Reflexionsphase

bild-zu-41-7r_f-reflexion-_0.png

Erkenntnisse sichern I
3. Zyklus (7. Schuljahr, Realstufe)

Im Rückblick auf ihre Arbeit überlegen sich die Lernenden, was verbessert werden könnte. Ihr Blick ist nur auf Verbesserungsvorschläge gerichtet. Sie gehen nicht auf Bereiche ihrer Arbeit ein, die gut gelungen sind. Nach der Aufforderung der Lehrerin sich auch an gut Gelungenem zu orientieren, geben sie einen Tipp, was beim Vorgehen beachtet werden sollte.

Fachdidaktische Analyse: Welche Merkmale eines kompetenzorientierten Unterrichts in der Arbeit der Lernenden erkennen Sie? Beschreiben Sie allenfalls gegenteilige Erscheinungen (siehe Analysetool). Erläutern Sie die Bedeutung dieser Merkmale im Aufbau mathematischer und überfachlicher Kompetenzen (siehe Didaktische Grundlagen). Wie sind die beobachteten Merkmale im Hinblick auf die Selbstregulation des Lernens zu werten? Wie sind sie im Hinblick auf den Aufbau mathematischer Kompetenzen zu werten?

Spezifische Beobachtungspunkte: Wie ist die Qualität der Rückmeldung zu werten? Inwiefern ist dieser Austausch für alle ein Lernanlass?

Zusatzmaterial: Steckbrief, Transkript

bild-zu-40-7rs_x-austausch-reflexion.png

Erkenntnisse sichern II
3. Zyklus (7. Schuljahr, Real- und Sekundarstufe)

Die Schülerinnen und Schüler gruppieren sich um die Tischgruppe und legen ihre Arbeiten hin. Der Reihe nach stellt jede Gruppe ihr Vorgehen vor. Der Student fragt zur Präzisierung des Vorgehens nach und leitet den Austausch.

Fachdidaktische Analyse: Welche Merkmale eines kompetenzorientierten Unterrichts in der Arbeit der Lernenden erkennen Sie? Beschreiben Sie allenfalls gegenteilige Erscheinungen (siehe Analysetool). Erläutern Sie die Bedeutung dieser Merkmale im Aufbau mathematischer und überfachlicher Kompetenzen (siehe Didaktische Grundlagen). Wie sind die beobachteten Merkmale im Hinblick auf die Selbstregulation des Lernens zu werten? Wie sind sie im Hinblick auf den Aufbau mathematischer Kompetenzen zu werten?

Spezifische Beobachtungspunkte: Wie ist die Qualität der Rückmeldung zu werten? Inwiefern ist dieser Austausch für alle ein Lernanlass?

Zusatzmaterial: Messtaschen und Berechnungen der Lernenden, Steckbrief, Transkript

bild-zu-42-8_ef-reflexion-.png

Erkenntnisse sichern III
3. Zyklus (8. Schuljahr, Sekundarstufe)

Die beiden Gruppen, die zusammen die Feedbacks austauschten, sitzen nun zusammen um Merksätze zu formulieren. Während drei der Gruppe das Vorgehen klären, schreibt eine Schülerin bereits einige Sätze auf. Die Diskussion, was nun aufzuschreiben ist, nimmt seinen Lauf. Ein Schüler ist plötzlich verunsichert und misst noch einmal die Messtasche aus. Gemeinsam diskutieren sie noch einmal seine Berechnung zur Tasche. Das Gespräch schwenkt wieder zurück zu den Formulierungen von Merksätzen.

Fachdidaktische Analyse: Welche Merkmale eines kompetenzorientierten Unterrichts in der Arbeit der Lernenden erkennen Sie? Beschreiben Sie allenfalls gegenteilige Erscheinungen (siehe Analysetool). Erläutern Sie die Bedeutung dieser Merkmale im Aufbau mathematischer und überfachlicher Kompetenzen (siehe Didaktische Grundlagen). Wie sind die beobachteten Merkmale im Hinblick auf die Selbstregulation des Lernens zu werten? Wie sind sie im Hinblick auf den Aufbau mathematischer Kompetenzen zu werten?

Spezifische Beobachtungspunkte: Wie ist die Qualität der Rückmeldung zu werten? Inwiefern ist dieser Austausch ein Lernanlass?

Zusatzmaterial: Steckbrief, Transkript