Verlauf und Lehrplanbezug
Zyklus:
2. Zyklus
Kompetenzerwartungen Lehrplan 21:
D.3.A1.c/d, D.4.D1.d/e, D.5.A1.b, D.5.B1.a/b/c, D.5.C1.d
Didaktische Phase * | Aufgaben |
---|---|
Explorieren erkunden, begegnen, Vorwissen und Erfahrungen aktivieren, Konzepte prüfen und hinterfragen, aktiventdeckend |
Das Thema der Vielsprachigkeit innerhalb der Klasse wird gemeinsam besprochen.
Einstieg: Der Körper
Teile meines Körpers Im nächsten Schritt sollen die Kinder möglichst viele Körperteile in möglichst vielen Sprachen beschriften (auch in Mundart). |
Erarbeiten neue Konzepte und Handlungsweisen kennenlernen, ordnen |
|
Üben und Vertiefen trainieren, erweitern, für sich verfügbar machen |
|
Anwenden in bekannten Situationen |
Das Quartettspiel hilft auch für den Wortschatzaufbau, ist aber erfolgreicher zu spielen, wenn die Begriffe schon etwas geläufig sind. Dadurch, dass auf jeder Karte die jeweils dazugehörenden Begriffe auch zu finden sind, können die Kinder recht schnell selbständig spielen. |
* Die didaktischen Phasen basieren auf dem Modell kompetenzfördernder Aufgabensets nach Kalcsics & Wilhelm, 2017.
Beurteilung
Der Lernerfolg kann in der letzten Phase der Spielstunde getestet werden, in der die Kinder - in Gruppen aufgeteilt - auf einem Blatt Papier die Umrisse eines Kindes in realer Grösse zeichnen. Für jeden Körperteil schreiben sie mindestens drei Wörter in 3 verschiedenen Sprachen auf. Es ist interessant herauszufinden, an welche Wörter sie sich erinnern oder welche sie lieber schreiben.
Unterrichtsmaterial

Die Teile meines Körpers
ArbeitsauftragDie Lernenden benennen Körperteile in verschiedenen Sprachen. Später vertiefen sie mithilfe dieses Arbeitsauftrags die gelernten Körperteile.

Die Körperteile
KopiervorlageDie Kopiervorlage enthält kleine Karten mit den Körperteilen und den dazu passenden Bildern zum Drucken, Ausschneiden und Laminieren. Die Sprachen sind: Deutsch, Italienisch, Französisch, Albanisch, Kroatisch, Englisch, Tamilisch, Russisch, Mazedonisch und Arabisch. Mit den Kärtchen wird ein Legespiel gespielt. Das genaue Vorgehen wird im Dokument beschrieben.

Die Körperteile
Digital LernenLernende können dieses interaktive Bild selbstständig erkunden. Mit dem Mauszeiger wird über die beiden Kinder gefahren. Dabei leuchten verschiedene Bereiche auf. Klickt man einen Bereich an, kann man sich die Körperteile auf verschiedene Sprachen anhören. Benötigt wird ein Laptop oder Tablet mit Internetverbindung und Kopfhörer.

Die Körperteile in verschiedenen Sprachen
ArbeitsblattDie Lernenden beschriften die Körperteile in verschiedenen Sprachen.

Die Körperteile - Quartett
SpielvorlageDas Quartett-Spiel besteht aus 144 Spielkarten. Die Karten lassen sich ausdrucken, ausschneiden und allenfalls laminieren. Da Gruppengrösse, Sprache und Wissensstand in einer Klasse variieren können, lassen sich die Spielkarten entsprechend anpassen und frei kombinieren.

Die Körperteile - Domino
ArbeitsblattDie Lernenden erstellen ein eigenes Körperteil-Domino. Körperteile in ihnen nicht bekannten Sprachen können mithilfe von Google Übersetzer oder DeepL übersetzt werden. Das Arbeitsblatt enthält eine Domino-Vorlage, die von den Lernenden ausgefüllt werden kann. Es steht in zwei Schwierigkeitsgraden zur Verfügung. Das Arbeitsblatt ohne Anleitung ist schwieriger, da keine Vorgaben zum Schreiben der Wörter gemacht werden. Das Arbeitsblatt mit Anleitung enthält einen genauen Beschrieb.