
éducation21 - Themendossier Plastik
ThemendossierPlastik ist in unserem Alltag allgegenwärtig: PET-Flaschen, Verpackungen, Sportbekleidung, Autositze, Kontaktlinsen, Zahnbürsten… Mit Plastik bezeichnen wir hunderte von verschiedenen Arten von Kunststoffen. Und Plastik ist ein tolles Material, wenn man damit sinnvoll umgeht und es richtig entsorgt. (Quelle: éducation21)

Ein Netz aus Plastik
Rollenspiel, 2. ZyklusDie Lernenden verkörpern im Rollenspiel einen Gegenstand aus Plastik (z.B. eine Badeente) oder ein Element, das damit in Zusammenhang steht (z.B. Erdöl oder eine im Plastik erstickte Schildkröte). Danach stellen sie mit Hilfe einer Schnur die bestehenden Verbindungen zwischen den einzelnen Gegenständen oder Elementen dar. Die Übung ermöglicht es, sich der Auswirkungen unserer Konsumentscheide auf Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft bewusst zu werden, sich eine eigene Meinung zur Thematik zu bilden und konkrete Handlungsvorschläge zu entwickeln.

Wie wir Plastik sparen und Müll reduzieren
Kamishibai BildkartensetEin Kamishibai besteht aus einem aufstellbaren Rahmen, in dem die einzelnen Bildkarten hineingestellt und während des Erzählens nacheinander herausgezogen werden. Dabei kann das Erzähltempo den Bedürfnissen der Kinder angepasst werden und es bleibt genug Zeit und Raum für eigene Entdeckungen.

PUSCH Materialsammlung
MaterialsammlungVon einer einzelnen Unterrichtssequenz bis zur umfassenden Schulhauskampagne: Das kostenlose Unterrichtsdossier «Zehn Schritte zum Abfallkübel» beinhaltet für jedes Zeitbudget Ideen, wie Littering im Unterricht thematisiert werden kann. (Quelle: PUSH)

Drei Wasserflaschen auf Reisen
Arbeitsaufträge (3. Zyklus)Das Video "Drei Wasserflaschen auf Reisen" zeigt 3 Möglichkeiten auf, was mit weggeworfenen Plastikflaschen alles geschehen kann. Die Arbeitsaufträge sind so angelegt, dass die Schüler*innen durch das Schauen des tonlosen Videos zuerst ihr Vorwissen hervorrufen müssen und sich dann in weiteren Schritten vertieft mit den Inhalten befassen können.

Plastikmüll und die Folgen für die Umwelt
Arbeitsblätter, Bildkarten, Videos, Poster (3. Zyklus)Das Lernpaket ist in folgende Module gegliedert :
- Problemstellung und Hintergründe
- Individuelle Dimension des Plastikkonsums
- Strukturelle Dimension
- Kollektives Handeln
Zusätzlich beinhaltet es eine Lektionsplanung und Zusatzinformationen für Lehrpersonen.

Filme zum Wegwerfen: Plastik über alles
DVD mit didaktischem Material (3. Zyklus)Die Filme greifen verschiedene Aspekte des Themas Müll und Recycling auf. Sie handeln vom verantwortungslosen Umgang mit verschiedenen Gütern des Alltags wie Essen, Kleidern oder Elektronik. Sie begegnen Menschen, die ihr Überleben mit dem Sammeln von Müll sichern, und stellen verschiedene Initiativen zur Wiederverwertung von Abfall vor. Die Filme unterstützen Schüler/innen dabei, das Konsumverhalten als Ursache verschiedener globaler Probleme zu erkennen, und regen dazu an, über Möglichkeiten zur Müllvermeidung nachzudenken. (Quelle: www.globaleducation.ch)

Plastikatlas 2019
Zahlen und Fakten zu PlastikDer Plastikatlas 2019 beinhaltet interesante und einfach verständliche Grafiken, die im Unterricht eingesetzt werden können.

Recycling Heroes
Unterrichtsmaterial (2./3. Zyklus)Auf der Website von Swiss Recycling finden die Lehrpersonen nach Zyklen geordnetes, vielfältiges Unterrichtsmaterial zu den Themen Abfall und Recycling. Das Angebot beinhaltet eine grosse Medienvielfalt mit ausgearbeiteten Unterrichtsideen inklusive Arbeitsblättern, Lern-Videos, Poster, Booklets für die Eltern und Hintergrundinformationen für die Lehrperson. Zudem steht ein E-Test für die Schüler*innen zur Verfügung.
Hintergrundinformation

Helden des Abfalls
Video (2./3. Zyklus)Was tun, wenn man an paradiesischen Stränden Thailands, mitten im Naturschutzgebiet, Tonnen von Plastikmüll, Styropor und alten Flip Flops antrifft? «Aufräumen», sagten sich die Schweizer Roman Peter und Darius Vakili und gründeten die Initiative «Trash Hero». Nun feiern sie internationale Erfolge.

Poetry Slam zu Mikroplastik im Meer
Video (6.18 Min.)Am #17 Ziele Poetry Slam Finale in Berlin ist Rita Apel mit diesem Beitrag zum Thema Mikroplasik im Finale aufgetreten. Er beleuchtet die Themen rund um Mikroplastik und dessen Auswirkungen auf Umwelt und Mensch. Da bleibt einem das Lachen fast im Halse stecken...

Welt aus Plastik
Video (2./3. Zyklus)Die Vorteile von Plastik bestechen: Es ist billig, praktisch, formbar und leicht. Die Kehrseite: Plastik verrottet nicht und reichert sich in der Umwelt an – mit verheerenden Folgen für das marine Ökosystem. «Einstein» liefert Fakten und Hintergründe und zeigt: Plastikabfall ist nicht zwingend Müll.

Wie kommt der Plastik ins Meer
ErklärvideoAn Stränden und im Meer ist Plastikabfall ein grosses Problem. In den Ferien fällt das besonders auf. Doch wie kommt das Plastik überhaupt dorthin? Und welche Folgen ergeben sich daraus für Mensch und Tier? Raphi erklärt es dir und liefert Tipps, was du dagegen tun kannst.