Der Zugang zum vorliegenden Modul ist Lernenden-orientiert (Europapark, Nahraum (Ort – Unort). Zentrales Basiskonzept ist Partizipation. Die Lernenden sollen lernen sich einzumischen - zuerst bei Fragen, die ihren unmittelbaren Lebensraum betreffen. Das Hauptaugenmerk liegt auf politischen Betrachtungen zur Raumplanung und weniger auf geografischen.
Leitfragen
Soll in unserer Gemeinde der «Europapark Bern» gebaut werden? Warum braucht es Raumplanung in der Schweiz? Was ist Raumplanung? Welche Ansprüche an den knappen Raum gibt es in der Schweiz? Wie beeinflussen gute oder schlechte Orte mein Leben? Wie denken andere über einen Ort/Unort? Wie mache ich aus dem Unort einen Ort? Was muss als nächstes geschehen, damit unsere Ideen umgesetzt werden?
Inhaltliche Schwerpunkte
- «Europapark Bern»,
- Akteure – Interessen – Argumente
- Raumplanung
- Orte/Unorte,
- Gestaltung von Raum
Lehrplanbezüge
RZG.8.1., RZG 3.3
Umfang
9-11 Lektionen
Verwendete Lehrmittel/Materialien
- Weltsicht 2
- Politik und du,
- Arbeitsblätter
- Filmmaterial
Unterrichtsmaterial

Unterrichtsmaterial Themenschwerpunkt 3
Das Dokument "Lernarrangement" soll als Inszenierungs- und Verlaufsplanung dienen.
In der Dokumentensammlung der "Arbeitsmaterialien" finden sich diejenigen Materialien, welche frei zugänglich sind. Einzelne Unterrichtssequenzen bauen auf Materialien aus bestehenden Lehrmitteln auf. Diese können gebündelt als Medienpaket ausgeliehen werden (siehe Link unten).

Medienkiste Politische Bildung
Alle verwendeten Lehrmittel dieses IdeenSets sind zusammen als Medienkiste ausleihbar.