Verlauf und Lehrplanbezug
Für die Sequenz sollten mindestens 3 Lektionen eingeplant werden mit einer zusätzlichen Lektion für eine summative Beurteilung.
Didaktische Phase * | Aufgaben |
---|---|
Explorieren |
Heranführen an das Thema "Wie Schule früher war" 1) Im Klassengespräch aktiviert die Lehrperson das Vorwissen der Lernenden zum Thema "Wie Schule früher war" mit der Frage: In welchen Punkten könnte sich die Schule von heute mit der Schule gestern unterscheiden? Es wird zwischen Wissen (z.B. von Eltern, Grosseltern, aus der Literatur) und Vermutungen unterschieden. Die Ergebnisse werden auf dem Arbeitsauftrag "Wie Schule früher war“ festgehalten. Die Ergebnisse können später mit den Aussagen der interviewten Lehrpersonen aus dem Video verglichen werden. oder Die Lernenden erstellen eine Mindmap zum Thema "Wie Schule früher war". Stichworte zu Wissen (von Eltern, Grosseltern, aus der Literatur) und Vermutungen werden mit unterschiedlicher Farbe markiert. 2) Die Lernenden erhalten ein altes Klassenfoto und/oder ein Foto von einem alten Schulhaus. Sie analysieren diese mit Hilfe der Arbeitsaufträge „Historisches Klassenfoto“ und "Historisches Schulhaus ". 3) Sie notieren die Ergebnisse ihrer Diskussion auf dem Arbeitsauftrag "Untersuchungsfragen und Quellen". 4) Die Lernenden formulieren eine Hypothese "Schule war früher ..." und halten diese schriftlich fest.
Sozialform: Klassenarbeit, Einzelarbeit |
Erarbeiten |
Vorstellen der vier Lehrpersonen: Teaser/Einführungsvideo 1) Vor dem Teaser / Einführungsvideo: 2) Während des Teasers / Einführungsvideos: 3) Nach dem Teaser / Einführungsvideo: Material: Arbeitsaufträge Sozialform: Einzelarbeit, Unterrichtsgespräch |
Üben und Vertiefen |
Zeitzeugeninterviews mit Lehrpersonen Die Lernenden bilden Vierergruppen. Die Gruppe (hier die Stammgruppe) bestimmt, wer sich mit welchem Zeitzeugenvideo auseinandersetzen wird. Die Interviews mit René und Erika Lory befinden sich auf dem gleichen Video. 1) Vor dem Video: 2) Während des Videos: 3) Nach dem Video: 4) Im anschliessenden Klassengespräch geht es um die Veränderung der Schule im Verlaufe der Zeit. Wie unterscheidet sich die Schule gestern von der Schule heute? Was ist gleich geblieben? Was hat sich geändert? Ein Schwerpunkt der Diskussion liegt auf der Bewertung der Erneuerungen. 5) Die Weiterarbeit erfolgt in Einzelarbeit. Die Lernenden überarbeiten ihre Notizen auf dem Arbeitsauftrag "Wie Schule früher war". Sie überprüfen, ob sich ihre Hypothese zur Schule, wie sie früher war bestätigen oder widerlegen lässt. Sie prüfen, ob sie auf alle ihre Fragen auf dem Arbeitsblatt "Untersuchungsfragen und Quellen" Antworten gefunden haben. Sie überlegen sich anhand der Quellenliste, wo sie weitere Antworten finden könnten. 6) Der Abschluss der Sequenz bildet eine Blitzlichtrunde. Die Lernenden beantworten in ein bis zwei Sätzen die Fragen der Lehrperson, z.B. Was hat mir an der Sequenz "Wie Schule früher war" am besten gefallen? Was habe ich gelernt? Was war neu für mich? Material: Arbeitsaufträge: "Videointerview", "Gruppenpuzzle", "Wie Schule früher war", "Untersuchungsfragen und Quellen" Videos: "Ruth B.", "Erika und René L.", "Rosmarie H.", Werkbuch Sprachwelt Deutsch, Die Sprachstarken 8 Sozialform: Einzelarbeit, Gruppenarbeit, Klassengespräch |
Anwenden |
Zusatz: Zeitzeugenvideo mit Jürg B. 1) Vor dem Video: 2) Während des Videos: 3) Nach dem Video: 4) Als Abschluss geben alle Lernenden entweder ein Statement ab
oder sie schreiben einen Text zum Video. Sie beschreiben die spezielle Situation des Erzählers. Sie machen Überlegungen dazu, wie es wäre, wenn ihre jetzige Lehrperson zugleich ihre Mutter/ihr Vater wäre. Material: Arbeitsaufträge: "Fragen zum Interview mit Jürg B. (+ Lösungen)", Video: "Jürg B." Sozialform: Einzelarbeit, Partnerarbeit, Klassengespräch |
* Die didaktischen Phasen basieren auf dem Modell kompetenzfördernder Aufgabensets nach Kalcsics & Wilhelm, 2017.
Kompetenzen Lehrplan 21: RZG.7.3, RZG.5.3, D.3.C.1, Überfachlich
Beurteilen
Als summative Beurteilung kann das Video mit Jürg B. und die entsprechenden Fragen (siehe Phase Anwenden) eingesetzt werden. In Klassen mit Lernenden, welchen das Berndeutsche nicht geläufig ist, empfiehlt es sich, den Beurteilungsanlass erst nach dem ersten Schauen und der geführten Diskussion durchzuführen.
Unterrichtsmaterial

Wie Schule früher war
Materialien zum Arbeitsauftrag 1.1Die Lernenden aktivieren Wissen über die Schule wie sie früher war.

Historisches Klassenfoto
Materialien zum Arbeitsauftrag 1.2Die Lernenden analysieren ein historisches Klassenfoto und vergleichen dieses mit einer aktuellen Aufnahme ihrer Klasse.

Historisches Schulhaus
Materialien zum Arbeitsauftrag 1.3Die Lernenden beschreiben ein historisches Schulhaus und vergleichen dieses mit ihrem eigenen Schulhaus.

Untersuchungsfragen und Quellen
Materialien zum Arbeitsauftrag 1.4Die Lernenden entwickeln eigene Fragestellungen und überlegen sich, welche Quellen genutzt werden könnten, um herauszufinden, wie Schule früher war.

Einführungsvideo / Teaser
Materialien zum Arbeitsauftrag 1.5Die Lernenden beschäftigen sich mit Aussagen von ehemaligen Lehrpersonen, die aus ihrer Schulzeit berichten.

Videointerview
Materialien zum Arbeitsauftrag 1.6Die Lernenden versuchen anhand ausgewählter Videointerviews Antworten auf ihre Fragen zu erhalten.

Gruppenpuzzle
Materialien zum Arbeitsauftrag 1.7Die Lernenden tauschen ihre Erkenntnisse aus den Videointerviews aus.

Fragen zum Interview mit Jürg B.
Materialien zum Arbeitsauftrag 1.8Das Videointerview mit Jürg B. gibt Einblick in den damaligen Schulalltag aus Sicht des Sohns von Ruth B. Der Arbeitsauftrag können dazu genutzt werden, um zu überprüfen, ob die vermittelten Inhalte verstanden wurden. (Beurteilungsanlass)