Unterrichtsmaterial

Recycling Heroes
Unterrichtsmaterial (2./3. Zyklus)Auf der Website von Swiss Recycling finden die Lehrpersonen nach Zyklen geordnetes, vielfältiges Unterrichtsmaterial zu den Themen Abfall und Recycling. Das Angebot beinhaltet eine grosse Medienvielfalt mit ausgearbeiteten Unterrichtsideen inklusive Arbeitsblättern, Lern-Videos, Poster, Booklets für die Eltern und Hintergrundinformationen für die Lehrperson. Zudem steht ein E-Test für die Schüler*innen zur Verfügung.

Kompostieren - das natürliche Recycling
Aufgaben-Angebote (2./3. Zyklus)Das Kompostieren ist eine altbewährte Methode der Abfallverwertung, welche heutzutage durch unsere Lebensweise und Wohnsituationen immer seltener angewendet wird. Der Wurmkompostierer zeigt eine platzsparende und praktikable Lösung für unsere heutigen Wohnverhältnisse auf. Er kann im Klassenzimmer zum aktiv-entdeckenden Lernen eingesetzt werden.

PUSCH - Rezyklieren, damit Elektroschrott die Umwelt nicht belastet
Unterrichtsdossier (2./3. Zyklus)Das Unterrichtsdossier "Zurück in die Zukunft" verankert das Recycling von Elektrogeräten und sensibilisiert für einen bewussten Umgang mit elektrischen und elektronischen Alltagsgegenständen. Das Dossier unterstützt die Lehrpersonen mit 10 Lernmodulen und einem Lehrerkommentar bei der Erarbeitung des Themas im Schulunterricht in der Mittel- und Oberstufe.

PUSCH - Stoffwechsel
Unterrichtsdossier (2./3. Zyklus)Das Unterrichtsdossier und der Plan für die Projektwoche für den 2./3. Zyklus zeigen auf, wie viele Primärrohstoffe für die Produktion von neuen Kleidungsstücken benötigt werden und dass in gebrauchten Textilien wertvolle Rohstoffe stecken. Es führt vor Augen, warum die Entsorgung von Altkleidern im normalen Kehricht eine Verschwendung ist und wie wir mit unserem Konsumverhalten direkten Einfluss auf die Entwicklung der Umwelt nehmen.

PUSCH - Was ist Recycling
UnterrichtsmaterialMit Hilfe der Kugellager-Methode bringen die Lernenden ihr Vorwissen zum Thema Recycling ein, bevor sie nach einer kurzen Präsentation der Lehrperson ihr Wissen diesbezüglich erweitern können. Lückentext und Kreuzworträtsel helfen, das Gelernte zu festigen. Zum Schluss formulieren die Lernenden ihre konkreten Handlungsabsichten, um einen Beitrag zur Reduktion des Ressourcenverbrauchs leisten zu können (Quelle: PUSCH).

PUSCH - Mystery um Aluminium
UnterrichtsmaterialDie Lernenden lernen die rezyklierbare Rohstoffgruppe der Metalle kennen. Anhand eines Mysterys um Aluminium machen sich die Lernenden mit den globalen Folgen unseres alltäglichen Verhalten vertraut. In einem kooperativen Lernarrangement befassen sie sich mit der «Lebensgeschichte» von Aluminiumprodukten, sodass ihnen klar wird, warum das Recycling von Aluminium sinnvoll ist. Darüber hinaus regt die Unterrichtseinheit dazu an, dass sich die Lernenden darüber Gedanken machen, was sie selbst zu einem umweltschonenden Umgang mit Rohstoffen beitragen können (Quelle: PUSCH).

Filme zum Wegwerfen
DVD mit didaktischem Material (3. Zyklus)Die Filme greifen verschiedene Aspekte des Themas Müll und Recycling auf. Sie handeln vom verantwortungslosen Umgang mit verschiedenen Gütern des Alltags wie Essen, Kleidern oder Elektronik. Sie begegnen Menschen, die ihr Überleben mit dem Sammeln von Müll sichern und stellen verschiedene Initiativen zur Wiederverwertung von Abfall vor. Die Filme unterstützen Schüler*innen dabei, das Konsumverhalten als Ursache verschiedener globaler Probleme zu erkennen und regen dazu an, über Möglichkeiten zur Müllvermeidung nachzudenken. (Quelle: www.globaleducation.ch)

Recycled
Lehrmittel (3. Zyklus)«recycled» zeigt gut nachvollziehbar, anhand von Schritt-für-Schritt-Anleitungen, wie dekorative und funktionale Produkte aus gebrauchten Materialien entstehen. Taschen, Teppiche, Lampenschirme, Vasen, Körbe und sogar Hängematten lassen sich ohne Schwierigkeiten fertigen.

Upcycling
Themenheft (2./3. Zyklus)Dieses Heft enthält unzählige praxiserprobte Unterrichtsideen zu den Themen "Upcycling" und "Kreislauf der Dinge". Die beschriebenen Ansätze eignen sich für die Umsetzung im Fach Textiles und Technisches Gestalten in Zyklus 2 und 3.
Hintergrundinformation

SRF-MySchool: Was passiert mit unserem Abfall?
ErklärvideoJeden Tag produzieren wir kiloweise Abfall. Doch was passiert mit unseren PET-Flaschen, Bananenschalen oder Glace-Verpackungen? Und wieso soll man Abfall trennen? Raphi nimmt uns mit auf die Reise unseres Kehrichts und erklärt, was in den Kehrichtverbrennungsanlagen passiert.

Recycling Kunst
Video (2./3. Zyklus)Der französisch-amerikanische Künstler Arman gehörte der Kunstrichtung "Nouveau Réalisme" an und entwarf Skulpturen aus Abfall. Das kurze Video zeigt einen Einblick in die Werke von Arman; über den Link gelangt man auf seine offizielle Website, wo viele Bilder zu seinen Werken zu sehen sind.

Ursula Stalder
KünstlerinUrsula Stalder ist eine Schweizer Künstlerin, die an den Rändern Europas (an der Meeresküste) angeschwemmte Gegenstände sammelt und diese in Kunstwerken verarbeitet.

Jean Tinguely
KünstlerJean Tinguely hat sich sein Leben lang mit Schrottmaterialien beschäftigt und daraus bewegliche Skulpturen entwickelt. Eine Auswahl davon wird im Film wie auch im Buch vorgestellt.

Der Lauf der Dinge
Film (2./3. Zyklus)Peter Fischli und David Weiss waren zwei Schweizer Künstler, die sich unter anderem mit Abfall beschäftigten. Im ausgewählten Kunstfilm "Der Lauf der Dinge" setzen sie Abfallgegenstände so in Szene, dass sie eine Kettenreaktion bilden. Die Sammlung der Bilder zeigt weitere Werke der beiden mit Abfallgegenständen.

Waste land - Kunstprojekt mit Abfall in Brasilien
Film (2./3. Zyklus)Der vielfach prämierte Film handelt von einem einzigartigen Kunstprojekt in den Abfallbergen von Rio. Er zeigt, wie der kreative Umgang mit dem Abfall das Leben der ärmsten Leute bereichern und positiv verändern konnte. Der Film eignet sich als Einstieg in ein eigenes Kunstprojekt an der Schule und um darüber nachzudenken, wie Abfall unser Leben verderben oder bereichern kann. Auf der Website "Filme für die Erde" finden Sie den Trailer dazu, und die DVD kann dort direkt gekauft werden.