Verlauf und Lehrplanbezug
Zyklus:
2. Zyklus
Organisation:
Im Vorfeld müssen Absprachen mit der Schulleitung und den Lehrpersonen der 3./4.Klassen getroffen werden. Ebenfalls muss festgelegt werden, welche Sprachen für die Schule spannend sein könnten. Die entsprechenden HSK-Lehrpersonen werden angefragt, das Sprachenprojekt wird vorgestellt und abgeklärt, ob eine Mitarbeit und eine Übernahme eines Sprachen-Inputs für die HSK-Lehrkräfte realisierbar wären. Die Inhalte, Projektform und die Durchführungsdaten der Sprachentage müssen mit allen Beteiligten gemeinsam festgelegt werden. Ebenfalls muss mit der Schulleitung die Finanzierung der HSK-Lehrpersonen geklärt werden. Eine Möglichkeit besteht, die Bezahlung über den Art. 9 BMDV des DAZ-Leitfadens S. 7 bzgl. der Durchführung von Sprachförderprojekten zu organisieren. Es ist wichtig, sich zu überlegen, in welcher Form die erarbeiteten Inhalte der Sprachentage innerhalb der Schule dokumentiert und präsentiert werden.
Auskunft zum Input Russisch erteilt Ihnen gerne: Jelena Rappo-Kümmel, e_kummel@gmx.ch
Auskunft zum Input Tamilisch erteilt Ihnen gerne: Nanthini Murugaverl, nanthini@windowslive.com
Auskunft zum Input Arabisch erteilt Ihnen gerne: Kenza Ouahes, kenza-ouahes@hotmail.com
Verlauf:
Didaktische Phase * | Aufgaben |
---|---|
Explorieren erkunden, begegnen, Vorwissen und Erfahrungen aktivieren, Konzepte prüfen und hinterfragen, aktiventdeckend |
Die Klasse wird mithilfe eines Memorys in Kleingruppen aufgeteilt. In diesen Gruppen werden die Lernenden die verschiedenen Inhalte bearbeiten. Einstieg: Hörmemory
Bsp.: Arabische Sprache und Schrift
Bsp.: Russische Sprache und kyrillische Schrift
Input: Sprachensensibilisierung
|
Erarbeiten neue Konzepte und Handlungsweisen kennenlernen, ordnen |
Bsp.: Arabische Sprache und Schrift
Bsp.: Russische Sprache und kyrillische Schrift
Input: Sprachensensibilisierung
|
Üben und Vertiefen trainieren, erweitern, für sich verfügbar machen |
Bsp.: Arabische Sprache und Schrift
Bsp.: Russische Sprache und kyrillische Schrift
Input: Sprachensensibilisierung
|
Anwenden in bekannten Situationen |
Bsp.: Arabische Sprache und Schrift
Bsp.: Russische Sprache und kyrillische Schrift
|
* Die didaktischen Phasen basieren auf dem Modell kompetenzfördernder Aufgabensets nach Kalcsics & Wilhelm, 2017.
Kompetenzerwartungen Lehrplan 21:
D.1.A, D.1.B, D.3.A, D.3.C, D.5.A, D.5.B
Beurteilung
Für diese Unterrichtseinheit gibt es grundsätzlich keine Beurteilung. Mit einem Rückmelde- und Selbstreflexionsbogen auf Deutsch oder einem Rückmelde- und Selbstreflexionsbogen auf Französisch wird in einem ersten Teil das Erlebte während der Einheit und die gemachten Erfahrungen im Umgang mit den neuen Sprachen und Schriften rückgemeldet. Im zweiten Teil wird eine Selbstbeurteilung durchgeführt, bei welcher die Lernenden ihr persönliches Engagement während des Unterrichts reflektieren und sich ebenfalls Gedanken zu einzelnen Aspekten persönlicher und sozialer Kompetenzen machen.
Lektionenplanung
Unterrichtsmaterial

Länder, in welchen Arabisch gesprochen wird - Nr. 1
InformationstextIm Dokument findet sich ein Kartenausschnitt, auf dem die Länder, in denen Arabisch gesprochen wird, gekennzeichnet sind. Ausserdem beinhaltet das Dokument einen kurzen Einführungstext zur arabischen Sprache.

Die Zahlen auf Arabisch üben - Nr. 2
DokumentDie Lernenden erhalten eine Übersicht zu den arabischen Zahlen von 1-10.

Die Zahlen auf Arabisch schreiben - Nr. 2a
ArbeitsblattMit dem Arbeitsblatt üben die Lernenden die Zahlen von 1-10 in arabischer Schrift zu schreiben.

Digital Lernen - Die Zahlen auf Arabisch
Online AnwendungMithilfe der Online-Anwendung können Lernende die Zahlen auf Arabisch anschauen, anhören und üben.

Das arabische Alphabet - Übersicht Nr. 3
DokumentDie Lernenden erhalten einen Einblick in das arabische Alphabet. Die Tabelle soll nicht arabisch sprechenden Lernenden beim Bearbeiten der Arbeitsaufträge als Unterstützung dienen.

Die Farben - Übersicht Nr. 4
DokumentDas Dokument dient den nicht arabisch sprechenden Lernenden als Hilfe für die Bearbeitung der nachfolgenden Arbeitsaufträge zu den Farben.

Farbenspiel mit Legekärtchen - Nr. 5
SpielDie Lernenden "schreiben" mithilfe von Buchstabenkärtchen die Farben auf Arabisch.

Die Farben: Ich schreibe von rechts nach links - Nr. 6
ArbeitsblattDie Lernenden üben die arabische Schreibweise, indem sie verschiedene Farben in der arabischen Schrift notieren.

Digital lernen - Die Farben auf Arabisch
Online-AnwendungDie Lernenden können mit dieser Online-Übung die Farben auf Arabisch üben, indem sie die Farben lesen und anhören können.

Den eigenen Namen auf Arabisch schreiben - Nr. 7
VorlageDie Lernenden lernen ihren Namen auf Arabisch zu schreiben. Dazu verwenden sie ein Übungsblatt, welches vorgängig mithilfe einer Vorlage von der Lehrperson erstellt wird.
Unterrichtsmaterial Zusatz

Die Tiere - Übersicht Nr. 8
DokumentDas Dokument dient den nicht arabischsprechenden Lernenden als Hilfe für die Bearbeitung der nachfolgenden Arbeitsaufträge zu den Tieren.

Tierspiel mit Legekärtchen - Nr. 9
SpielDie Lernenden "schreiben" mithilfe von Buchstabenkärtchen die Tiere auf Arabisch.

Digital Lernen - Tiere auf Arabisch
digitales KartensetMit dem digitalen Kartenset können Lernende verschiedene Tiere auf Arabisch üben. Das arabische Wort steht geschrieben und kann zusätzlich von den Lernenden angehört werden. Wird die Karte gewendet, steht das Wort auf Deutsch.

Die Höflichkeitsform - eine Übersicht
DokumentDie Lernenden erhalten eine Übersicht zur Höflichkeitsform im Arabischen. Die Tabelle kann auch auseinandergeschnitten und somit als Legespiel/Zuordnungsspiel verwendet werden.

Die Wochentage - eine Übersicht
DokumentDie Lernenden erhalten eine Übersicht zu den Wochentagen im Arabischen. Die Tabelle kann auch auseinandergeschnitten und somit als Legespiel/Zuordnungsspiel verwendet werden.

Die Familienmitglieder - eine Übersicht
DokumentDie Lernenden erhalten eine Übersicht zu den Familienmitgliedern im Arabischen. Die Tabelle kann auch auseinandergeschnitten und somit als Legespiel/Zuordnungsspiel verwendet werden.
Lektionenplanung
Unterrichtsmaterial

Verbreitung der russischen Sprache - Nr. 1
DokumentDer Ausschnitt der Karte soll den Lernenden die russischsprachigen Gebiete visualisieren. Die HSK-Lehrperson kann die Karte für die Erklärungen zur russischen Sprache verwenden.

Das russische Alphabet - Nr. 2
DokumentDie HSK-Lehrperson zeigt mit diesem Dokument den Lernenden das russische Alphabet. Es werden Vergleiche mit dem französischen Alphabet gemacht.

Die Familienmitglieder - Nr. 3
KopiervorlageDie Personen auf der Kopiervorlage werden auf A4 oder A3 ausgedruckt. Sie dienen der HSK-Lehrperson dazu, die Familienmitglieder den Lernenden auf Russisch beizubringen.

Die Familienmitglieder: Buchstaben ordnen - Nr. 4
ArbeitsblattDie Lernenden schreiben die Familienmitglieder mithilfe von vorgegebenen Buchstaben auf Russisch auf.

Die Familienmitglieder auf Russisch aufschreiben - Nr. 5
ArbeitsblattDie Lernenden schreiben die Familienmitglieder auf. Wenn möglich verwenden sie dazu keinerlei Hilfsmittel.

Digital Lernen - Die Familienmitglieder
Zuordnungs-SpielDie vorgängig gelernten russischen Wörter zu den Familienmitglieder, können in diesem Spiel gefestigt und trainiert werden.
Lektionenplanung
Unterrichtsmaterial

Die Tamilen - Nr. 1
InformationstextDie Lernenden erhalten mit dem Lesetext Informationen zu den Tamilen in Sri Lanka.

Die Zahlen auf Tamilisch üben - Nr. 2
DokumentDie Lernenden erhalten eine Übersicht zu den tamilischen Zahlen von 1-10.

Die Zahlen schreiben - Nr. 3
ArbeitsblattMit dem Arbeitsblatt üben die Lernenden die Zahlen von 1-10 in tamilischer Schrift zu schreiben.

Die Vokale üben und schreiben - Nr. 4
ArbeitsblattDie Lernenden lernen die tamilischen Vokale kennen. Sie üben sie und versuchen sie danach zu schreiben.

Schreibe deinen Namen auf Tamilisch - Nr. 5
ArbeitsblattDie HSK-Lehrperson schreibt den Lernenden ihren eigenen Namen auf das Arbeitsblatt vor. Die Lernenden schreiben danach ihren Namen auf Tamilisch schön ab.
Lektionenplanung
Unterrichtsmaterial

Tigrinya - Nr. 1
InformationstextDie Lernenden erhalten mit dem Lesetext Informationen zur Sprache Tigrinya.

Die Zahlen auf Tigrinya üben - Nr. 2
DokumentDie Lernenden erhalten eine Übersicht zu den tigrinischen Zahlen von 1-10.

Die Zahlen schreiben - Nr. 3
ArbeitsblattMit dem Arbeitsblatt üben die Lernenden die Zahlen von 1-10 in tigrinischer Schrift zu schreiben.

Die Vokale üben und schreiben - Nr. 4
ArbeitsblattDie Lernenden lernen die tigrinischen Vokale kennen. Sie üben sie und versuchen sie danach zu schreiben.

Schreibe deinen Namen auf Tigrinya - Nr. 5
ArbeitsblattDie HSK-Lehrperson schreibt den Lernenden ihren eigenen Namen auf das Arbeitsblatt vor. Die Lernenden schreiben danach ihren Namen auf Tigrinya schön ab.
Lektionenplanung

Lektionenplanung
DokumentIn der Lektionenplanung erhält die Lehrperson nützliche und detaillierte Informationen zur Durchführung der Lektion.
Eine leicht abgeänderte Lektionenplanung mit angepassten französischen Arbeitsblättern steht hier als Download zur Verfügung.
Unterrichtsmaterial

Blütenblätter - Nr. 1
KopiervorlageDie Blütenblätter werden auf farbiges Papier ausgedruckt. Die Lernenden schreiben auf die Blütenblätter jene Sprachen, die sie sprechen. Am Schluss entsteht eine "Sprachen-Blume".

SAMS-Poster "Auch Sprachen haben Verwandte"
PDF-DokumentDas SAMS-Poster verwendet die Lehrperson dazu, um den Lernenden die Sprachenvielfalt und deren Verwandtschaft zu erklären.

Herzsprache Apfel-Vorlage - Nr. 2
KopiervorlageDie Herzsprache der Lernenden wird auf einen Apfel geschrieben (Kopiervorlage). Diesen Apfel verwenden die Lernenden für die Gestaltung ihres Titelbildes.

Sprachenbild - Nr. 3 und Farben-Tabelle Nr. 4
ArbeitsblattAuf dem Sprachenbild färben die Lernenden die Farben richtig ein. Als Hilfe können sie die Farben-Tabelle verwenden.

Titelblatt "Mein Sprachenbaum" - Nr. 5
ArbeitsblattDie Lernenden malen den Baum aus und kleben den Apfel mit ihrer notierten Herzsprache auf dem Baum auf. Dieses Arbeitsblatt ist das Titelbild für das Mäppchen.