Die Kinder erkunden, was dazu führt, dass einfache Wind- und Wasserräder schneller oder langsamer drehen. Die Kinder machen sich in der Schule und zu Hause auf die Suche nach Geräten, die elektrischen Strom benötigen und überlegen sich im Anschluss daran, wie der Alltag bei einem Stromausfall aussehen könnte. (Quelle: Verlag)

Anleitung zum Bau von Wasserrädern
BauanleitungNebst der Anleitung zum Bau eines Wasserrades testen die Lernenden verschiedene andere Materialien für den Bau eines Wasserrades aus. Sie schieben verschiedene vorgelochte Materialien auf die Achse, halten sie unter einen Wasserstrahl und testen sie aus. Danach gehen die Lernenden der Frage nach: Welche Dinge drehen am besten? Worauf kommt es an?
Die Anleitung ist ein Auszug aus dem Kapitel «Wasserkraft» im Werkweiser 1. Das vollständige Unterrichtsvorhaben mit der fachlichen und fachdidaktischen Perspektive «Technisches und Textiles Gestalten» erschien im Frühjahr 2021 im neuen «Werkweiser 1».

Anleitung zum Bau von Windrädern
BauanleitungJunge Kinder sind noch nicht in der Lage, selbst ein effizientes Windrad zu entwickeln. Die hier vorgeschlagene Möglichkeit muss durch die Lehrperson vorbereitet und am Schluss weitgehend für die Kinder montiert werden. Nur so ist eine einwandfreie Funktion möglich. Ab dem 1. Schuljahr können die Kinder das der Konstruktion zugrunde liegende Prinzip verstehen, die selbstständige Umsetzung ist jedoch erst ab der Mittelstufe zu empfehlen (biegen des Schweissdrahtes). (Quelle: Verlag)
Auszug aus dem Kapitel «Drehen mit dem Wind» im Werkweiser 1. Das vollständige Unterrichtsvorhaben mit der fachlichen und fachdidaktischen Perspektive «Technisches und Textiles Gestalten» erschien im Frühjahr 2021 im neuen «Werkweiser 1».

Bildersammlung Wind- und Wasserturbinen
BildmaterialDie Bilder dienen dazu, mit den Lernenden anzuschauen, dass mit viel grösseren Wind- und Wasserrädern Bewegungsenergie in elektrische Energie umgewandelt wird. Die Lehrperson zeigt Bilder von Stauseen, Turbinen und Windturbinen und bespricht mit den Kindern, dass die Drehung der Räder für die Stromproduktion genutzt wird.

Bildersammlung elektrische Geräte
BildmaterialWas braucht in unserem Alltag alles Strom? Die Bilder können Diskussionsgrundlage für solche Fragen sein. Was bedeutet Strom für die Lernenden? Wie wichtig ist es für sie, dass Strom zur Verfügung steht?

Wasserrad basteln
Video-AnleitungMit dieser Video-Anleitung können Kinder selbständig ein Wasserrad aus PET-Deckeln und zwei CDs anfertigen.

Windrad basteln
Video-AnleitungMit dieser Video-Anleitung können die Kinder selbständig ein Windrad basteln. Die einzelnen Schritte werden anschaulich gezeigt und können einfach nachgemacht werden.

Die Kraft des Windes
ExperimentDie Kinder erforschen, was sich mit Pusten alles bewegen lässt. Ausserdem wird mithilfe eines Windrades ein Teebeutelaufzug gebastelt.

Stromspürnasen
ExperimentDie Lernenden suchen – ausgestattet mit Klebepunkten – nach unterschiedlichsten Geräten im Kindergarten. Jedes Gerät soll einen Klebepunkt bekommen:
- Grün, wenn die Kinder der Meinung sind, das Gerät wird mit Strom betrieben
- Rot, wenn sie glauben, es wird nicht mit Strom betrieben
- Gelb, wenn sie sich nicht sicher sind
Woran lässt sich erkennen, dass das jeweilige Gerät mit Strom betrieben wird? Gemeinsam werden die Überlegungen festgehalten, z. B. mit Hilfe von Zeichnungen oder mit der App Book Creator.
Welche Ideen haben die Kinder noch, woran man Strombetrieb erkennen oder ausschliessen kann?

Forschungskarten Strom und Energie
ExperimentDas Forschungskarten-Set Strom und Energie richtet sich direkt an die Lernenden. Mit entsprechender Begleitung lassen sich diese Materialien für eigenständiges Forschen und Entdecken nutzen.

Dokumentieren mit dem Book Creator
AppMit Book Creator lassen sich sehr einfach multimediale eBooks gestalten. Texte, Bilder, Audiodateien, Filme und Comic-Elemente können wie bei einem Baukastensystem beliebig und sehr einfach eingesetzt werden. Auch lassen sich Webinhalte wie YouTube-Clips, LearningApps oder Google Maps einbauen. Die erstellten Bücher lassen sich mit dem eingebauten Viewer betrachten, können als eBook gespeichert und angeschaut werden und lassen sich als PDF oder Film ausgeben. Für Lehrpersonen ist es auch möglich, die eBooks online zu veröffentlichen und so für alle Endgeräte zugänglich zu machen. Die App eignet sich sehr gut für Dokumentationen, Portfolios oder für erzählerische Projekte.

Bill und Fabienne
BuchBill ist auf der Suche nach dem grossen Glück. Dabei erlebt er vor allem viel »kleines Glück«, denn Fabienne, die Wasserratte von weiter unten am Fluss, weiss gut, wie man Purzelbäume schlägt, Verstecken spielt und Geschichten erfindet. Sie hat auch viel zu erzählen vom Flusskraftwerk und vom elektrischen Strom. Und natürlich verliert Bill das grosse Glück nicht aus den Augen – im Gegenteil: Fabienne träumt mit. Eine Geschichte mit Bastelideen und Experimenten zu Wasserkraft und Energie. (Quelle: Verlag)
Alle Texte im Bilderbuch sind zweisprachig deutsch/französisch. Die Geschichte ist auch als Hörspiel erhältlich.