Produzieren – Konsumieren
Unterrichtseinheit 6-8.1 (3./4. Schuljahr)
Die Unterrichtseinheit „Produzieren-Konsumieren – Kunststoffe PET“, die an einer jahrgangsgemischten 3./4. Klasse im ersten Teil des 2. Quartals des Schuljahres umgesetzt wurde, bezieht sich auf den Kompetenzbereich 6 im Lehrplan 21 NMG „Arbeit, Produktion und Konsum – Situationen erschliessen“ und insbesondere auf die folgenden Kompetenzen:
Lehrplan 21 NMG (2. Zyklus)
NMG.6 Arbeit, Produktion und Konsum – Situationen erschliessen
NMG.6.3 Verarbeitung von Rohstoffen, Produktion von Gütern
NMG.6.5 Wünsche, Bedürfnisse, Konsum
Bildung für Nachhaltige Entwicklung
Natürliche Umwelt und Ressourcen, Wirtschaft und Konsum
Ein besonderer Fokus wird in der Unterrichtseinheit dem Produktionsweg von Kunststoffen (am Beispiel PET) gelegt, inkl. Fragen zum Recycling. Die Schüler*innen recherchieren dabei zu verschiedenen Aspekten des Lerngegenstandes, bearbeiten Informationen, tauschen sich dazu aus uns tragen ihre Erkenntnisse in verschiedenen Formen zusammen. Sie vergleichen dabei auch, wie sich ihre Vorstellungen im Verlaufe des Unterrichts verändern.
Die Unterrichtseinheit gliedert sich in 9 Sequenzen; eine bezieht sich auf die Erkundung eines Sammel- und Recyklierbetriebs für PET. Einzelne Sequenzen orientieren sich an Grundlagen, Anregungen und Materialien aus dem Lehrmittel Süssholz, Kapitel Kunststoffe (2002, 2. Auflage 2010, schulverlag plus). Andere Sequenzen wurden durch die Lehrperson selber entwickelt und dabei auch die entsprechenden Unterlagen und Materialien für den Unterricht zusammengestellt. Insgesamt wurden zu dieser Unterrichtseinheit 24 Lektionen realisiert.
Sequenz 1: Einstieg zum Lerngegenstand – Vorwissen, Vorstellungen, Erfahrungen zu Kunststoffproduktionen am Beispiel PET-Flaschen
Was wissen die Schüler*innen bereits über PET; die Herkunft, die Produktion, den Gebrauch, was mit PET passiert, wenn es entsorgt wird? Was interessiert die Schüler*innen zu diesem Lerngegenstand? Präkonzepterhebung – Place Mate (Einzel- und Gruppenarbeit); Austausch in Gruppe und Klasse
Zusatzmaterialien: Bild PET-Flasche für Präkonzept, Karten Gruppeneinteilung, Mind-Maps Präkonzepte, Wandtafelskizzen u.a.
Sequenz 2: Kunststoff – Begriffserklärung, Eigenschaften von Kunststoffen, Kunststoffe in unserem Alltag
Kunststoffe in unserer Umgebung; Eigenschaften von Kunststoffen – erkunden, untersuchen, beschreiben, ordnen; Informationen bearbeiten
Zusatzmaterialien: Auftrag Überall Kunststoff, Text Wie Kunststoffe sind (Beispiele), Fotoreihe Sequenz 2
Sequenz 3: Vieles ist aus Kunststoff – Kunststoffsammlungen nach eigenen und vorgegebenen Gesichtspunkten zusammenstellen und dokumentieren
Mitgebrachte Kunststoffgegenstände (Verpackungen, Gebrauchsgegenstände u.a.) nach eigenen und vorgegebenen Gesichtspunkten und Kriterien zu Kunststoffsammlungen zusammenstellen, beschreiben, kommentieren und dokumentieren.
Zusatzmaterialien: Kriterien, Fragen Sammlungen, Fotos Kunststoffsammlungen, Fotoreihe Sequenz 3, Transkript Sequenz 3.3
Wie haben die Menschen ohne Kunststoff gelebt; aus welchen Materialien bestanden Gegenstände früher, die heute aus Kunststoff bestehen?
Welche Gegenstände aus den Sammlungen kannten z.B. die Urgrosseltern oder Grosseltern noch nicht, als sie Kinder waren? Welche Gegenstände, Verpackungen u.a. verwendeten die Menschen damals? Was hat sich alles entwickelt und verändert? Verschiedene Kunststoffarten – Kunststoffcodes – auf Verpackungen und Gegenstände Angaben suchen, Vermutungen anstellen, Informationen suchen, Vergleiche anstellen; welche Kunststoffe kommen viel vor, welche weniger?
Zusatzmaterialien: Text Kunststoffcodes, Fotoreihe Sequenz 4
Vom Rohstoff zum Produkt – In Gruppen zur Produktionskette einer PET-Flasche recherchieren, Informationen bearbeiten u.a. Erdöl – Erdölförderung und Transport, Erdölverarbeitung – verschiedene Kunststoffe, Herstellung von PET und PET-Flaschen. Arbeit in Expert*innengruppen zu den einzelnen Bereichen, Austausch zu den verschiedenen Themen und Bereichen, Zusammenstellen und Aufbereiten von Plakaten zur Produktionskette. Austausch zu den Plakaten.
Zusatzmaterialien: Auftrag Beurteilung Gruppenplakat, Leitfragen Gruppentexte, Gruppentexte Erdöl und PET, Hinweise Filmausschnitte, Bilder Rechercheunterstützung, Gruppenplakate, Fotoreihe Sequenz 5, Transkript Sequenz 5.2, Transkript Sequenz 5.3
Sequenz 6: Unser „Kunststoff-Konsum“ – Wege vom Rohstoff zum Produkt und zur Entsorgung, Transportwege u.a.
Die erarbeitete Produktionskette nochmals aufnehmen und den Nutzen für uns Menschen sowie den eigenen Bezug und den eigenen Umgang und „Konsum“ mit und von Kunststoffen aufnehmen. Was „passiert“ mit all dem Kunststoff (z.B. PET), wenn wir es nicht mehr gebrauchen?
Zusatzmaterialien: Arbeitsblatt Verbrauch PET-Flaschen, Arbeitsblatt Verbrauch PET-Flaschen (Beispiele)
Was passiert mit PET-Flaschen, wenn wir sie nicht mehr gebrauchen? Was „passiert“ mit all unserem Abfall? Wie sammeln wir Abfälle, wie trennen wir Abfälle in der Schule und zu Hause? Wie funktioniert dies in anderen Ländern? Film „Plastikmüll“ – eigene Gedankten zu Recycling, Vermeidung von Abfällen, Umgang mit Produkten, Gütern.
Zusatzmaterialien: Bilder PET-Recycling-Kreislauf, Puzzle PET-Recycling-Kreislauf
Erkundung an einem ausserschulischen Lernort, in einem Betrieb: Recycling- und Sortierstelle für PET; Einblick nehmen, Fragen stellen; Informationen zusammentragen und dokumentieren
Zusatzmaterialien: Fotoreihe Sequenz 8
Mind-Map nach dem Unterricht – Was haben wir gelernt, was wissen und können wir besser, genauer u.a.?
Die bearbeiteten Themen zum Lerngegenstand nochmals aufnehmen, Erkenntnisse zusammenstellen und austauschen; Fragen bearbeiten – Gruppenturnier; Ergebnisse in einem Mind-Map festhalten; Vergleich mit der Präkonzepterhebung in Sequenz 1
Zusatzmaterialien: Anleitung Gruppenturnier, Mind-Maps (Beispiele), Fotoreihe Sequenz 9, Transkript Sequenz 9.3