Ausgearbeitete Unterrichtssequenzen

Erzählen rund um die Welt
Interaktive LernumgebungAnhand der interaktiven Karte werden Erzähltraditionen verschiedener Völker auf unterschiedlichen Kontinenten vorgestellt. Dabei gehen sie folgenden Fragen nach:
- Was erzählte das Volk?
- Wie erzählten die Menschen?
- Wer erzählte wann?
Die Lernenden haben die Möglichkeit, ein Beispielmärchen zu hören und/oder zu lesen und es mit Informationen zum Kontinent und dem Volk zu verknüpfen.
Ergänzt wird diese Aufgabe mit der heutigen Erzählweise mittels Medien-Kanälen. Zusätzlich soll herausgefunden werden, auf welche Art und Weise Märchen an Eltern, Grosseltern oder andere ältere Menschen weitergegeben wurden. Abgeschlossen wird die ganze Sequenz mit dem Vergleich der heutigen Erzählweise und der des ausgewählten Volkes.

Ein Märchen gemeinsam erzählen
DokumentMit diesem Arbeitsauftrag bereiten sich die Lernenden auf das gemeinsame Märchen erzählen vor. Sie wählen ein Märchen aus, hören es an und lernen mit Hilfsmittel wie dem Erzählkreis oder Storyboard, das Märchen einzuüben und zu erzählen. Sie bereiten sich auf die Rolle als Erzählende und Zuhörende vor und schaffen eine stimmungsvolle Atmosphäre für eine Märchenerzählrunde.
Weitere Unterrichtsideen

Märchenerzählerinnen und -erzähler
Interaktive LernumgebungEs werden fünf verschiedene Märchenerzählende aus unterschiedlichen Zeiten und unterschiedlichen Ländern vorgestellt. Wie haben diese erzählt? Was macht ihren Erzählstil aus?

Märchenhaft erzählen
ZeitschriftenartikelDetailliert ausgearbeitete Unterrichtsidee zum Thema "Erzählen üben" für Grundschulkinder (Klasse 1-4) anhand des Märchens "Goldener Schlüssel". Diese Unterrichtsidee befindet sich im Medienpaket "Märchen erzählen" auf S. 22-24

Online Märchen erzählen!?
ZeitschriftenartikelAnregung wie die Thematik "Märchen erzählen" mithilfe der Lernplattform "Padlet" im Fernlernunterricht gestaltet werden kann. Diese Artikel findet sich auf S. 32-35 im Medienpaket "Märchen erzählen"

Die Märchenschachtel
WebsiteDie Lernenden erfinden mit der Märchenschachtel ein eigenes Märchen, üben das Erzählen und Lernen dabei märchentypische Elemente kennen. Sie arbeiten sowohl mit anlogen gestalterischen Elementen (Basteln, Zeichnen) als auch mit online Medien (Foto und Tonaufnahme mit der App SeeSaw).
(Quelle: Website)

Ohrenspitzer
WebsiteNeben dem Erzählen ist das bewusste Zuhören ein wesentlicher Bestandteil des Märchenerzählens. Mit den spannenden Ideen und Methoden von Ohrenspitzer kann man das Zuhören auf spielerische und erlebbare Art und Weise üben.

Ein Märchen spielen, sprechen, lesen
DokumentIn der Lerneinheit "Ein Märchen spielen, sprechen, lesen" (einsetzbar ab 3. und 4. Klasse) lernen die Kinder spielerisch, wie aussagekräftig und gestaltungsreich die menschliche Stimme ist.
Ziel dieser Einheit ist es, mit den Kindern ein Märchen als szenische Lesung einzuüben und aufzunehmen.

Vom Zuhören zum Erzählen
WebsiteIn diesen Handreichungen werden das Projekt "ErzählZeit" sowie die didaktischen Materialien vorgestellt. Ein Anliegen der Broschüre ist es, eine langfristige und nachhaltige Etablierung der Erzählkultur in pädagogischen Einrichtungen (Kitas und Grundschulen) zu unterstützen. (Quelle Website Bildungserver Berlin-Brandenburg)
Weiterführendes Material

Kindermärchen aus aller Welt
Buch und Beispielmärchen Website MutaborDieses Buch enthält 101 zauberhafte Volksmärchen für unvergessliche Märchenstunden. Sie erzählen von frechen Tieren, abenteuerlustigen Helden und schlauen Prinzessinnen. Vom Besuch im Zwergenreich wird berichtet, wie man Drachen und Riesen überlistet und welche Geschenke die Heldinnen und Helden von den Feen und Meerjungfrauen mit nach Hause bringen. Zu guter Letzt kommen Geschichten vom Hunger und vom Naschen, bis alle Ohren satt sind. So gibt es Kapitel für Mädchen und Jungen, für klein und gross, für die kurze Märchenzeit vor dem Einschlafen genauso, wie für eine lange Märchennacht.
Mit einleitenden Texten, Anregungen zum Erzählen, weiterführenden Gedanken und bezaubernden Farb-Illustrationen.
Eine phantastische Märchen-Schatzkiste zum Vorlesen und selber lesen und immer wieder neu erzählen. (Quelle Märchenstiftung Mutabor)

Wintermärchen aus aller Welt
BuchSiebzig und mehr Märchen von Winter und Weihnachten, vom Beginn der Kälte bis zum Ende des Winters, von Eisfrauen und Schneeriesen, vom Weihnachtsschmaus und vom klirrenden Frost. Zur Winterszeit gehören auch die Geschenke und es wird erzählt, was an Weihnachten alles unverhofft geschehen kann. Frau Holle in vielerlei Gestalt beschenkt die Natur mit ihren Gaben und schliesslich hört man, weshalb es den Winter gibt und die zwölf Monate und wie es kommt, dass auch der längste Winter einmal endet. Ergänzt werden die Märchen mit ganzseitigen Bildern, einführenden Texten, Hinweisen zur Auswahl für Kinder, Erwachsene und Senioren und stimmungsvollen Wintergedichten.

Kindermärchen für Gross und Klein
Buch und AnleitungDieses Buch enthält 101 zauberhafte Volksmärchen für unvergessliche Märchenstunden. Es gibt Kapitel für Mädchen und Jungen, für klein und gross, für die kurze Märchenzeit vor dem Einschlafen genauso, wie für eine lange Märchennacht. Mit einleitenden Texten, Anregungen zum Erzählen, weiterführenden Gedanken und bezaubernden Farb-Illustrationen.
Die Kindermärchen sind mit Altersempfehlungen versehen und die einführenden Texte geben zahlreiche Hinweise zum Erzählen für Kinder. Dieses Buch kann sowohl eigenständig, wie als Ergänzung zum Band Kindermärchen aus aller Welt genutzt werden. (Quelle Märchenstiftung Mutabor)
Werkzeuge

Auditorix
Hören mit QualitätMach aus einem Märchen ein Hörspiel. In Auditorix findet sich alles notwendige dafür also Anleitungen , viele Hörspiel-Beispiele, Geräusche, Musik etc.

Book Creator
Ein Märchenbuch mit Book Creator erstellen. Bilder, Texte oder Audios und Videos lass sich einfügen und frei platzieren. Mit der Zeichenfunktion können auch im Book Creator Bilder gezeichnet werden. Das fertige Werk kann als epub, pdf oder Video exportiert werden.

Kibunet
Kinderbücher für das TabletMit dieser App lassen sich Geschichten sehr einfach aus Elementen wie aus einem Baukasten zusammensetzen. Für die eigene Story kann man aus verschieden gestalteten Hintergründen auswählen. Hier gibt es z. B. die Silhouette einer Stadt oder ein Schloss, Wald oder Wüstenlandschaft. Darin lassen sich Figuren oder Tiere in unterschiedlichen Positionen verteilen. Text lässt sich unten am Rand einfügen. Die App eignet sich auch für die Kindergarten.

Stop Motion Studio
Geschichten mit einem Film erzählen. Einzelne Aufnahmen lassen sich zu einem Minifilm verbinden.

Story Wheel
1-4 Spielende können gemeinsam eine Story erzählen, indem sie nacheinander das Geschichten-Rad drehen und so verschiedene Bilder zu einer zufälligen Geschichte zusammenfügen. Zu den Bildern kann man auch Text aufnehmen. Am Ende wird die Geschichte angehört und kann verschickt werden. Gut geeignet für Stationenarbeit.

Story Cubes
SpielMit Würfeln Geschichten bzw. Märchen erfinden. Die einfachen Symbole auf den Würfeln sollen die Fantasie anregen und als Orientierungshilfe dienen die eigenen Geschichten zu komponieren.

Kamishibai
Verschiedene Kamishibai A4 und A3 zum Erzählen mit Bildern

Eselsbrücke
Lustiges Merk- und SprachspielIn diesem sehr unterhaltsamen Merk- und Sprachspiel werden Geschichten erzählt. Es müssen allerdings zufällig gezogene Symbole und Gegenstände eingebaut werden, die teils haarsträubende Kombinationen ergeben. Je einprägsamer und lustiger diese Geschichten sind, desto leichter können sich die Mitspielenden die Begriffe merken. Wer seinen Mitspielenden so die besten Eselsbrücken baut und auch selbst gut zuhört, hat beste Chancen auf den Sieg.