Die Lernenden entdecken ihr «Ich», ihre Person und ihren Körper. Sie widmen sich Fragen nach dem, was zu ihnen gehört (Spielsachen, Wohnort), beschäftigen sich mit Körperteilen und ihrer Funktion sowie mit ihren Gefühlen und lernen, diese zu beschreiben und mit denjenigen anderer Lernenden zu vergleichen.

Fotokarten Gefühle

Fotokarten Gefühle

analoges Kartenset

Was bedeutet dieser Gesichtsausdruck? 32 Fotokarten für das emotionale Kompetenztraining in Kindergarten und Grundschule. (Quelle: Verlag)

IdeenSet Dossier 4 bis 8 Ich mit dir und ihr mit uns das Farbenmonster

Das Farbenmonster

Buch

Das Farbenmonster versteht die Welt nicht mehr. Was ist nur los mit ihm? Es hat alle Gefühle durcheinandergebracht und muss jetzt erst einmal Ordnung schaffen. Wird es ihm gelingen, das Kuddelmuddel aus Freude, Traurigkeit, Wut, Angst und Gelassenheit zu entwirren? (Quelle: Verlag)

ideenset_dossier4bis8ichmitdirundihrmituns_daskleineichbinich

Das kleine Ich bin Ich

Buch

Auf der bunten Blumenwiese geht ein kleines Tier spazieren. Es fühlt sich mit vielen anderen Tieren verwandt - obwohl es keinem ganz gleicht. Es ist kein Pferd, keine Kuh, kein Vogel, kein Nilpferd - und langsam beginnt es an sich zu zweifeln. Aber dann erkennt das kleine Tier: Ich bin nicht irgendwer, ich bin ich. (Quelle: Verlag)

ideenset_4bis8_ichmitdirundihrmituns_baustein2_mutigmutig

mutig, mutig

Medienpaket

1 DVD, 1 Bilderbuch, 1 Begleitheft. Vier befreundete Tiere machen einen Wettkampf: Wer erfindet die verrückteste Mutprobe und besteht sie selbst? Alles fängt an wie auf dem Spielplatz: Maus, Schnecke, Spatz und der Frosch sind am Teich zusammengekommen, und plötzlich ist die Idee für das Wettspiel da. Wer übertrumpft die anderen im Mutigsein? (Quelle: Verlag)

IdeenSet 4bis8 IchMitDirUndIhrMitUns Baustein2 WasWuerdestDuTun

Was WÜRDEst du tun?

Buch

Autorin und Illustrator zeigen, dass schon in kleinen Alltagssituationen die Würde der Menschen eben nicht mehr unantastbar ist. Wie verletzbar wir sind, sei es durch Unachtsamkeit, Rücksichtslosigkeit oder Vorurteile, machen die ausgewählten Beispiele deutlich: Ein Mann sammelt Pfandflaschen aus den Abfalleimern; ein Mädchen postet ein Foto im Bikini auf seinem Smartphone; ein ärmlich gekleideter Mann muss in einem Restaurant lange darauf warten, dass er bedient wird... (Quelle: Verlag)

IdeenSet_ 4bis8 IchMitDirUndIhrMitUns Baustein2 HeuteBinIch

Heute bin ich

Buch

Heute bin ich zufrieden. Und du? Bist du neugierig? Gelangweilt? Zornig? Jeder Fisch drückt ein anderes Gefühl aus; mal ist es eine schöne, mal eine verwirrende Stimmung, manchmal eine heftige Empfindung, manchmal eine ganz zarte. Das Bilderbuch nimmt einen mit auf eine Reise durch die Welt der Gefühle. (Quelle: Verlag)

IdeenSet_VielfaltLebenInKlassen_AlleAndersDasSindWir

Alle anders – das sind wir!

Sachbilderbuch

Dieses Buch thematisiert, warum wir alle gut so sind, wie wir sind. Mit hilfreichen Anregungen, wie Erwachsene mit Kindern über den Themenkomplex Diversität, Inklusion, Integration und Diskriminierung sprechen können.

IdeenSet_VielfaltLebenInKlassen_GefühleSoGehtEsMir

Gefühle: So geht es mir!

Sachbilderbuch

Manchmal ist man sehr glücklich, manchmal geht es einem nicht so gut. Empfindet eigentlich jeder Mensch so? Und was sind überhaupt Gefühle? Dieses Buch vermittelt anschaulich ein Verständnis für die eigenen Emotionen und die von anderen. Es erklärt Körpersprache und fördert die Entwicklung von Selbstwertgefühl und Empathie. (Quelle: Verlag)

ideenset_4bis8_ichmitdirundihrmituns_baustein2_sprachfoerderungaufderkindergartenstufe

Sprachförderung auf der Kindergartenstufe

Website PHZH

Auf der Webseite kann die Broschüre "Sprachförderung auf der Kindergartenstufe" bestellt werden. Zudem werden weitere Materialien wie Audiodateien und PDFs zum Thema zur Verfügung gestellt.

Ergänzende Unterrichtsidee

IdeenSet_VielfaltInLerngruppen_TheoLiebtEsBunt

Theo liebt es bunt

Bilderbuch

Alle Wiesel im Wald führen ein ähnliches, unauffälliges Leben. Alle ausser Theo! Er liebt es, die buntesten und schrillsten Outfits zu tragen und all das zu tun, was man als Wiesel eigentlich nicht tut. Nie im Traum hätte er daran gedacht, dass er die anderen Wiesel damit gegen sich aufbringt. Jeder sollte sich anpassen, finden sie. Als es ihnen zu bunt wird und sie sich Theo mit Protestschildern in den Weg stellen, ist er sehr traurig und verlässt den Wald. Die Wiesel freuen sich, dass endlich wieder alles seinen normalen Gang geht. Oder vermissen sie Theo vielleicht doch, gerade weil er anders ist? (Quelle: Verlag)

IdeenSet_VielfaltLebenInDerKlasse_DidaktischePhasen_Teaser

Didaktische Phasen

Beispiel für den Einsatz im Unterricht

Die didaktischen Phasen beschreiben eine Unterrichtseinheit, welche mit den Lernenden durchgeführt werden kann. Die Grundlage bildet die Geschichte aus dem Buch "Theo liebt es bunt".