Kompetenzentwicklung im Fachbereich Bewegung und Sport am Beispiel "Bewegen an Geräten"
Die Kompetenzentwicklung im Unterricht ist einerseits abhängig von den Lehrmethoden der Sportlehrperson und andererseits von den Lernmethoden, also den (Lern-)Aktivitäten der Schülerinnen und Schüler (Lersch, 2010). Kompetenzorientiertes Lehren umfasst die Vermittlung und Situierung von Wissen sowie das Arrangieren von Lerngelegenheiten. Basierend auf den fachdidaktischen Grundlagen sind für die Umsetzung kompetenzorientierten Bewegungs- und Sportunterrichts vier Merkmale zentral (Molinari, Catillaz & Grossrieder, 2019):
Situiertes Lernen | lebensweltnahes Lernen ermöglichen; an bereits Bekanntem anknüpfen (z.B. Almreiter, 2014) |
Selbstgesteuertes Lernen |
selbstorganisiertes, -reguliertes, -gestaltetes, -kontrolliertes, autonomes, autodidaktisches, offenes oder selbständiges Lernen (vgl. Kleiner, Aigner & Tunger, 2016) |
Kognitive Auseinandersetzung |
Anregung zum vertieften Nachdenken und zur elaborierten Auseinandersetzung mit dem Unterrichtsgegenstand (Lipowsky, 2015) |
Formative Evaluation | lernprozessorientierte Evaluation (z.B. Almreiter, 2014) |
Im Projekt «Kompetenzentwicklung im Fachbereich Bewegung und Sport am Beispiel «Bewegen an Geräten» vom Kindergarten bis zur Sekundarstufe II» der Pädagogischen Hochschule Bern wurden zusammen mit Lehrpersonen stufenspezifische, grundlagengestützte, kompetenzorientierte Unterrichtseinheiten im Bereich «Bewegen an Geräten» entwickelt, erprobt und ausgewertet (fachdidaktische Entwicklungsforschung, vgl. Prediger et al., 2012). Daraus entstanden sind stufenspezifische Fallbeispiele und verschiedene Unterrichtsmaterialien. Die Fallbeispiele und die dazugehörenden Unterlagen sind über die Links der jeweiligen Stufe abrufbar. Die Unterrichtsvideos und -materialien sind passwortgeschützt und mit einem entsprechenden Login einsehbar.
Videobasierte Fallarbeit in der Fachdidaktik Bewegung und Sport
Videobasierte Fallarbeit ist ein vielversprechender Ansatz zur Förderung der professionellen Kompetenz von (angehenden) Lehrpersonen (z. B. Gold et al., 2016; Günther et al., 2017). Sie ist aber nicht per se effektiv. Die Wirkung von Videos hängt vom Lehr-Lern-Setting, in welchem sie verwendet werden, ab (Molinari & Rindlisbacher, 2022). Für die Arbeit mit den auf diesem E-Portal vorhandenen Videos aus dem Fach Bewegung und Sport wird folgendes Vorgehen empfohlen (ebd. S. 27):
Schritt |
Zielsetzung |
Inhalte |
Sozialform |
Moderationsaufgaben Dozierende |
Material |
1 |
|
|
Gesamtgruppe |
|
|
2 |
|
|
Individuell (ggf. Austausch in Kleingruppen) |
|
|
3 |
|
|
Austausch in Kleingruppen anschliessend Gesamtgruppe |
|
|
4 |
|
|
Individuell |
|
|
5 |
|
|
Austausch in Kleingruppen anschliessend Gesamtgruppe |
|
|
Mögliche Arbeitsblätter für die videobasierte Fallarbeit sind bei der jeweiligen Videosequenz zu finden. Darüber hinaus ist ein Portfolio zur Dokumentation der Fallarbeiten über eine Semesterveranstaltung hinweg im passwortgeschützten Bereich des Zyklus 3 abgelegt.
Literatur
Almreiter, B. (2014). Visible Learning im Sportunterricht – Teil 1. Erkenntnisse der ersten Hattie-Studie. Betrifft Sport I, 1, 20-25.
Gold, B., Hellermann, C., Burgula, K. & Holodynski, M. (2016). Fallbasierte Unterrichtsanalyse. Effekte von video- und textbasierter Fallanalyse auf kognitive Belastung, aufgabenspezifisches Interesse und die professionelle Unterrichtswahrnehmung von Grundschullehramtsstudierenden. Unterrichtswissenschaft, 44 (4), 322-338.
Günther, S., Fleige, J., Upmeier zu Belzen, A. & Krüger, D. (2017). Interventionsstudie mit angehenden Lehrkräften zur Förderung von Modellkompetenz im Unterrichtsfach Biologie. In: Cornelia Gräsel & Kati Trempler (Hrsg.), Entwicklung von Professionalität pädagogischen Personals (S. 215-236). Wiesbaden: Springer VS.
Heidelberger Sportpädagogen (2011). Vom Nullniveau zum Maximalstandard - Konsequenzen der Kompetenzorientierung für die Planung des Sportunterrichts. In G. Stibbe & H. Aschebrock (Hrsg.), Standards, Kompetenzen und Lehrpläne. Sport und Sportunterricht (Band 16, S. 31-48). Schorndorf: Hofmann.
Kleiner, K., Aigner, T., & Tunger, Th. (2016). Zur Modellierung kompetenzorientierter und selbstgesteuerter Lernaufgaben. Bewegung und Sport, 1, 10-17.
Lersch, R. (2010). Wie unterrichtet man Kompetenzen? Didaktik und Praxis kompetenzfördernden Unterrichts. Wiesbaden: Institut für Qualitätsentwicklung.
Lipowsky, F. (2015). Unterricht. In E. Wild & J. Möller (Hrsg.), Pädagogische Psychologie (S. 69–105). Berlin: Springer.
Molinari, V., Catillaz, M. & Grossrieder, G. (2019). Kompetenzorientierter Bewegungs- und Sportunterricht: Fachdidaktische Grundlagen und methodische Umsetzung. Sportunterricht, 68(11), 499-503.
Molinari, V. & Rindlisbacher, F. (2022). Videobasierte Fallarbeit zu kompetenzorientiertem Bewegungs- und Sportunterricht. Konkretes Lehr-Lern-Format für die fachdidaktische Ausbildung angehender Sportlehrpersonen. PFLB –PraxisForschungLehrer*innenBildung, 4 (1), 19-33.
Prediger, S., Link, M., Hinz, R., Hussmann, S., Thiele, J., & Ralle, B. (2012). Lehr-Lernprozesse initiieren und erforschen – Fachdidaktische Entwicklungsforschung im Dortmunder Modell. MNU, 65(8), 452-457.
Weinert, F. E. (2001). Concept of Competence. A Conceptual Clarification. In D. S. Rychen & L. Hersh Salganik, (Hrsg.), (2001). Defining and selecting key competencies. Theoretical and Conceptual Foundations (S. 45–65). Göttingen: Hogrefe & Huber.