Schulleiterinnen und Schulleiter nehmen Berufseinsteigende als kompetent wahr

Haben Absolventinnen und Absolventen der PHBern jene Kompetenzen, die an den Schulen besonders wichtig und gefragt sind? Und welche Kompetenzen sind dies? Diesen und weiteren Fragen ging das Zentrum für Bildungsevaluation (ZBE) der PHBern mittels einer gross angelegten Umfrage auf den Grund. Die Ergebnisse sind erfreulich. Interview mit der Wissenschaftlichen Mitarbeiterin Daniela Blum-Giger, die für die Befragung verantwortlich ist.
NEWS —

   

Warum führt die PHBern Abnehmendenbefragungen durch?

Für die PHBern ist es von Bedeutung, die Bedürfnisse und Erwartungen des Umfelds wahrzunehmen und zu verstehen. Die abnehmenden Institutionen sind wichtige Kundinnen und Kunden der PHBern. Deshalb wurden ihre Einschätzungen zum Kompetenzstand der Absolventinnen und Absolventen und ihre Erwartungen und Bedürfnisse gegenüber der PHBern mittels einer Befragung in Erfahrung gebracht.

Wie viele Schulen nahmen an den Abnehmendenbefragungen teil?

Von den insgesamt 280 eingeladenen Schulleiterinnen und Schulleiter haben 112 an der Befragung teilgenommen. Und dies, obwohl kurz nach dem Befragungsstart im März 2020 der Lockdown verordnet wurde. Angesichts dieser belasteten Situation schätzen wir die breite Beteiligung ausserordentlich und sind mit dem Rücklauf von 40 Prozent sehr zufrieden. Die befragten Schulleitenden haben für fast die Hälfte aller im Kanton Bern angestellten Absolventinnen und Absolventen der PHBern (47 %) eine Einschätzung zu deren Kompetenzen vorgenommen.

Welche Kompetenzen werden erfragt? Bei welchen Kompetenzen schneiden die Absolventinnen und Absolventen der PHBern gut ab, wo besteht allenfalls noch Handlungsbedarf?

Im Orientierungsrahmen hat die PHBern wichtige Handlungsfelder des Lehrberufs umschrieben. Die Schulleitungen beurteilten nun den Kompetenzstand der Berufseinsteigenden in den einzelnen Handlungsfeldern. Insgesamt ergibt sich ein sehr erfreuliches Bild. Im Handlungsfeld Unterrichtsplanung und -durchführung schneiden die Berufseinsteigenden besonders gut ab. Im Handlungsfeld Zusammenarbeit mit Eltern fallen die Einschätzungen am tiefsten aus; aber selbst hier liegen sie noch in der oberen Hälfte der Beurteilungsskala.

Worin sehen die Schulleitenden die grössten Herausforderungen für die Schulen, auf welche zukünftige Lehrpersonen vorbereitet werden sollten?

Die meistgenannten Aspekte sind Heterogenität, Klassenführung und Elternarbeit. Zudem führen die Schulleitenden häufig an, dass künftige Lehrpersonen für die Ausübung des Berufs über personale Kompetenzen wie Flexibilität, Belastbarkeit, Gelassenheit und Frustrationstoleranz verfügen sollten.

Können Sie Entwicklungstendenzen zu früheren oder ähnlichen Befragungen der PHBern feststellen?

Die Ergebnisse decken sich gut mit den Rückmeldungen, welche wir aus den alljährlichen Befragungen der Absolventinnen und Absolventen haben.

Was passiert mit den Ergebnissen der Abnehmendenbefragungen?

Die Ergebnisse werden vom Rektor der PHBern und den Institutsleitungen der Grundausbildungen zur Qualitätssicherung und Weiterentwicklung der Angebote der PHBern genutzt.

Das Zentrum für Bildungsevaluation der PHBern

ZBE-Team

Das Zentrum für Bildungsevaluation bildet die zentrale Anlaufstelle für Evaluationsfragen an der PHBern und bietet Dienstleistungen für externe und PHBern-interne Kundinnen und Kunden. Das ZBE beschäftigt sich mit einer grossen Vielfalt an Bildungsthemen und bearbeitet Fragen auf allen Schulstufen.

www.phbern.ch/bildungsevaluation