Zur Weiterbildungssuche
Regelangebot

IKAS 2024: Stärkeorientiert führen – Potenziale erkennen, nutzen und entwickeln

Die pädagogischen Hochschulen der Kantone Bern, Freiburg und Wallis laden zur IKAS-Tagung 2024 ein

Überall schlummern Fähigkeiten und Ressourcen, die darauf warten, entdeckt und genutzt zu werden. Ein Potenzial zu erkennen ist das eine, doch wie lässt es sich entfalten? Für Schulleitungen bedeutet dies, ein Führungsverständnis zu fördern, das Veränderung und Entwicklung unterstützt – sei es bei einem selbst, bei den Mitarbeitenden oder im System Schule. 

Image
IKAS2024_Schwarzsee

Foto: Konrad Weber auf Unsplash

Genau hier setzt die diesjährige IKAS-Tagung in Schwarzsee an: 
Sie zeigt die mögliche Wirkung einer potenzialorientieren Führung, öffnet Handlungsspielräume und gibt Impulse. In einem abwechslungsreichen Programm wird die Frage diskutiert: Wie können Positive Führung, Job Crafting und Teachers Leadership dabei unterstützen, eine stärkenorientierte Führungskultur im schulischen Alltag auf- und auszubauen?  

Die Tagung beleuchtet das Thema aus unterschiedlichsten Perspektiven mittels moderierter Podiumsdiskussion, inspirierenden Referaten und interaktiven Workshops. Der Outdoor-Teil am zweiten Tag bietet die Möglichkeit, das Tagungsthema aktiv zu vertiefen und weitere, persönliche Impulse für den eigenen Führungsalltag zu gewinnen.

Programm Freitag, 6. September 2024

ab 09.30Eintreffen der Gäste
Begrüssungskaffee
10.10Tagungseröffnung und Begrüssung
10.20Talk: Meine persönliche Stärke? Andere stärken!
Moderation: Barbara Josef
11.10Referat: Positive Führung in Bildungseinrichtungen
Prof. Dr. Ulrike Lichtinger
12.40Mittagessen
14.00Referat: Mitarbeitende gewinnen und halten: Wie Sie die Attraktivität des Arbeitsplatzes Schule steigern können
Prof. Dr. Silvio Herzog
14.30Ausblick auf den Nachmittag/Abend
14.50Ateliers: 1. Durchgang
15.50Pause
16.10Ateliers: 2. Durchgang
ab 17.10Zimmerbezug
ab 18.15Apéro am Schwarzsee
19.30Nachtessen und Abendprogramm
Hostellerie am Schwarzsee

Programm Samstag, 7. September 2024

08.45Begrüssung und Einstieg in den Tag
Tagungsmoderation
09.00Referat: Selbstwertbasierte Führung
Guido Heller
09.30Vorbereitung für Outdoor-Aktivität
10.00Outdoor-Aktivität: Geh-Gespräche selbstwertbasierte Führung
Guido Heller
11.45Moderierte Reflexion in Gruppen
12.30Mittagessen: Stehlunch 
Hostellerie am Schwarzsee
13.35Plenum: Abschluss-Gedanken zur Outdoor-Aktivität
Guido Heller
13.50Satirischer Abschluss
Theaterkabarett Birkenmeier
14.30Schlussworte, Rück- und Ausblick
Dr. Julie Stalder, Prof. Dr. Jürg Arpagaus
14.45Ende der Tagung

Ort

Hostellerie am Schwarzsee
Seestrasse 10, 1716 Schwarzsee

Da nur eine begrenzte Anzahl Einzelzimmer zur Verfügung steht, bitten wir
darum, sich für eine Doppelbelegung in der Hostellerie zu entscheiden. Die Zimmer der Hostellerie sind allesamt Suiten, bestehend aus zwei Schlafräumen (ein Schlafraum mit 2 Einzelbetten und ein Wohnraum mit Sofabett) und einem Badezimmer.

NEU: Individuelles Coaching-Angebot

Sie haben die Möglichkeit, sich für ein individuelles Coaching am Freitag, 6. September 2024 anzumelden. 
Genauere Informationen erhalten Sie mit den Tagungsunterlagen rund zwei Wochen vor dem Anlass.

Kosten

Die Tagung kostet CHF 650.– mit Übernachtung und CHF 520.– ohne Übernachtung.
In der Tagungsgebühr inbegriffen sind Kaffeepausen, zwei Mittagessen, ein Abendessen, Apéro und Rahmenprogramm.

Bitte beachten Sie, dass Sie zur Anmeldung für diese Tagung zur klassischen Desktop-Ansicht wechseln müssen. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis.

Bitte festes Schuhwerk, einen kleinen Rucksack, Regen- und/oder Sonnenschutz und persönliches Schreibmaterial für eine einfache Wanderung mitbringen.

Kontakt

Anmeldung

Freie Plätze
Anmeldeschluss
Anmelden

Wann?

Fr, 6.9.2024, 10.00—17.30 / Sa, 7.9.2024, 09.00—14.30

Wo?

Schwarzsee (FR)

Wie viel?

Preis CHF  650.00
Preis * Volksschule (Kt. Bern) CHF  650.00
Preis SEK II (Kt. Bern) CHF  650.00

Wer?

Team von Dozierenden

Zielgruppe

Tagesschulleitende, Schulleitungen

Angebots-Nr

25.301.301.01