MAS Schulen leiten

Die Teilnehmenden vertiefen und erweitern ihre Kompetenzen als Schulleitende auf der Grundlage eines erweiterten Kompetenzprofils Schulleitende der PHBern. Zu Beginn des Lehrgangs besuchen die Teilnehmenden ein Development Center. Auf dieser Grundlage formulieren sie ihre persönlichen Entwicklungsziele. Diese verfolgen sie mit Hilfe von ausgewählten Modulen, individuellen Coachings und dem Austausch in einer Lehrgangsgruppe mit amtierenden Führungskräften.

Image
MAS Bildungsmanagement Neuer KV

Zielgruppen

Schulleitende; Rektorinnen und Rektoren; Leitende Bildung

Aufbau + Inhalt

Der MAS Schulen leiten besteht aus drei Teilen:

  1. Schwerpunktbereich (min. 15 ECTS): Mastermodul (Development Center, Entwicklungsplanung, Coaching, Peer Feedbacks). Weitere Module nach Wahl zum erweiterten Kompetenzprofil Schulleitende der PHBern (Wahlmodule des DAS Schulen leiten und neu entwickelte Module wie z.B.  Kaderführung, Öffentlichkeits- und Medienarbeit, Finanz- und Ressourcenmanagement)
  2. Ergänzungsbereich (max. 5 ECTS): Studienreise und/oder Besuch von Modulen aus anderen Lehrgängen.
  3. Abschlussmodul (10 bzw. 15 ECTS): Die Teilnehmenden verfassen eine Abschlussarbeit, in der sie eine berufliche Problemstellung vertieft und wissenschaftlich gestützt bearbeiten.
Image
Grafik MAS Schulen leiten

Inhalt der Module

Im Mastermodul (Pflichtmodul) erarbeiten die Teilnehmenden auf der Grundlage aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen Perspektiven einer Schule der Zukunft und setzen sich mit erfolgreichem Leadership im Bildungsbereich auseinander. Sie reflektieren ihre Leaderhip-Kompetenzen und Ressourcen als Führungsperson, erhalten ein umfassendes Feedback im Rahmen eines Development Centers und entwickeln ihre Kompetenzen in selbstorganisierten Coachings weiter.

Das Wahlmodul Kaderführung bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, sich intensiv mit dem Führen, Inspirieren und Coachen von Kadermitarbeitenden auseinanderzusetzen. Die Teilnehmenden erweitern ihr Wissen und ihre Fertigkeiten im Konfliktmanagement und reflektieren Führungsrollen sowie ihre eigene Rolle. 

Im Wahlmodul Öffentlichkeits- und Medienarbeit lernen die Teilnehmenden, wie sie ihre Bildungsinstitution kompetent in der Öffentlichkeit und den Medien vertreten. Sie setzen sich damit auseinander, wie sie den Dialog mit externen Anspruchsgruppen effektiv gestalten und Netzwerke sowie lokales Lobbying gezielt zu Gunsten ihrer Bildungsinstitution nutzen können. Das Modul beinhaltet ein eintägiges Medientraining. 

Das Wahlmodul Schulentwicklung im Zeitalter der digitalen Transformation vermittelt den Teilnehmenden ein Verständnis des technologischen Wandels unter Einbezug einer Führungsperspektive, welche technologische und pädagogische Aspekte miteinander verbindet. Im Fokus stehen Chancen und Risiken für die Schul- und Unterrichtsentwicklung. 

Im Wahlmodul Finanz- und Ressourcenmanagement vertiefen sich die Teilnehmenden in finanzstrategische Aspekte im Bildungsbereich. Sie lernen, wie sie Bildungsprojekte und neue Bildungsangebote aus einer finanziellen Perspektive bewerten, thematisieren Steuerung und Überprüfung finanzieller Ressourcen und erstellen einen Businessplan.

Das Wahlmodul Strategisches Stakeholder- und Projektmanagement befähigt, systemübergreifende Projekte zu planen und zu steuern sowie Stakeholder in Projekt- und Managementprozesse effektiv einzubinden mit dem Ziel, sie für die Projekt- und Systemziele zu gewinnen.

Im Abschlussmodul (Pflichtmodul) verfassen die Teilnehmenden eine wissenschaftliche Arbeit, in dem sie eine beruflich relevante Problemstellung theorie- und datengestützt bearbeiten.