Verlauf und Lehrplanbezug
Zyklus:
2. Zyklus (kann mit Anpassungen auch im 1. oder 3. Zyklus durchgeführt werden)
Vorwissen:
Das Projekt kann isoliert am Beispiel der Mesensk Malerei und der mehrsprachigen Gedichte im 1. Zyklus oder auch in Verbindung mit den Themen «Steinzeit» (und dem «Alphabet der Steinzeit») und «Altes Ägypten» (Hieroglyphen) im 2. Zyklus bearbeitet werden. Im 3. Zyklus kann man diese Themen noch durch die «Keilschrift» ergänzen. Diese Themen bereiten die SuS auf das Erforschen verschiedener Sprachsymbole und auf das Begegnen mit verschiedenen Sprachsystemen vor. Dieses Vorwissen ist von Vorteil, aber nicht zwingend.
Kompetenzerwartungen Lehrplan 21:
D.1.B1, D.3.B1.d, D.3.C1.c, BG.2.A1.b
Beispiel Mesenks Malerei
Didaktische Phase * | Aufgaben |
---|---|
Explorieren erkunden, begegnen, Vorwissen und Erfahrungen aktivieren, Konzepte prüfen und hinterfragen, aktiventdeckend |
|
Erarbeiten neue Konzepte und Handlungsweisen kennenlernen, ordnen |
|
Üben und Vertiefen trainieren, erweitern, für sich verfügbar machen |
|
Anwenden in bekannten Situationen |
|
* Die didaktischen Phasen basieren auf dem Modell kompetenzfördernder Aufgabensets nach Kalcsics & Wilhelm, 2017.
Beurteilung
Für diese Unterrichtseinheit gibt es keine Beurteilung. Man kann eine kleine Ausstellung mit den entstandenen Zeichnungen machen und die SuS erzählen lassen, was sie mit ihren Zeichnungen darstellen und mitteilen wollten.
Unterrichtsmaterial Mesensk Malerei

Die symbolische Sprache der Mesensk Malerei
ArbeitsblattMit diesem Arbeitsblatt lernen die Lernenden die symbolische Bedeutung der Mesensk Malereien kennen. Die Entstehung der Schriftsprache wird thematisiert: Was haben die Menschen gemacht, bevor sie gelernt haben zu schreiben? Was machen kleine Kinder, bevor sie schreiben lernen? Die Lernenden machen einen Rückblick in die eigene Kindheit und Kindergarten-Zeit.
Die Lernenden lernen ein Meisterwerk aus einer fremden Kultur zu verstehen, ohne die russische Sprache zu können. Erkenntnis: Auch Bilder können «gelesen» werden. Die passende Geschichte zum Bild findet sich unten. Diese Geschichte kann von der Lehrperson als Einstimmung vorgelesen werden.

Die Geschichte der Mesensk Malerei
ArbeitsblattDie Lernenden erfahren mit diesem Arbeitsblatt, woher die Mesensk Malerei kommt und wie sie entstanden ist. Die Lernenden lernen, wie ein Bild aufgebaut ist und was dabei beachtet werden muss.

Zeichenvorlage für die Mesensk Malerei
ArbeitsblattDie Lernenden üben die Mesensk Malerei mit Hilfe von vorgegeben Symbolen, die sie nachzeichnen können. Eine fächerübergreifende Verbindung zu Spiegelungen und Symmetrien (Geometrie) oder Zeichnen auf dem Häuschenpapier (bildnerisches Gestalten) ist möglich.

Eigene Mesensk Malerei entwerfen
ArbeitsblattDie Lernenden erstellen eigene Mesensk Malereien auf Häuschenpapier.

Legespiel zur Mesensk Malerei
Anleitung und KopiervorlageDas Spiel ist ursprünglich aus Holz gemacht und handgemalt. Es ist angefertigt nach nordrussischer Tradition. Die enthaltene Anleitung für Lernende kann den Kindern zu Bearbeitung der Aufgabe ausgehändigt werden. Die Kopiervorlage mit den verschiedenen Bildern brauchen die Lernenden um das Legespiel durchzuführen.
Mit dem Legespiel werden die Lernenden in die fantasievolle Welt der symbolischen Sprache der Mesensk Malerei entführt. Das Erforschen einer neuen Kultur und Folklore durch symbolische Zeichnungen wird für die Kinder zugänglich gemacht.
Verlauf und Lehrplanbezug
Zyklus:
2. Zyklus (kann mit Anpassungen auch im 1. oder 3. Zyklus durchgeführt werden)
Vorwissen:
Das Projekt kann isoliert am Beispiel der von zuhause mitgebrachten mehrsprachigen Gedichte oder auch in Verbindung mit den Themen «Gedichte» und «Poesie» im 1. oder 2. Zyklus bearbeitet werden. In beiden empfohlenen Lehrmitteln im Fach Deutsch gibt es entsprechende Lernangebote, um das Thema zu vertiefen (im 2. Zyklus: «Sprachland» Magazin 1.2. «Wortzauber» und in «Die Sprachstarken» Schreibwelt «Gedicht-Apotheke»). Diese Themen bereiten die SuS auf das Erforschen verschiedener Gedichte und auf die Begegnung mit verschiedenen Sprachen vor. Gewisses Vorwissen zu Kinderpoesie ist von Vorteil, aber nicht zwingend notwendig.
Kompetenzerwartungen Lehrplan 21:
D.1.B1, D.3.B1.c, D.3.C1.c, D.5.B1.b, BG.1.A1.a, BG.1.A1.b
Beispiel Gedicht
Didaktische Phase * | Aufgaben |
---|---|
Explorieren erkunden, begegnen, Vorwissen und Erfahrungen aktivieren, Konzepte prüfen und hinterfragen, aktiventdeckend |
|
Erarbeiten neue Konzepte und Handlungsweisen kennenlernen, ordnen |
|
Üben und Vertiefen trainieren, erweitern, für sich verfügbar machen |
|
Anwenden in bekannten Situationen |
|
* Die didaktischen Phasen basieren auf dem Modell kompetenzfördernder Aufgabensets nach Kalcsics & Wilhelm, 2017.
Beurteilung
Für dieses Unterrichtsprojekt ist keine Beurteilung vorgesehen. Man kann eine kleine Ausstellung mit den entstandenen Zeichnungen machen. Die Plakate können beliebig mit selbstgeschriebenen Gedichten auf Deutsch ergänzt werden (Elfchen, Schneeballgedichte, Haikus usw.). In diesem Fall kann das entstandene Produkt kriteriengeleitet beurteilt werden. Hilfestellungen dazu gibt es in den Lehrmitteln.
Unterrichtsmaterial Gedichte

Gedicht auf Russisch
ArbeitsblattDie Lernenden thematisieren Gedichte im Allgemeinen und stellen Vermutungen über die Bedeutung des vorgelesenen Gedichtes und der Abbildung an.
Impulsfragen könnten sein: Was haben Gedichte in allen Sprachen gemeinsam? Wie erkennt man, dass es sich um ein Gedicht handelt?
Die Lernenden denken über Sprache nach und lassen eine Fremdsprache auf sich wirken.
Das Gedicht von Alexander Blok kann als Tonaufnahme angehört werden.

Vorlage Elternbrief
KopiervorlageDiese Kopiervorlage für den Elternbrief kann individuell angepasst und ausgedruckt werden.

Gedicht in Zeichnung "übersetzen"
ArbeitsauftragDie Lernenden «übersetzen» ihr Gedicht in eine für alle verständliche Sprache der Bilder, Farben und Formen.

Gedichte in verschiedenen Sprachen
Hörbeispiele und ZeichnungenDer Arbeitsauftrag enthält Fragen, die zur Vorstellung des eigenen Gedichtes im Klassenverband dienen.
Die Tonspuren mit den Gedichten und die dazu passenden Zeichnungen der Lernenden dienen als Inspirationsquellen für die Lehrperson. Selbstverständlich können sie aber auch im Unterricht eingesetzt werden.