Verlauf
Ziel
Die Lernenden beschäftigen sich mit den äusseren und inneren Standortfaktoren der Stadt, entwickeln eigene Erklärungen und überprüfen diese durch Recherche. Sie erkennen, dass mittelalterliche Standortfaktoren bis heute das Stadtbild prägen.
Leitfragen
- Wieso wurde die Berner Innenstadt hier gebaut?
- Welche Elemente/Merkmale hatte eine mittelalterliche Stadt (historische Stadtdefinition)?
- Welche Funktionen erfüllen diese Elemente?
- Welche Stände und welche Gewerbe siedelten sich wo an und aus welchen Gründen?
Zeit
Explorieren, Erarbeiten und Vertiefen: 1 - 3 Lektionen, Anwenden: 1 - 3 Lektionen.
Didaktische Phase * | Aufgaben |
---|---|
Explorieren erkunden, begegnen, Vorwissen und Erfahrungen aktivieren, Konzepte prüfen und hinterfragen, aktiventdeckend |
Warum wurde die Stadt Bern hier gebaut? Die Lernenden betrachten die Berner Altstadt vom Rosengarten aus (oder in einem Map Viewer), suchen nach Erklärungen resp. nach Standortfaktoren und informieren sich im Anschluss selbständig. |
Erarbeiten neue Konzepte und Handlungsweisen kennenlernen, ordnen |
Am Beispiel der Stadt Bern sollen typische Merkmale/Elemente/Funktionen einer mittelalterlichen Stadt gefunden werden. Die Lernenden machen sich auch auf die Suche nach Überresten und Spuren dieser Elemente.
Die Aufträge sind sowohl im Klassenzimmer als auch als selbstgeführte Exkursion möglich. Sie können analog (auf Arbeitsblättern) oder digital (als Actionbound per Handy) gelöst werden.
|
Üben und Vertiefen trainieren, erweitern, für sich verfügbar machen |
|
Anwenden in bekannten Situationen |
Die Lernenden setzen sich vertieft mit einer Karte der Stadt Bern auseinander, welche die Vermögensverteilung innerhalb der Stadt im Jahre 1389 abbildet. Sie gehen folgenden Fragen auf den Grund:
Zum Schluss erarbeiten die Lernenden ein kommentiertes Fotoportrait zweier Häuser aus der unteren Altstadt. |
Unterrichtsmaterial

Innere und äussere Standortfaktoren der historischen Stadt Bern
ArbeitsmaterialienWarum wurde die Stadt Bern gerade hier gebaut? Welche Merkmale und Elemente hatte eine mittelalterliche Altstadt? Was ist davon heute noch übrig? Und welche innere Differenzierung gab es in der Stadt Bern?
Diesen Fragen widmen sich die Lernenden in selbst geleiteten und wahlweise digitalen Spurensuchen. Die Arbeitsaufträge können sowohl während einer Stadtexkursion im Feld als auch zur Exkursionsvorbereitung im Schulzimmer bearbeitet werden.

Terra-Themenband Siedlungsentwicklung und Raumordnung
ArbeitsmaterialienIn diesem Themenband findet sich eine vierseitige Schulbuchsequenz zur historischen Stadtentwicklung in Mitteleuropa sowie zu historischen Stadttypen (Seiten 60-63).

Historische Stadt in Diercke Geographie
UnterrichtsmaterialIn Kapiteln zu Stadtgründungen und -entwicklung sowie zu unterschiedlichen Stadttypen widmet sich das Lehrmittel historischen Städten (Seiten 126-136).

Historische Städte in Compendio
UnterrichtsmaterialienAuf zehn Seiten werden im Compendio-Band zur Anthropogeografie verschiedene Stadtdefinitionen, Stadttypen und Standortfaktoren für deren Gründung behandelt (Seiten 126-136).

Historische Stadtgründungen in Geografie: wissen und verstehen
UnterrichtsmaterialKonzentriert auf vier Seiten werden in diesem Lehrmittel Stadtgründungen in Mitteleuropa beleuchtet (Seiten 277-281).
Hintergrundinformationen

Historisches Bern
IdeensetDas für den zweiten Zyklus konzipierte Ideenset "Historisches Bern" bietet einen grossen Fundus an Hintergrundinformationen, einerseits zur Altstadt allgmein, andererseits zu wichtigen und interessanten Bauten.

Historisch-topografisches Lexikon der Stadt Bern
RechercheportalDas Rechercheportal eignet sich zum Finden von Informationen zu einem bestimmten Ort, einer Strasse oder einem Haus in der Stadt Bern.

Informationen im Stadtarchiv Bern
RechercheportalAuf der offiziellen Website der Stadt Bern hat das Stadtarchiv diverse Informationen rund um die Stadt Bern aufbereitet - unter anderem auch eine beträchtliche Sammlung an Artikeln und Bildern zum historischen Bern.