Verlauf
Ziel
Die Lernenden setzen sich mit dem Prozess der Citybildung auseinander, welcher in europäischen Städten nach der Industrialisierung einsetzt hat. Ausserdem befassen sie sich mit der neueren und zukünftigen Entwicklung der Innenstadt.
Leitfragen
- Welche Funktionen soll eine moderne Stadt erfüllen (auch im Unterschied zur historischen Stadt)?
- Welche Funktionen erfüllt unsere Stadt?
- Welche Faktoren bestimmen, wer und was sich in der Stadt „niederlässt“?
Zeit
Einstieg und Erarbeitung: ca. 2 Lektionen, Exkursionsauftrag: ca. 1 h, Forschungsprojekte: 5-7 Lektionen (exkl. praktischem Teil), Übertragen: 4-7 Lektionen
Didaktische Phase * | Aufgaben |
---|---|
Explorieren erkunden, begegnen, Vorwissen und Erfahrungen aktivieren, Konzepte prüfen und hinterfragen, aktiventdeckend |
Als Einstieg werden folgende Fragen diskutiert:
|
Erarbeiten neue Konzepte und Handlungsweisen kennenlernen, ordnen |
Die Lernenden erarbeiten theoretische Ansätze, die sich mit aktuellen Entwicklungsprozessen von Innenstädten beschäftigen: Citybildung und Bodenrentenmodell, Filialisierung, Textilisierung, Internationalisierung und Monotonisierung. |
Üben und Vertiefen trainieren, erweitern, für sich verfügbar machen Anwenden in bekannten Situationen |
Forschungsprojekt im Raum: In Gruppen entwerfen die Lernenden eine Projektskizze für eine Forschungsarbeit im Raum. Ziel ist es, einen Aspekt aus der Theorie an der Realität zu prüfen. |
Übertragen in unbekannten Situationen |
Wie sehen unsere Innenstädte in 30 Jahren aus? Das Ziel der Sequenz ist es, aufgrund von beobachteten und beschriebenen Entwicklungen der Vergangenheit und Gegenwart sowie aufgrund gesellschaftlicher, wirtschaftlicher und technologischer Veränderungen Prognosen für die Entwicklungen unserer Innenstädte zu entwerfen und der Klasse zu präsentieren. Diese Prognosen sollen zum Schluss kritisch hinterfragt werden: Decken sie sich mit dem Bild von attraktiven Innenstädten? |
* Die didaktischen Phasen basieren auf dem Modell kompetenzfördernder Aufgabensets nach Kalcsics & Wilhelm, 2017.
Unterrichtsmaterial

Die Citybildung
ArbeitsblattAngetrieben durch die Industrialisierung verwandelten sich die europäischen Altstädte im 20. Jahrhundert zu Knotenpunkten für Verkehr und Handel. An diesen Prozess der "Citybildung" werden die Lernenden im vorliegenden Arbeitsblatt herangeführt. Sie beschäftigen sich ausserdem mit theoretischen Begriffen und Konzepten wie der Lagerente, Filialisierung, Textilisierung sowie Monotonisierung und dokumentieren die Verwandlung vom mittelalterlichen Altstadthaus in moderne Ladenflächen an einem exemplarischen Beispiel.

Forschungsprojekt zu Entwicklungsprozessen der Innenstadt
ArbeitsanleitungKönnen die theoretischen Konzepte und Entwicklungen in der eigenen Stadt wiedergefunden werden? Die Lernenden entwerfen eigene Forschungskonzepte, die jeweils einen empirischen Teil beinhalten.

Die Zukunft der Innenstadt
ArbeitsanleitungWie werden sich unsere Innenstädte in Zukunft entwickeln? Und sind diese Entwicklungen wünschenswert? In einer geleiteten Sequenz nähern sich die Lernenden schrittweise diesen Fragen an. Am Schluss stehen fundierte Konzepte zur Innenstadt der Zukunft.

FWU: Moderne Stadtentwicklung
UnterrichtsfilmeIn drei kurzen Videos werden die aktuellen Entwicklungstrends beleuchtet, die in europäischen Innenstädten ablaufen:
- Niedergang der Innenstädte
- Auswirkungen des Onlinehandels
- Auswirkungen der Corona-Pandemie

Terra Themenband Siedlungsentwicklung und Raumordnung
ArbeitsmaterialienIn diesem Themenband finden sich eine vierseitige Schulbuchsequenz zum City-Begriff sowie zu aktuellen Problemen und Tendenzen von Cities (Seiten 92-95).

Die City - der Puls der Stadt in Diercke Geographie
UnterrichtsmaterialAuf einer Doppelseite (S.354-55) werden die wichtigsten Prozesse und Begriffe der Citybildung eingeführt.

Städte entwickeln sich in Geoaktiv
UnterrichtsmaterialMit Aufträgen ergänzte Informations-Doppelseite (S. 150-51) zum Thema Citybildung und Cityentwicklung.

Die City - Zentrum der Stadt
Online-UnterrichtsmaterialienDieses Kapitel des Klett-Unterrichtsbands "Fundamente" bietet ein ausführliches Kapitel mit Vertiefungsaufgaben zu den Themen Citybildung und Cityentwicklung.
Hintergrundinformation

Stadtgeographie: Citybildung und Cityentwicklung
FachliteraturDas Sachbuch Stadtgeographie von Klaus Zehner enthält ein ausführliches Kapitel zur Bildung der "City" (Seiten 70-79).

Sprengt die Fussgängerzonen!
ArtikelIn diesem pamphletischen Essay lässt sich Dieter Schnaars über die seiner Meinung nach fehlentwickelten Fussgängerzonen unserer Innenstädte aus.
Der Artikel bietet eine geeignete Diskussionsgrundlage, um sich über die Funktionen der Innenstädte und über deren zukünftige Entwicklungen auszutauschen.

Neues Leben in der Berner Altstadt
ZeitungsartikelIn diesem Artikel der Zeitung "Der Bund" werden die Auswirkungen des Onlinehandels auf das Gesicht der Berner Innenstadt beschrieben: die günstigeren Mietpreise geben neuen Spielraum fürs Kleingewerbe.
Der Artikel ist nur für Abonnenten gratis verfügbar.

Nothilfe für britische Einkaufsstrassen
VideoDer kurze Tagesschaubeitrag zeigt, wie die Einkaufsstrassen in englischen Kleinstädten gezielt wiederbelebt werden.

Innenstadt 3.0
UnternehmenswebsiteWie kann eine Innenstadt den Schritt ins digitale Zeitalter mitmachen? Die deutsche Firma Sinkacom AG bietet eine Komplettlösung, welche jede Innenstadt aus ihrer Sicht attraktiv und modern machen soll.

Tot, toter, am totesten.
BlogeintragIn seinem Blog anders¦denken widmet sich Hannes Treichl mit einem kreativen Essay der Wiederbelebung von "sterbenden Innenstädten".