Zur Weiterbildungssuche
Neu als Klassenlehrperson an Gymnasien/Fachmittelschulen
Verteilt über 1 Jahr werden in vier Modulen die relevanten Themen behandelt
Das Anforderungsprofil einer Klassenlehrperson ist auf mehreren Ebenen vielfältig:
- Die Klasse selbst: Aufbau einer Klassengemeinschaft mit positiven Beziehungen und einer wertschätzenden Kultur – zueinander wie zu den Fachlehrpersonen.
- Die Schule als Ganzes: mit ihrer Kultur, ihrem Bildungsauftrag und dessen Umsetzung, der Entwicklung von Lernkompetenzen und der Verwaltung.
- Kooperation mit Partner:innen: mit Fachlehrpersonen, Eltern und ausserschulischen Kontakten.
- Offenheit gegenüber sich selbst: systematische Selbstreflexion, Austausch und eine partizipative Kultur zur eigenen Weiterentwicklung und letztlich der Akzeptanz von eigenen Fähigkeiten und Grenzen.
Ziele
- Grundlegende Aspekte der Klassenführung kennen lernen
- Aufgaben der Klassenlehrperson kennen
- Kommunikation gegen Innen und Aussen beherrschen
- Auftrittskompetenz einsetzen können
- Jugendliche auch in schwierigen Situationen begleiten
- Die Rolle als Klassenlehrperson kennen und reflektieren können
Inhalte
- Modul 1: Meine Klasse (1. Mai 2025)
- Modul 2: Schule und Eltern (28. August 2025)
- Modul 3: Jugendliche begleiten (5. März 2026)
- Modul 4: Ich als Klassenlehrperson (7. Mai 2026)
Arbeitsweise / Werkzeuge
- Thematische Inputs von Expertinnen und Experten in jedem Modul
- Gruppenarbeit mit Elementen der Intervision, um den Austausch von Erfahrungen zu fördern
- Transferaufträge in die Praxis zwischen den Modulen im Sinne von good und failure practice
Bemerkungen
- Die modulare Weiterbildung wird hybrid durchgeführt, wobei eine Anwesenheit in einzelen Modulen (Austausch in Gruppen) erwünscht ist
Kontakt

Martin
Schütz
Bereichsleiter Weiterbildung und Dienstleistungen Sekundarstufe II
Institut Sekundarstufe II
E-Mail
Administrativer Kontakt
Weiterbildungsadministration
E-Mail