Zur Weiterbildungssuche
(Digitale) Lernlandkarten entwickeln
Die digitale Lernlandkarte – Ein Instrument zur individuellen Unterstützung im Lernprozess
Individualisierte Lernprozesse brauchen Instrumente, die auch lehrpersonenunabhängiges Lernen ermöglichen. Auf diese Weise können Schülerinnen und Schüler ihren Lernprozess selbstständig steuern. Der Lehrperson wiederum gibt dies Raum, sich intensiver einzelnen Lernenden zu widmen.
Die Lernlandkarte zeigt Zusammenhänge zwischen fachlichen Themen auf und soll mit den Fortschritten der Schülerinnen und Schüler oder der Klasse mitwachsen.
Ziele
- In der Lage sein, eine einfache Plattform aufzusetzen
- Diese Plattform Schülerinnen und Schülern sowie Lehrpersonen zur Verfügung stellen
- Idee auf andere Fachbereiche und Stufen übertragen
Inhalte
- Didaktisches Konzept der digitalhinterlegten Lernlandschaft
- Entwicklung eigener Lernlandschaften für die Mathematik
Arbeitsweise / Werkzeuge
- Input (6 Std. vor Ort)
- Erprobung und Entwicklung von exemplarischen Materialien
- Praxistreff (6 Std. online)
- Gegenseitiger Austausch von entwickelten Materialien
Bemerkungen
- Der 2./3./4. Kursteil finden online statt
Kontakt

E-Mail
Administrativer Kontakt
Weiterbildungsadministration
E-Mail