Lehrpersonen stehen vor der anspruchsvollen Aufgabe, soziale Interaktionen im Unterricht so zu gestalten, dass sich alle Schülerinnen und Schüler im Unterricht kognitiv, emotional und sozial gut entwickeln. Wie gelingt es Lehrpersonen, tragfähige Lehrer-Schüler-Beziehungen aufzubauen, Peerbeziehungen mitzugestalten und Unterrichtsstörungen und Aggression durch eine adaptive Beziehungs-, Unterrichtsgestaltung und Klassenführung vorzubeugen und im Beruf gesund zu bleiben? Das Schwerpunktprogramm fördert mit seiner Forschung soziale Interaktionen , die das Wohlbefinden, die Gesundheit und eine positive Entwicklung aller Interaktionspartnerinnen und Interaktionspartner stärken.
Leitung

Leiter Schwerpunktprogramm Soziale Interaktion, Wohlbefinden und Gesundheit
Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation
+41 31 309 22 72
Mitarbeitende
+41 31 309 22 65
+41 31 309 22 78
+41 31 309 22 68
+41 31 309 22 88
+41 31 309 22 54