Verlauf
Ziel
In einem Berner Stadtquartier suchen die Lernenden nach Spuren baulicher Aufwertung und Gentrifizierung. Diese Spuren werden digital erfasst, klassifiziert und verortet. Am Ende der individuellen Spurensuche steht eine gemeinsam erstellte Karte dieser Spuren, welche als Ausgangspunkt zur Diskussion über den Grad der Aufwertung resp. die Phase der Gentrifizierung dient. Wichtiger als das Resultat/das Fazit über das untersuchte Quartier ist, dass die Lernenden sich bewusster im städtischen Raum bewegen und sich kritisch mit dem Thema der Aufwertung auseinandersetzen.
Material
Handies mit Android oder iOS, die Data-Collector App und eine mobile Datenverbindung.
Zeit
Thematischer Einstieg: 2-4 Lektionen, Exkursion: ½ Tag, Verarbeitung und Vertiefen: 2 - 4 Lektionen
Didaktische Phase * | Aufgaben |
---|---|
Explorieren erkunden, begegnen, Vorwissen und Erfahrungen aktivieren, Konzepte prüfen und hinterfragen, aktiventdeckend |
In einer ersten Explorationsphase tasten sich die Lernenden anhand eines Fotovergleichs ans Themenfeld der baulichen Aufwertung heran. Sie machen sich erste Gedanken zu Ursachen und Konsequenzen von Aufwertung. Diese Präkonzepte werden von der Lehrperson erfasst und hinterfragt. Im Verlauf der Sequenz kann jeweils Bezug darauf genommen werden.
|
Erarbeiten neue Konzepte und Handlungsweisen kennenlernen, ordnen |
Die gesammelten Ideen und Konzepte werden im Erarbeitungsteil strukturiert und vertieft. Die Lernenden erhalten einen Überblick über die Ursachen, Akteure und Phasen der Gentrifizierung und erfahren, wie der Prozess in verschiedenen Stadtquartieren (z.B. Berlin-Kreuzberg) abgelaufen ist/abläuft. Optional können die Lernenden zur Vertiefung Quartiere portraitieren, welche stark von Gentrifizierung betroffen waren/sind. Nach der Präsentation der erarbeiteten Produkte wird im Klassenverbund ein Fazit gezogen, indem diskutiert und festgehalten wird, wie sich die sozialen Milieus der Alteingesessenen, Pioniere und Gentrifizier im Raum manifestieren. |
Üben und Vertiefen trainieren, erweitern, für sich verfügbar machen |
Kartierungsphase: |
Anwenden in bekannten Situationen |
Auswertung: Jede Gruppe stellt der Klasse einige gefundene Elemente vor. Allfällige unsichere Elemente werden im Plenargespräch zugeteilt. Mithilfe des entstandenen Gesamtbildes wird ein gemeinsames Fazit über das Quartier resp. die einzelnen Teile gezogen. Gibt es Aufwertungs-/Gentrifizierungs-Hotspots? Gibt es Bereiche, die bisher kaum von Aufwertung/Gentrifizierung betroffen sind? Bewerten: Wie sehen die Lernenden den Zustand des Quartiers? Ist der ablaufende Gentrifizierungsprozess problematisch? Befindet sich das Quartier auf dem Weg in eine soziale Segregation? |
Übertragen in unbekannten Situationen |
Aufwertung ohne Gentrifizierung? Die Lernenden identifizieren die entscheidenden Akteure und erarbeiten Konzepte zum Verhindern von Gentrifizierung, entweder für Schweizer Städte allgemein, oder auf die Lorraine bezogen. Mögliches Szenario: Ihr seid vom Stadtplanungsamt Bern eingeladen, eure Forschungsergebnisse und Vorschläge zur Verhinderung von weiterer Gentrifizierung zu präsentieren.
Abgleichen mit Wohnstrategie, resp. kritisches Hinterfragen der STEK 2016 |
* Die didaktischen Phasen basieren auf dem Modell kompetenzfördernder Aufgabensets nach Kalcsics & Wilhelm, 2017.
Unterrichtsmaterialien
Explorieren: die Veränderung des Prenzlauer Bergs
BildvergleichAnhand eines Bildvergleichs nähern sich die Lernenden dem Thema Aufwertung an. Sie machen sich Gedanken zu Ursachen und Konsequenzen von baulicher Aufwertung und verankern das Thema in der eigenen Erfahrungswelt.
Was ist Gentrifizierung?
ArbeitsblätterDas dreiteilige Arbeitsblatt bietet einen guten Einstieg ins Thema Gentrifizierung. Die Lernenden erarbeiten eigene Definitionen des Begriffs, lernen den typischen Prozessverlauf anhand von Beispielen kennen und erstellen ein Portrait eines Stadtquartiers, in welchem Gentrifizierung stattfindet.
Gentrifizierung kartieren
Digitale Kartierungsübung per HandyIn der Berner Lorraine suchen die Lernenden nach Spuren baulicher Aufwertung und Gentrifizierung. Diese Spuren werden digital erfasst, klassifiziert und verortet. Am Ende der individuellen Spurensuche steht eine gemeinsam erstellte Karte dieser Spuren, welche als Ausgangspunkt zur Diskussion über den Grad der Aufwertung resp. die Phase der Gentrifizierung dient. Wichtiger als das Resultat/das Fazit über das untersuchte Quartier ist, dass die Lernenden sich bewusster im städtischen Raum bewegen und sich kritisch mit dem Thema der Aufwertung auseinander setzen.
Die Übung lässt sich auch auf andere städtische Quartiere übertragen.

Geoaktiv: Gentrifizierung
ArbeitsblattAuf einer Doppelseite (156f) wird der Prozess der Gentrifizierung erklärt. Dazu werden Arbeitsaufträge gestellt. Die Einheit legt einen Fokus auf das Berner Lorrainequartier.
Praxis Geografie 06/2018: Friends of The High Line
ArbeitsblattDie New Yorker High Line im Westen Manhattans ist heute ein Paradebeispiel für den Funktionswandel altindustrieller Komplexe und mittlerweile neben Central Park, Empire State Building und diversen anderen New Yorker Wahrzeichen ein echter Touristenmagnet. Anhand von Zielkonflikten werden Strukturwandel und Gentrifizierungsprozesse am Beispiel des New Yorker High-Line-Parks sichtbar gemacht.
Praxis Geografie 09/2015: Wir alle sind Berlin, doch wer darf bleiben?
ArbeitsblattDer politisch und emotional stark aufgeladene Begriff der Gentrifizierung geht häufig mit einer Gesellschaftskrititk für die als ungerecht empfundenen Veränderungen in einem Stadtgebiet einher. Durch die Assoziationen mit Verdrängung, Protest, Aufwertung, Spekulation und sozialer Polarisierung ist der Begriff in der öffentlichen Diskussion zumeist negativ konnotiert, wenngleich dieser heute inflationär für vielfältige Formen der Umstrukturierungsprozesse in einer Stadt verwendet wird.
Praxis Geografie 6/2015: Die Metropole Warschau. Postsozialistische Stadtentwicklung zwischen Gentrifizierung und Gated Communities
ArbeitsblattWarschau ist durch Phasen des Aufstiegs, des Verfalls, der Zerstörung und des Wiederaufbaus geprägt. Heute schießen Hochhäuser und Malls aus dem Boden, die Metro wird ausgebaut und Wohnviertel verändern ihr Gesicht. Die intensive Umgestaltung von Polens Hauptstadt wird durch Phänomene wie Gentrifizierung und Gated Communities begleitet. Die Lernenden arbeiten bei diesem Unterrichtsvorschlag mit den Warschau-Karten aus dem Diercke-Weltatlas.

Das Verlaufsmodell der Gentrifizierung auf dem Prüfstand
Praxis Geographie 3-2019In Schulbüchern wird der Prozess der Gentrifizierung meist am doppelten Invasions-Sukzessions-Zyklus veranschaulicht. Doch hält diese Vereinfachung einer Überprüfung an der Realität stand? Mittels diverser statistischer Quellen werfen die Lernenden einen kritischen Blick auf dieses Modell und stellen grundsätzliche Überlegungen zu Modellen in den Sozialwissenschaften an.
Diese Unterrichtssequenz im Umfang von 3 Lektionen eignet sich vor allem für Klassen der letzten zwei Gymnasialjahre.
Hintergrundinformationen
Videos
Was ist eigentlich Gentrifizierung
VideoEin mit Plastilinfiguren animierter Trickfilm, welcher den Gentrifizierungsprozess in einem deutschen Stadtquartier porträtiert.

Die Lorraine in den 1970er Jahren
ReportageDiese Reportage von 1975 zeigt die ersten Aufwertungstendenzen des Lorrainequartiers vom wunderbar auf. Er eignet sich, um die Geschichte des Quartiers im Vorfeld einer Kartierungsübung für die Lernenden greifbarer zu machen.
Schicke Stadtquartiere - "Das ist keine soziale Politik"
Rundschau-BeitragAm Beispiel des Berner Länggassquartiers wird gezeigt, wie die Aufwertungsmassnahmen der Berner Stadtregierung die Geringverdiener aus dem Quartier verdrängen.
Schöne neue Stadt - die Langstrasse im Wandel
DokumentarfilmDie Zürcher Langstrasse ist berühmt für ihre Kreativität, ihren Dreck, ihre Drinks und ihr sündhaftes Amüsement. Sie steht aber auch für die Veränderung, den Wandel; die sogenannte Gentrifizierung. Ein Phänomen, das sich in der Schweiz und überall auf der Welt in den Städten abspielt. Im zweiteiligen Format «Schöne neue Stadt – Die Langstrasse im Wandel» nehmen sieben Bewohnerinnen und Bewohner des Quartiers das Publikum während 24 Stunden mit in den Brennpunkt von Zürich, gewähren einen Einblick in ihren Alltag und wagen eine Zeitreise durch eine Strasse, wie man sie in der Schweiz wohl nur einmal findet.

South Park - The City Part of Town
FilmIn dieser Folge der Kultserie will die Kleinstadt ihren schlechten Ruf loswerden, indem sie die Biosupermarktkette Wholefoods zu überzeugen versuchen, eine Filiale zu eröffnen. Dazu werden die schlechten Viertel der Stadt rücksichtlos gentrifiziert.
Audio, Texte & Sonstiges
Die einstige "Bronx von Bern" wird gentrifiziert
ZeitungsartikelIm Interview nimmt der Sozialgeograph Dominic Zimmermann Stellung zur Entwicklung des Lorrainequartiers der letzten Jahrzehnte.
De Facto - Die Gentrifizierung Zürichs in Zahlen und Fakten
WebartikelIm Rahmen eines Forschungsseminar's entstandener Artikel, welcher die Gentrifizierung in Stadtzürcher Quartieren anhand von Daten darstellt.
Doppelter Invasion-Sukzesisons Zyklus der Gentrification
PreziDiese Prezi eignet sich gut zur Erarbeitung des Themas im Selbststudium.
Gentrifizierung: Ursachen, Formen, Folgen
BPB ArtikelSehr ausführlicher Beitrag, der das Thema aus allen Blickwinkeln beleuchtet.
Urbane Gentrifizierung: So erkennen Sie das nächste In-Viertel
InvestitionsratgeberAus Investorensicht wird die Gentrifizierung als Chance gesehen. Aus Stadtgeographischer Sicht erscheint dieser Investitionsratgeber von Engel&Völkers jedoch fast zynisch.
Wohnen in Wien: Hauptstadt des bezahlbaren Wohnens
ZeitungsartikelDie Stadt Wien gilt als Musterbeispiel einer Stadt, weil sie den sozialen Wohnungsbau während Jahrzehnten konsequent weiterverfolgt hat. Aber auch Wien ist vor Gentrifizierung nicht gefeit.

Barrikade - Thema Wohnungsnot
InformationsportalDie Website ist eine linksaktivistische Informationsplattform. Unter dem Tag (=Thema) "Freiräume - Wohnungsnot" wird über Demos, Besetzungen, Räumungen usw. in Schweizer Städten berichtet. Die Lernenden können hier die Perspektive der autonomen Kreise kennen lernen und reflektieren, ob Aktionen wie Besetzungen und Demonstrationen sinn- & wirkungsvolle Massnahmen gegen Gentrifizierung darstellen.