Verlauf und Lehrplanbezug
Ziel
Das Aufgabenset Identität und Heimat gliedert sich in zwei Teile. Im ersten Teil setzen sich die Lernenden damit auseinander, was Heimat für sie persönlich bedeutet. Mit dieser Grundlage wird Teil zwei in Angriff genommen. Lernende hören zum Einstieg den Song von Ben Ouattarra, der sich mit dem Begriff Heimat beschäftigt. Durch eine Analyse des Textes und den anschliessenden Austausch soll das eigene Verständnis von Heimat mit dem Ouattaras verglichen und erweitert werden.
Zeit
Für die Sequenz sollten 2 – 3 Lektionen eingeplant werden.
Didaktische Phase * | Aufgaben |
---|---|
Explorieren erkunden, begegnen, Vorwissen und Erfahrungen aktivieren, Konzepte prüfen und hinterfragen, aktiventdeckend |
Als Einstieg wird der Begriff Heimat mittels eines Fragebogens untersucht. Die Lernenden machen sich Gedanken dazu, was Heimat für sie überhaupt bedeutet und was nicht. Dabei sollen sie in einem ersten Schritt ihre ganz persönliche Vorstellung von Heimat mit einer bis fünf Aussagen umreissen. Auftrag 1 Didaktische Prinzipien und historische Kompetenzen: |
Erarbeiten neue Konzepte und Handlungsweisen kennenlernen, ordnen |
Im nächsten Schritt versuchen die Lernenden als Gruppe einen kleinsten gemeinsamen Nenner zu finden. Auftrag 2 (Teil1) Auftrag 3 (Teil1) Didaktische Prinzipien und historische Kompetenzen: |
Vertiefen trainieren, erweitern, für sich verfügbar machen |
Zur Vertiefung und Anwendung des Themas dient die Auseinandersetzung mit dem Rapsong von Ben Outtarra (Teil 2). Die Lernenden hören zum Einstieg den Song. Anschliessend soll mit einer Quellenanalyse erarbeitet werden, wer der Autor des Songs ist, was die zentralen Themen des Stücks sind und an wen sich das Lied richtet |
Anwenden in bekannten Situationen |
Die Klasse hört sich gemeinsam Song «Heimat» von Ben Outtarra an. Auftrag 4 (Teil2) Didaktische Prinzipien und historische Kompetenzen: |
Synthese/Exkurs in unbekannten Situationen |
Auftrag 5 (Teil2) Exkurs Didaktische Prinzipien und historische Kompetenzen: |
* Die didaktischen Phasen basieren auf dem Modell kompetenzfördernder Aufgabensets nach Kalcsics & Wilhelm, 2017.
Beurteilen
Teil 1 bedarf keiner Beurteilung, da hier keine Einheitliche Lösung möglich oder erwünscht ist.
Teil 2: Summative Beurteilung und Korrektur der Quellenanalyse durch die Lehrperson.
Unterrichtsmaterial

Identität
UnterichtsmaterialIm vorliegenden Aufgabenset setzen sich die Lernenden mit dem Thema Identität auseinander, indem sie sich mit dem eigenen Verständnis von Heimat beschäftigen. Ihre eigenen Vorstellungen gleichen die Lernenden anschliessend mit denjenigen von Ben Outtara ab, welche dieser im Rapsong "Heimat / Der Stamm" verarbeitet.

Was geht: 1 Zuhause, 2 Zuhause, 3 Zuhause - Das Heft über Identitäten, Sprachen und Grenzen
UnterichtsmaterialWas ist Identität? Kann man sich mehreren Nationen gleichzeitig zugehörig fühlen? Was bedeuten eigentlich Grenzen? Und was hat das Ganze mit Dir zu tun? In der neuen Ausgabe von Was geht? dreht sich alles um die Themen Identität, Sprachen und Grenzen.

BPB Thema Identität
UnterichtsmaterialWer bin ich? Wie sehen mich andere? Wie sehe ich mich? Wer möchte ich sein? Mit all diesen Fragen beschäftigen sich Lernenden tagtäglich und bewältigen diese Identitätsfindung mal mit größeren und mal mit kleineren Schwierigkeiten. Doch einfach ist sie nie. Dieser Newsletter zeigt Ihnen die vielfältigen Möglichkeiten auf, dieses Thema in Ihrem Unterricht aufzugreifen und mit Ihren Lernenden zu diskutieren.
Neben vertiefenden Hintergrundinformationen bietet dieser Newsletter verschiedene Materialien, die Sie direkt in der Sekundarstufe I und II einsetzen können (Quelle: BPB).