergänzen?
Für die Weiterarbeit der eigenen Gestaltungsarbeit erklärt die Lehrperson der Klasse modellhaft am bildnerischen Prozess eines Schülers das Mixed Media-Verfahren. Der Schüler ergänzt sein Gouache-Bild mit wasserlöslichen Neocolor und vermischt sie anschliessend mit Pinsel und Wasser. Die anschliessende Sequenz zeigt eine Schülerin in ihrem Mixed Media-Prozess.

Auftrag: Welche bildnerischen Gestaltungsmittel (Bildnerische Grundelemente, Verfahren, Materialien und Werkzeuge) werden in dieser Gestaltungsaufgabe kombiniert? Wie gelingt den Schüler*innen Mixed Media? Wie beurteilen Sie die fachdidaktische Methode des Vorzeigens und Nachmachens?

Führen sie eigene bildnerische Erkundungen mit verschiedenen bildnerischen Gestaltungsmittel durch. Überlegen Sie sich, welche Gestaltungsmittel sich dafür eignen und erstellen Sie dazu eine Liste. Was erscheint Ihnen bei der Vermittlung von Mixed Media für Ihre künftige BG Praxis wichtig (vgl. Text Methodisches Handeln im Bildnerischen Gestalten)?

Zusatzmaterial: Text Methodisches Handeln im Bildnerischen GestaltenTranskript

kfu_bg_dl_09_s02_010203_v02_181220.jpg

Farbauftrag im Malprozess
6. Schuljahr (2. Zyklus)

Wie gehe ich in meinem Malprozess vor?
Eine Schülerin stupft Weiss in Form von Wolken auf ihre Leinwand und malt mit einem Rundpinsel Wasserpflanzen in derselben Farbe. Die Schülerin grundiert die Leinwand in Rosarot mit einer Schaumstoffwalze und stupft mit dem Stupfpinsel einen dunkleren Rosarot-Ton darüber.

Auftrag: Wie gehen die beiden Schülerinnen in ihrem Malprozess beim Farbauftrag vor? Wie beurteilen Sie den Umgang der Schülerinnen mit unterschiedlichen bildnerischen Gestaltungsmitteln (bildnerische Grundelemente, Verfahren, Materialien und Werkzeuge)? Betrachten Sie die Sequenz Bilder entwickeln und vergleichen Sie das Vorgehen der beiden Schülerinnen. Können Sie daraus auf eine Kompetenzentwicklung (vgl. Lehrplan 21) der Schülerinnen schliessen? Beschreiben Sie.

Tragen Sie Ideen zusammen, wie Schüler*innen beim Auftragen von Farbe in Ihrem künftigen Unterricht im Bildnerischen Gestalten unterstützt werden können. Sichten Sie dazu auch die Lernhilfen Farbe und Malerei.

Zusatzmaterial: Lehrplan 21Lernhilfen Farbe und Malerei

kfu_bg_dl_06_s01_0102_v01_181129.jpg

Bildanalyse Farbauftrag
6. Schuljahr (2. Zyklus)

Wie analysiere ich ein Bild aus der Kunst mit Fachwörtern?
Die Lehrperson wiederholt, was unter verschiedenen Farbaufträgen zu verstehen ist und welche verschiedenen Arten bereits thematisiert wurden. Neu erklärt sie den schichtenden Farbauftrag. Zur Visualisierung trägt ein Schüler auf einem vorbereiteten Bild eine zweite Schicht mit Gouache auf. Währenddessen fragt die Lehrperson die Schüler*innen, wie er dabei vorgeht. Danach betrachten sie gemeinsam ein Bild aus der Kunst und analysieren es in Bezug auf den neu gelernten Fachwortschatz (Farben, Farbmischungen, Malgründe und Malwerkzeuge). In Gruppen gehen die Schüler*innen im Raum umher und beschreiben selbst Bilder mit dem Fachwortschatz.

Auftrag: Wie baut die Lehrperson die Einführung zum Fachwortschatz im Hinblick auf die Bildbetrachtung auf? Wie werden dabei die Schüler*innen eingebunden?

Wie würden Sie die verschiedenen Farbaufträge einführen? Warum sollten Ihrer Meinung nach Bilder aus der Kunst betrachtet und (mit Fachwortschatz) beschrieben werden? Warum erscheint das Aufbauen eines Fachwortschatzes wichtig für das Bilden eines ästhetischen Urteils? Welche Aspekte erscheinen Ihnen dabei im Zusammenhang mit dem Erlernen von Fachwortschatz besonders wichtig (vgl. Glossar Fachwortschatz)?

Zusatzmaterial: Glossar Fachwortschatz, Fachdidaktische Konzeption Malend Bilder wagenText Methodisches Handeln im Bildnerischen Gestalten, Transkript

kfu_bg_pro1a_s01_0102_v01_181113.jpg

Lasierender und deckender Auftrag
9. Schuljahr (3. Zyklus)

Wie können Farben unterschiedlich aufgetragen werden?
Die Lehrperson führt den lasierenden und deckenden Farbauftrag mit den drei Ausgangsfarben Cyan, Magenta und Yellow ein und verweist dabei auf das Variieren des Pinselduktus. Die Schüler*innen ergänzen ihre bisherigen Bilder mit Cyan. Anschliessend weist die Lehrperson auf die Reflexionsimpulse zum Bildauftrag der Lernaufgabe

Auftrag: Was lernen die Schüler*innen bei diesem Lehrerinput über Farbauftrag und Umgang mit dem Pinsel? Kommentieren Sie die Sequenz bezüglich Länge, Informationsdichte und Beteiligung der Schüler*innen.

Skizzieren Sie Alternativen zu dieser Aufgabenstellung für Ihren zukünftigen Unterricht im Bildnerischen Gestalten.

Zusatzmaterial: Impuls Aufgaben stellen, Lernhilfen Farbe und MalereiText Kunststück Aufgabenstellung, Text Methodisches Handeln im Bildnerischen Gestalten, Transkript

kfu_bge_dl2_s05_01_v0102_neu.jpg

Variationen im Farbauftrag
9. Schuljahr (3. Zyklus)

Wie lassen sich Farben unterschiedlich auftragen?
Die Lehrperson führt in die Lernaufgabe "Leuchtende Streifen" mit den drei Primärfarben ein und demonstriert das Vorgehen im Plenum. Dabei weist die Lehrperson auf Variationen von Formensprache, Farbkonsistenz (pastos, lasierend, wässerig), Pinselführung und -duktus und die Schichtenmalerei. 

Auftrag: Warum muss die Lehrperson die Aufgabenstellung selbst erproben? Welche Bedeutung und Funktion haben die eigengestalterischen Erkundungen der Lehrperson? Beschreiben Sie die Aktivitäten der Lehrperson. Wie verbinden sich ihr Sprechen, Handeln und Zeigen? Stellen Sie die Sequenz der schriftlichen Lernaufgabe gegenüber. Wo unterscheiden und wo ergänzen sich die mündliche und die schriftliche Instruktion?

Wie sehen Sie je den Stellenwert von mündlichen und schriftlichen Aufgabenstellungen in Ihrem zukünftigen Unterricht im Bildnerischen Gestalten?

Zusatzmaterial: Lernaufgabe Leuchtende Streifen, Text Kunststück Aufgabenstellung, Impuls Aufgaben stellen, Transkript

kfu_bge_dl2_s10_03_v01_181031.jpg

Bildträger grundieren
9. Schuljahr (3. Zyklus)

Wie kann ein Bildträger grundiert werden?
Die Lehrperson zeigt an der Holzplatte eines Schülers vor, wie diese regelmässig mit Schwammrollen und Dispersionsfarbe grundiert werden kann. Im Schnelldurchlauf werden in der Sequenz anschliessend Schüler*innen beim Grundieren der Holzplatten gezeigt. 

Auftrag: Was zeigt die Sequenz bezüglich vorbereiteter Lernumgebung? Beschreiben Sie das methodische Setting von Vorzeigen – Nachmachen.

Welchen Stellenwert hat diese Methode aus Ihrer Sicht im Bildnerischen Gestalten?

Zusatzmaterial: Text Methodisches Handeln im Bildnerischen Gestalten, Transkript

Wissen aktivieren

kfu_bge_gbr_dp6_s07_03_v02_181127.jpgMalen mit einem Referenzbild I

kfu_bge_gbr_dp6_s10_03_v03_181127.jpg Malen mit einem Referenzbild II

Malen mit Referenzbild I-II
4. Schuljahr (2. Zyklus)

Wie unterstützt ein Referenzbild das Malen eines eigenen Bildes?
(I) Zwei Schüler malen ausgehend von einem Referenzbild mit Gouache ein eigenes Bild. Ein Schüler malt mit der Ausgangsfarbe Blau tropfenartige Formen auf sein Bild. Der Schüler daneben mischt einen Grauton, welchen er kreisförmig auf dem Bild aufträgt. Ab und an blickt er auf sein Referenzbild.

(II) Zwei Schüler malen mit einem Referenzbild. Die Lehrperson stellt den Schülern ihr Handy mit einem weiteren Referenzbild hin. Daraufhin setzt sich der eine Schüler an den Arbeitsplatz des anderen und malt einen roten Halbkreis auf das Zeichnungspapier. Währenddessen steht der andere Schüler daneben und mischt aus Gelb und Rot Orange. Der malende Schüler nimmt ihm den Pinsel aus der Hand und trägt das Orange auf dem Bild auf.

Auftrag: Beobachten Sie die Malprozesse der beiden Schüler in beiden Videosequenzen. Was fällt Ihnen in Bezug auf die Komposition, den Farbauftrag und das Farben mischen auf? Betrachten Sie die zwei fertigen Bilder der beiden Schüler. Untersuchen Sie diese auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Studieren Sie dazu auch die Checkliste Entwicklung Kinderzeichnung.

Wie unterstützt ein Referenzbild den Malprozess? Formulieren Sie für Ihr kommendes Praktikum eine Aufgabenstellung zum Malen mit Referenzbildern. Worauf müssen Sie bei der Planung und Durchführung achten? Welches Ziel verfolgen Sie damit?

Zusatzmaterial: Bilder Schüler*innen, Checkliste Entwicklung KinderzeichnungReferenzbild LernhilfenTranskript II

kfu_bge_dl1_s08_01_v0102_181024.jpg

Farbordnungen
9. Schuljahr (3. Zyklus)

Wie lassen sich Farben ordnen?
Die Lehrperson erklärt die Einstiegsaufgabe zur Ordnung von Farbkarten. In Gruppen sollen die Schüler*innen einerseits selbstständig Ordnungskriterien suchen, um die Farbkarten zu sortieren, andererseits sollen sie bestehende Ordnungssysteme mit den Farbkarten nachlegen.

Auftrag: Betrachten Sie die Sequenz und lesen Sie den schriftlichen Auftrag. Lesen Sie auch den Text Kunststück Aufgabenstellung. Wo sehen Sie Qualitäten, wie könnte die Aufgabenstellung anders oder aus Ihrer Sicht besser initiiert werden? Betrachten Sie die Sequenz unter Lernprozesse – Ästhetisch urteilen: Farben ordnen. Wie setzen die Schüler*innen den Auftrag um? Welche Rückschlüsse ergeben sich aus der Umsetzung der Schüler*innen auf die Qualität der Aufgabenstellung?

Entwickeln Sie für Ihren zukünftigen BG Unterricht eine eigene schriftliche Aufgabenstellung zum Thema Farbordnungen: Farben differenziert wahrnehmen und beschreiben. Beziehen Sie dazu die Gütekriterien aus dem Text Kunststück Aufgabenstellung mit ein. 

Zusatzmaterial: Einstiegsaufgabe Farbordnungen, Text Kunststück Aufgabenstellung, Impuls Aufgaben stellen, Transkript

kfu_bge_dl2_s01_0102_v01_181031.jpg

Fachwortschatz aufbauen
9. Schuljahr (3. Zyklus)

Welche Fachbegriffe zu Farbe und Malerei sind wichtig?
Die Lehrperson instruiert eine Übung zum Fachwortschatz. In Partnerarbeit bilden die Schüler*innen aus Fachbegriffen und entsprechender Definition/Erklärung Kartenpaare. Danach werden die Kartenpaare im Plenum gesammelt.

Auftrag: Stellen Sie selbst ein Glossar zu Farbe und Malerei zusammen. Welche Begriffe müssten Ihre (zukünftigen) Schüler*innen kennen?

Zusatzmaterial: Aufbau Fachwortschatz, Glossar Fachwortschatz, Transkript

kfu_bge_dl3_s05_01_v0102_02_v0203_181107.jpg

Bildträger und Malwerkzeuge I
9. Schuljahr (3. Zyklus)

Welche Wirkung erzeugen unterschiedliche Malwerkzeuge auf verschiedenen Bildträgern?
Die Lehrperson stellt vier verschiedene Bildträger für die Stationenarbeit vor. Im Schnelldurchlauf instruiert und demonstriert die Lehrperson die fünf Posten zu verschiedenen Malwerkzeugen.

Auftrag: Welches Wissen resp. welche Inhalte vermittelt die Lehrperson? Beobachten Sie die zuhörenden und zuschauenden Schüler*innen. Was stellen Sie fest? Beurteilen Sie die Qualität dieser instruierenden Sequenz. Schauen Sie sich auch die Sequenz unter Lernprozesse – Lernzuwachs erkennen: Bildträger und Malwerkzeuge an. Wie setzen die Schüler*innen den Auftrag um? Welchen Stellenwert hat Postenarbeit im BG in der Phase des Erarbeitens und Übens?

Zusatzmaterial: Stationen Bildträger und Malwerkzeuge, Text Kunststück Aufgabenstellung, Impuls Aufgaben stellen, Text Methodisches Handeln im Bildnerischen Gestalten, Transkript