Heilpädagogisch kommentiert

Medienpaket Spielerische Sprachförderung
MedienpaketDie Bücher und Spiele können komplett als Medienpaket ausgeliehen werden.

Der kleine Sprechdachs
Huch / Reiner KniziaEs geht darum, sich die Bildkarten gut zu merken und dazu eine Geschichte zu erfinden.

Sprechdachs (13 Sprach- und Erzählspiele)
Huch & Ernst KlettBei diesem Spiel muss man ein Bild so umschreiben, dass die Mitspielerinnen und Mitspieler den Begriff auf den Wimmelbildern finden können.

Rory's Story Cubes
HuchErfinde zu gewürfelten Bildmotiven eine Geschichte.

Wer bin ich?
HABABeim Spiel "Wer bin ich" geht es darum mit Ja/Nein-Fragen herauszufinden, wer oder was man ist.

Was stimmt hier nicht? Bildkarten zur Sprachförderung
Verlag an der Ruhr, Anja BoretzkiJeweils zwei Bildkarten gehören zusammen und ergänzen sich. Was auf der einen Bildkarte falsch ist, ist auf der anderen richtig. Es gilt die Unstimmigkeiten zu erkennen und zu beschreiben. Die Bildkarten eignen sich für vielfältige Sprechanlässe.

Spielhaus
ProLog Therapie- und LehrmittelWer erreicht zuerst den Dachstock? Unterwegs beschreiben die Spielenden, wo sich die Gegenstände auf den Bildkarten im Haus befinden und formulieren Wo-Fragen.

Quatschhaus
ProLog Therapie- und LehrmittelWer erreicht zuerst den Dachstock? Unterwegs beschreiben die Spielenden die Unstimmigkeiten im Haus. Bereichert wird das Spiel durch Homonyme (gleiche Wörter mit unterschiedlicher Bedeutung).

Ratz Fatz. Ich und Du.
HABA, Hajo Bücken & Martina LeykammEs werden verschiedene Spiele zur Förderung des rezeptiven Wortschatzes angeboten. Das Spiel beinhaltet ein Kartenset bestehend aus den fünf Kategorien: Familie und Freunde, Essen, Kleidung, Spielsachen, Freizeit.

Koffer packen
Ravensburger, Autoren: E. Winkelmann & W. PepperleBei diesem altbewährten Spiel muss man aufsagen können, was alles schon im Koffer ist und was neu eingepackt wird.
Weitere Spiele

Finde den Schluss
1. und 2. ZyklusSieben Fantasiegeschichten und sieben Geschichten aus dem Alltag werden bis zum Höhepunkt erzählt. Der Schluss bleibt offen, die Lernenden sollen ihn selbst finden. Gefördert werden nicht nur Wortschatz, Erzählfähigkeit, freies Sprechen und logisches Denken, sondern auch Fantasie, Ideenentwicklung und Fabulierfreude. Denn es gibt jeweils nicht nur eine richtige Lösung, sondern viele Möglichkeiten, wie die Geschichten weiter- bzw. ausgehen könnten. Durch geschicktes Nachfragen können Lernende beim Finden eines Schlusses unterstützt werden. Vorschläge für Fragestellungen finden sich jeweils im Anschluss an die Inhaltsbeschreibung der Geschichten. (Quelle: Verlag)

Jona und Mira: Schatzsuche im Garten
1. und 2. ZyklusJona und Mira begeben sich auf Schatzsuche. Im Garten hinter dem Haus sind viele Dinge versteckt, die Jona mit seiner Freundin und den beiden Hunden suchen will.
Doch dabei ist Köpfchen gefragt, denn nur wer sich am besten merken kann, wo und wie viele Dinge sich im Garten verbergen, hat am Ende die meisten Schätze gesammelt.
Vorrangiges Ziel der Schatzsuche ist, neben dem Spielspass natürlich, den Sprachschatz der Lernenden zu erweitern. Die „Schätze" sind in diesem Fall die unterschiedlichen Pluralformen, die es im Deutschen zu erwerben gilt. (Quelle: Verlag)

Jona und Mira: Hat Opa den Käse hinter dem Vorhang versteckt?
1. und 2. ZyklusMit diesem Spiel werden die Lernenden zu Spürnasen und müssen herausfinden, was sich in einem Haus ereignet hat. In den verschiedenen Räumen sind Spuren zu finden, die entscheidende Hinweise geben. Beim Raten werden Sätze produziert, die entweder den Akkusativ erfordern oder den Dativ.
Zwei Spielvarianten sind möglich - Spiel A: Den Akkusativ finden, Spiel B: Dem Dativ auf der Spur. Eine Kombination aus beiden Spielvarianten ist ebenfalls möglich. Der Schwierigkeitsgrad der Spielvarianten lässt sich durch die Auswahl der Spielkärtchen variieren. Somit ist das Spiel sowohl für jüngere als auch für ältere Lernende geeignet. Neben Akkusativ und Dativ werden ausserdem die Merkfähigkeit und kluges Kombinieren gefördert.

Ich schenke dir...!
1. und 2. ZyklusEs handelt sich um ein Ratespiel für Lernende, das genaues und gezieltes Sprechen fordert und fördert. Eine Person beschreibt eine bestimmte Eigenschaft des Gegenstands, den es auf einer Bildkarte vor sich sieht. Die anderen Personen müssen raten, welcher Gegenstand gemeint ist. (Quelle: Verlag)

Das Dings: Spielend Deutsch lernen
1. bis 3. ZyklusDie Spieler*innen lernen, wie Dinge auf Deutsch umschrieben werden können. Schon bekannte Begriffe des Grundwortschatzes werden wiederholt, geübt und dadurch gefestigt. Andere, noch unbekannte Wörter können aus dem Kontext neu erschlossen und in den vorhandenen Wortschatz aufgenommen werden. So erfolgt eine spielerische Erweiterung des deutschen Wortschatzes. Zusätzlich wird das Lesen und Aussprechen deutscher Wörter geübt und ein sinnentnehmendes Zuhören gefördert. Denn nur durch deutliche Aussprache und gutes Zuhören ist das Erraten eines DINGS überhaupt möglich. Das Spiel kann im Sprachlernunterricht vielfältig eingesetzt werden: Es eignet sich als Warm-up am Beginn einer Unterrichtsstunde oder zur Festigung des Wortschatzes am Ende eines bestimmten Themas (Quelle: Verlag).

Das Dings: Weiter spielend Deutsch lernen
1. bis 3. ZyklusDie Spieler*innen lernen, wie Dinge auf Deutsch umschrieben werden können. Schon bekannte Begriffe des Grundwortschatzes werden wiederholt, geübt und dadurch gefestigt. Andere, noch unbekannte Wörter können aus dem Kontext neu erschlossen und in den vorhandenen Wortschatz aufgenommen werden. So erfolgt eine spielerische Erweiterung des deutschen Wortschatzes. Zusätzlich wird das Lesen und Aussprechen deutscher Wörter geübt und ein sinnentnehmendes Zuhören gefördert. Denn nur durch deutliche Aussprache und gutes Zuhören ist das Erraten eines DINGS überhaupt möglich. Das Spiel kann im Sprachlernunterricht vielfältig eingesetzt werden: Es eignet sich als Warm-up am Beginn einer Unterrichtsstunde oder zur Festigung des Wortschatzes am Ende eines bestimmten Themas (Quelle: Verlag).

Das Dings: Tiere
1. bis 3. ZyklusDie Spieler*innen üben spielerisch und motivierend das (Vor-)Lesen und Zuhören. Denn nur wer gut zuhört und schnell reagiert, vorhandenes Wissen aktiviert und im gesuchten Zusammenhang anwendet, kann bei DAS DINGS TIERE punkten.
Eine Person liest nach und nach die sechs Hinweissätze auf jeder Karte vor. Die anderen raten, welcher Begriff sich hinter den Hinweisen verstecken könnte – so lange, bis das versteckte DINGS gefunden ist. Die zu erratenden Begriffe sind rund um das Thema Tiere ausgewählt (Quelle: Verlag)

Bildergeschichten - Alltagssituationen
1. ZyklusDieses Set enthält sieben unterschiedlich schwierige Geschichten zu Alltagssituationen mit je drei bis sechs Karten und einer Selbstkontrolle auf der Rückseite. In der beiliegenden Handreichung wird erläutert, wie flexibel die Karten als Sprech- oder Schreibanlass eingesetzt werden können.
Gefördert werden der mündliche Sprachgebrauch, die Ausdrucksfähigkeit, das Beobachtungsvermögen, das logisches Denken, die Aufmerksamkeit, grundlegende Erzählregeln und natürlich die Fantasie. (Quelle: Verlag)

Seemannsgarn - betrachten und beschreiben
1. und 2. ZyklusMehrere Bilder werden angeschaut und von einer Person beschrieben. Anschliessend werden die Bilder verdeckt und von anderen Mitspielenden aus dem Gedächtnis nacherzählt. Das Spiel fördert und fordert genaues Betrachten und präzises Beschreiben. (Quelle: Verlag)

Alltagsgeschichten - Bilder betrachten und beschreiben
1. und 2. ZyklusEine Auswahl von Bildern aus dem Alltag wird genau betrachtet und beschrieben. Anschliessend werden diese verdeckt und sollen aus dem Gedächtnis beschrieben werden. Fast nebenbei wird beim Nacherzählen der abgebildeten Szenen der Grundwortschatz erweitert und gefestigt. (Quelle: Verlag) Mit Spielanleitung und Test-Set.

Fehler, Fehler, Erbsenzähler
In diesem Spiel geht es darum, dass die Kinder durch genaues Zuhören drei in einer Geschichte enthaltene Widersprüche herausfinden.