Ausgearbeitete Unterrichtssequenzen

Märchen gestern und heute
Arbeitsblatt und ZeitstrahlDie Lernenden begeben sich auf eine Zeitreise durch verschiedene Epochen. Sie recherchieren und diskutieren, wie sich das Erzählen verändert hat. Dabei sehen sie sich Aspekte, wie z. B. Erzählorte, Generationen, Leitmedien/Kanäle, Kommunikation, Zeit & Dauer, genauer an und setzen diese zu ihnen bekannten Märchen und ihrem Lieblingsmärchen in Beziehung.

Märchen-Gewimmel
Das Märchenwimmelbild von Mamei enthält 31 Märchen der Brüder Grimm und ein "artfremdes" Märchen zum Entdecken. Mit Hilfe eines Puzzles lernen die Lernenden die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Volks- und Kunstmärchen kennen und wählen schließlich 2-3 Märchenfiguren aus und schreiben mit ihnen ihr eigenes Märchen.

Werbung und Märchen
Interaktive LernumgebungWerbungen und auch Produkte machen sich Märchen zunutze. Die Lernenden bearbeiten verschiedene Arbeitsaufträge und überlegen dabei, wie und zu welchem Zweck die Werbung Märchen verwendet und welche Teile der jeweiligen Ursprungsmärchen genutzt, verändert oder weggelassen werden.

Märchen
Das interaktive SchulbuchAus welchen Bausteinen besteht ein Märchen? Welche Merkmale hat es? Wie klingt die Märchensprache? Wie sehen Märchen heute aus? In SchuBu finden sich Antworten darauf. Mit Hilfe von interaktiven Aufgaben wie z. B. Quiz, Kartenspielen bis hin zum Märchengenerator wird die Märchenwelt erschlossen.
Weitere Unterrichtsideen

MeterMorphosen - die Wände haben Ohren
Spiel und ArbeitsblattPhilip Waechters geniale und witzige Verbildlichung der schönsten deutschen Redensarten als Memospiel: Hier muss man die zu den Zeichnungen gehörige Redensart überlegen und sie dann als Textmemokarte finden. Mit schönem Büchlein, in dem alle Redensarten ausführlich hergeleitet werden.
Das Memospiel kann als Einstieg genutzt werden, um sich noch vertiefter mit Redensarten zu beschäftigen und herauszufinden in welchen Kinder- und Hausmärchen sie vorkommen.

Einfach Deutsch Unterrichtsmodell Märchen
BuchSachanalysen, Unterrichtsideen, Tafelanschriebe und Arbeitsblätter (als Kopiervorlagen) sowie zwei Vorschläge für Klassenarbeiten mit Erwartungshorizont, all dies bietet dieses Buch. Die darin enthaltenen methodisch abwechslungsreichen Unterrichtsvorschläge sind konkret und umsetzbar.
Die Bausteine 1-4 sind für die Unterstufe (Klasse 5-6) anwendbar. Der 5. Baustein zu Willhelm Hauffs "Das kalte Herz" ist für die Oberstufe (Klasse 10-12) gedacht.
Weiterführendes Material

Checkliste Wahl von Märchen für Kinder
Diese Checkliste hilft bei der Wahl von Märchen für Kinder.

Kindermärchen der Märchenstiftung Mutabor
WebsiteEine Auswahl an Kindermärchen findet sich auf der Website der Märchenstiftung Mutabor.

Berühmte Märchensammler
WebsiteÜbersicht über die berühmtesten und bedeutendsten Märchensammler*innen aus der Geschichte.

Was sind die Merkmale eines klassischen Märchens?
ErklärvideoÜberblick über klassische Märchenmerkmale, gegliedert nach Einleitung, Hauptteil und Schluss

Märchen: ein Audioquiz
WebsiteEin Märchenzitat wird mittels Audiodatei eingespielt und dann es gilt das Märchen zu erraten. Lösung und Zusammenfassung des Märchens stehen als Text und Audiodateien zur Verfügung.