CAS Digitale Medien im Unterricht: "Meine Lernkurve ging steil nach oben!"

Dalia Holzer hat den CAS-Lehrgang Digitale Medien im Unterricht absolviert. Welches Tool sie heute nutzt, um ihren Schülerinnen und Schülern künstliche Intelligenz näherzubringen, und wie der Lehrgang die eigene Unterrichtsentwicklung unterstützt, erzählt sie im Interview.
Image
Portrait der CAS-Teilnehmenden Dalia Hofer
NEWS —

Lehrerin bin ich geworden, weil…

…ich als Primarschülerin in einem Kindergarten mithelfen durfte und schon damals kleine Projekte, zum Beispiel Zirkusdarbietungen, durchführte. Die Kindergärtnerin war meine Grosscousine. Sie als Person und ihre Tätigkeit haben mich fasziniert. So wurde sie ein Vorbild für mich. Das war aber nur ein Faktor von vielen. Die Ausbildung an sich hat mich ebenso gelockt. Als junge Frau war es für mich sehr attraktiv, vom Saastal ins Seminar in Brig zu ziehen und dort in Mathematik und Sprache, aber auch in musischen Fächern unterrichtet zu werden. Das Lernen an sich interessierte mich ebenfalls. Wie funktioniert Lernen, und wie kann sich ein Mensch weiterentwickeln und entfalten? Noch heute motivieren mich diese Fragen. Für mich ist die Arbeit als Lehrerin nie ein Müssen. Ich darf arbeiten gehen.

Meine Motivation für den Lehrgang war…

…dass ich im Bereich der Digitalisierung weiterkommen und mit der Zeit gehen wollte. Klar, kann man in diesem Bereich vieles selbst lernen. Aber ich mag es, im Verbund zu lernen, angeleitet zu werden und mich mit Peers auszutauschen. Genau diesen Aspekten wird der Lehrgang gerecht, wodurch ich mich getragen fühle.

Den Lehrgang zeichnet aus meiner Sicht aus, dass…

…er breit aufgestellt ist und viele Fenster öffnet. Gleichzeitig hat man die Gelegenheit, in die Tiefe zu gehen und ein Thema selbstständig weiterzuverfolgen. Das Lerntempo und die Lernintensität können zu grossen Teilen selbst gesteuert werden. Auch die Praxis kommt nicht zu kurz. Indem ich praktische Aufgaben umsetzen konnte und sah, welche Lösungen die anderen Teilnehmenden gefunden hatten, ging meine Lernkurve steil nach oben.

Mich hat am Lehrgang überrascht…

…wie gut das erste Modul verlief. Es fand coronabedingt nämlich ausschliesslich online statt. Mein erster Gedanke damals war: "Oh my god! Wie soll das funktionieren?" Ich habe mich dann aber schnell an diese Art des Lernens gewöhnt. Natürlich auch, weil die Dozierenden die Onlineveranstaltungen sehr professionell gestaltet haben. Das zweite Modul wurde dann vor Ort durchgeführt. Der informelle Austausch, der auch sehr wesentlich ist, konnte da stattfinden. Obwohl wir Teilnehmenden uns noch nie in der realen Welt getroffen hatten, kannten wir uns bereits gut.

Mein persönliches Highlight im Lehrgang…

…kann ich so konkret nicht benennen. Ich kann mich an keinen Aha-Moment erinnern. Sehr überzeugend fand ich allerdings das SAMR-Modell. Es beschreibt, wie sich Unterrichten und Lernen durch den Einsatz von Technik wandeln. Und es zeigt auf, dass digitale Werkzeuge eine neue Dimension des Lernens ermöglichen und nicht einfach nur die analogen Werkzeuge ersetzen können.

Aus dem Lehrgang habe ich als Erstes…

…das Browserspiel "Quick, Draw!" von Google in meinem beruflichen Alltag umgesetzt. Klar, das ist nur ein kleines Element des gesamten Lehrgangs, aber ein sehr geeignetes, um den Schülerinnen und Schülern zu erklären, wie künstliche Intelligenz auf Basis von maschinellem Lernen funktioniert. Google legt dabei offen, wie und welche Daten das Unternehmen sammelt.

Den Lehrgang würde ich weiterempfehlen, weil…

…Schulen Geld in digitale Geräte investieren und diese nicht nur für Recherchen eingesetzt werden sollten. Der Lehrgang unterstützt die eigene Unterrichtsentwicklung. Ich würde ihn auch empfehlen, weil er hilft, App- und Programmperlen zu finden. Es gibt so viele digitale Angebote. Die dienlichen darunter zu finden, kann indes sehr schwer sein. Ganz allgemein finde ich es sinnvoll, die eigene Medienkompetenz weiterzuentwickeln. Die Schule muss mit der Zeit gehen. Sonst entfernt sie sich von der Lebensrealität der Schülerinnen und Schüler.

Digitale Medien im Unterricht

Das CAS Digitale Medien im Unterricht qualifiziert Lehrpersonen, Medien im Unterricht gezielt zum Lehren und Lernen einzusetzen. Die Teilnehmenden lernen, das Potenzial digitaler Medien für ihren Unterricht zu nutzen. Die nächste Durchführung des CAS Digitale Medien im Unterricht startet am 26. September 2022. Die Module des Lehrgangs können auch einzeln besucht werden.