
Telefon
+41 31 309 22 38
E-Mail
Fachinteressen
- Quantitative Forschungsmethoden (u.a. Multilevel-Analysen, Strukturgleichungsmodelle, Latente Klassenanalysen, multivariate Verfahren)
Aus- und Weiterbildung
- 2007–2013 Doktorat in Psychologie am Institut für Psychologie der Universität Bern bei Prof. Dr. Carolyn C. Morf
- 2007–2009 Diplom in angewandter Statistik (DAS), Eidgenössisch Technische Hochschule (ETH) Zürich
- 2002–2006 / 1998-2000 Lizentiat in Klinischer Psychologie, Psychotherapie und Sozialpsychologie, Universität Bern
Beruflicher Werdegang
- Seit 2019 Forschungsbeauftragte am Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation, PHBern
- 2018–2019 Beraterin für quantitative Forschungsprojekte und Forschungsprogramme am Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation, PHBern
- 2015–2020 Statistik- und Methodenberatung, Bereich Forschung und Entwicklung, PH Luzern
- 2013–2018 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Komplementärmedizin, Universität Bern
- 2006–2012 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Psychologie, Universität Bern
Kommissionen, Mandate und Mitgliedschaften
- Schweizerische Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF)
- Swiss Statistical Society (SSS)
Publikationen
Referate
2023
- Villiger, Caroline; Torchetti, Loredana. Paired Reading mit Eltern oder Lesecoachs: Erklären Implementations-, Prozessmerkmale oder persönliche Voraussetzungen der Beteiligten differenzielle Effekte? Beitrag im Rahmen des Symposiums «Förderung von Lesekompetenzen - What works? ». GEBF (Gesellschaft für empirische Bildungsforschung), Duisburg-Essen, 28. Feb. - 2. März.
- Kumschick, I.R., Torchetti, L., Gasser, L., Lang, M. & Tettenborn, A. (2023). Wie wirken sich kontrollierbare vs. unkontrollierbare Kognitionen auf die Emotionsregulation der Lehrperson aus? Symposium: Emotionen und Emotionsregulation von Lehramtsstudierenden und deren Bedeutung für Professionalisierungsprozesse, 10. GEPF-Tagung 2023, Universität Duisburg-Essen, 27.02.2023 bis 02.03.2023.
2020
-
Kumschick, I. R., Tettenborn, A., Künzle R., & Gasser, R., Torchetti, L., (2020, August). Emotionale und kognitive Verarbeitung von Lehrpersonen während Unterrichtsstörungen. Im Rahmen des Symposiums „Belastungen im Unterricht – Ressourcen und Handlungsansätze zu deren Bewältigung“. Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung, Digital.
2019
- Ruelmann, M., Torchetti, L., Praetorius, A. & Buholzer, A. (2019). Examining the role of student profiles in perception of teachers’ learning support. Quality in Nordic Teaching (QUINT), Oslo. 20.08.2019.
- Zulliger von Mühlenen, S., Ruelmann, M., Buholzer, A., Baer, M., Häfliger, A., Lötscher, H. & Torchetti, L. (2019). Teachers’ Formative Assessment in Videographed Lessons in Relation to Their Knowledge and Beliefs. The European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI), Aachen. 16.08.2019.
- Buholzer, A., Baer, M., Häfliger, A., Lötscher, H., Ruelmann, M., Torchetti, L. & Zulliger von Mühlenen, S. (2019). Wie hängt formativ-diagnostisches Handeln von Lehrpersonen im Unterricht mit ihrem Professionswissen und ihren Überzeugungen (Beliefs) zusammen?. GEBF Tagung 2019, Köln, 27.02.2019.
2018
- Buholzer, A., Baer, M., Häfliger, A., Lötscher, H., Ruelmann, M., Torchetti, L. & Zulliger von Mühlenen, S. (2018). Oberflächenmerkmale des Unterrichts im Zusammenhang mit den Überzeugungen der Lehrperson: Eine Analyse von Unterrichtsvideos und Fragebogendaten aus dem TUFA-Projekt. Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung SGBF, Zürich, Schweiz. 28.06.2018.
- Ruelmann, M., Zulliger von Mühlenen, S., Buholzer, A., Baer, M., Lötscher, H., Torchetti, L. & Häfliger, A. (2018). Formativ-diagnostisches Handeln von Lehrpersonen im Unterricht: Überzeugungen von Lehrpersonen und Wahrnehmung durch die Schülerinnen und Schüler. 6. Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung GEBF, Basel, Schweiz. 16.02.2018.
2017
- Buholzer, A., Baer, M., Häfliger, A., Krummenacher, R., Lötscher, H., Torchetti, L, Ruelmann, M., & Zulliger, S. (2017, Juni). Erfassung des formativ-diagnostischen Handelns von Lehrpersonen im Unterricht. Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung, Fribourg, Schweiz.
- Torchetti, L., & Frei-Erb, M. (2017, January). Komplementärmedizin bei Transplantationen: Was, wann, wie? Vortrag gehalten am Symposium des Instituts für Komplementärmedizin, Universität Bern, Schweiz.
2015
- Morf, C.C., Torchetti, L., & Nater, C. (2015, February). How narcissistic self-construction sabotages their relationships: Accuracy and bias in partner perception. Conference of the Society for Personality and Social Psychology, Long Beach, California.
2014
- Frei-Erb, M., von Ammon, K., & Torchetti, L. (2014, November). Use of Complementary and Alternative Medicine in patients with organ transplantation. WissHom Congress, Köthen, Germany.
- Frei-Erb, M., von Ammon, K., Spring, B., Heri, M., & Torchetti, L. (2014, August). Berufszufriedenheit von Schweizer Hausärzten mit und ohne Fähigkeitsausweis in Homöopathie FMH/SVHA. Swiss Family Docs Conference, Zürich, Switzerland.
- Frei-Erb, M., Saager, A., Gaertner, K., von Ammon, K., & Torchetti, L. (2014, July). The use of homeopathy in obstetrics in Switzerland. Congress of the Liga Medicorum Homeopathica Internationalis, Paris, France.
2013
- Magi, T., Torchetti, L., & Frei-Erb, M. (2013, October). Use of Complementary and Alternative Medicine in children with cancer treated at a Swiss pediatric oncology unit: A retrospective study. European Congress of Integrative Medicine, Berlin, Germany.
- Torchetti, L., & Morf, C. C. (2013, September). A view through gloomy glasses: Accuracy and bias in relationships of narcissists. Conference of the Swiss Psychological Society, Basel, Switzerland.
- Frei-Erb, M., Torchetti, L., & Magi, T. (2013, August). Communication between general practitioners/pediatric doctors and families concerned by children with cancer – results from a retrospective study. Swiss Family Docs Conference, Bern, Switzerland.
2011
- Torchetti, L., & Morf, C. C. (2011, September). When “you” is “me”: Self-other overlap in the partners promotes romantic relationships of narcissists. Conference of the Swiss Psychological Society, Fribourg, Switzerland.
- Morf, C. C., Torchetti, L., & Kumashiro, M. (2011, July). Dynamics of narcissists’ relationships: Interpersonal conditions that foster viable relationships. Conference of the European Association of Social Psychology, Stockholm, Sweden.
- Morf, C. C., Torchetti, L., & Kumashiro, M. (2011, June). Improving narcissists’ relationships: The beneficial role of commitment. Society for Psychotherapy Research, Bern, Switzerland.