1. Vielseitige Einstiegsmöglichkeiten in den Lehrberuf
An der PHBern gibt es zahlreiche Optionen, um den Weg in den Lehrberuf individuell zu gestalten – passend zur eigenen bisherigen Ausbildung und beruflichen Erfahrung:
- Abgeschlossene Berufsausbildung? Die Ergänzungsprüfung ermöglicht die Zulassung zum Studium an der PHBern.
- Bachelorabschluss einer Universität oder Fachhochschule? Der Konsekutive Master am Institut Sekundarstufe I ist die ideale Fortsetzung.
- Masterabschluss in einem schulrelevanten Fach? Das Studium zur Lehrperson der Sekundarstufe II ist möglich.
- Nur ein Fach unterrichten? Das Fachdiplom der Sekundarstufe I ermöglicht, im eigenen Fachbereich im Kanton Bern zu unterrichten.
- Bereits ein Lehrdiplom? Mit der Stufenerweiterung für die Primar- oder Sekundarstufe I ist der Unterricht auch auf weiteren Schulstufen möglich.
2. Flexibilität: Studium, Beruf und/oder Familie vereinbaren
Viele Quereinsteigende haben bereits berufliche und/oder familiäre Verpflichtungen. Die PHBern bietet eine hohe Flexibilität bei der Studiengestaltung. Das Studium kann in Teilzeit absolviert werden, womit Spielraum für die private Lebensgestaltung gewonnen wird. Viele Lerngelegenheiten können ausserdem zeit- und/oder ortsunabhängig besucht werden, was die Vereinbarkeit mit dem Beruf, Privatleben und Studium vereinfacht.
3. Von Anfang an praxisorientiert
Die Studiengänge der PHBern zeichnen sich durch ihre hohe Praxisorientierung aus. Bereits in den ersten Semestern sammeln Studierende in Praktika Erfahrungen und besuchen Lehrveranstaltungen, die direkt mit der Schulpraxis verknüpft sind. Der direkte Kontakt zur Schule erleichtert den späteren Berufseinstieg und bereitet optimal auf die Rolle als Lehrperson vor.
4. Unterstützung durch Beratung und persönliche Begleitung
Der Quereinstieg als Lehrer oder Lehrerin ist eine richtungsgebende Entscheidung. Die PHBern begleitet Interessierte auf diesem Weg. Die Studienberatungen helfen, die passende Ausbildung zu finden und verschiedene Optionen zu prüfen. Info-Veranstaltungen geben einen Einblick in die verschiedenen Studienmöglichkeiten. Darüber hinaus können die Studienberatungen bereits vorhandene Qualifikationen prüfen und Auskunft geben, was angerechnet werden könnte.
5. Sinnvolle Tätigkeit mit Relevanz und Perspektiven
Lehrperson zu sein bedeutet mehr, als nur einen Beruf auszuüben – es ist eine sinnstiftende Tätigkeit mit gesellschaftlicher Relevanz. Quereinsteigende haben die Möglichkeit, aktiv die Bildung der nächsten Generation zu gestalten und junge Menschen auf ihrem Lernweg zu begleiten. Der Berufsalltag ist vielfältig und bietet unterschiedliche Entwicklungsmöglichkeiten.
Mehr dazu erfahren
Der Lehrberuf ist nicht nur für diejenigen, die ihn als Erstausbildung gewählt haben. Wer mehr über die Möglichkeiten eines Quereinstiegs als Lehrerin oder Lehrer erfahren möchte, sollte eine der kommenden Info-Veranstaltungen besuchen:
Online Info-Veranstaltung Studiengänge Primarstufe, 6. Mai 2025
Online Info-Veranstaltung Studiengang Sekundarstufe II, 6. Mai 2025
Online Info-Veranstaltung Studiengänge Sekundarstufe I, 7. Mai 2025
Forum Quereinstieg in den Lehrberuf, 7. Mai 2025