Infos und Anmeldung zum CAS-Lehrgang Modul 1 am Institut Primarstufe

Das Modul 1 beinhaltet institutsspezifische Aspekte der berufspraktischen Ausbildung und gliedert sich in zwei Teile, die nachfolgend ausgeführt werden.

Herbstsemester: Lernen im Praktikum - Rolle, Zusammenarbeit, Kommunikation

Die sieben Veranstaltungen im Herbst 2025 finden zwischen August und Dezember an Mittwochnachmittagen bzw. Samstagvormittagen statt. 

Die Inhalte der Veranstaltung werden im Kursprogramm genauer erläutert. Die Veranstaltungen des Herbstsemesters finden an folgenden Terminen statt:

Veranstaltung 1: Mittwoch, 20.08.2025, 14.15-17.00 Uhr - Lernweg Berufspraxis und Professionalisierung

Veranstaltung 2: Mittwoch, 10.09.2025, 14.15-17.00 Uhr - Rolle der Praxislehrperson

Veranstaltung 3: Mittwoch, 17.09.2025, 14.15-17.00 Uhr - Beobachten

Veranstaltung 4: Samstag, 18.10.2025, 09.15-12.00 Uhr - Gemeinsam Unterrichten

Veranstaltung 5: Samstag, 01.11.2025, 09.15-12.00 Uhr - Gespräche führen I

Veranstaltung 6: Mittwoch, 26.11.2025, 14.15-17.00 Uhr - Gespräche führen II

Veranstaltung 7: Mittwoch, 10.12.2025, 14.15-17.00 Uhr

 

Dozierende: Lea de Zordo, Fabienne Zehntner, Andrea Arpagaus, Petra Burri, Claudia Wittmer

 

Frühlingssemester: Transfer und Reflexion

Im Frühlingssemester werden zwei Austauschgefässe zur Vertiefung und Reflexion besucht. Der Fokus liegt auf dem Transfer der Inhalte der Veranstaltungen des Herbstsemesters mit den Praktikumsbegleiterfahrungen der Teilnehmenden. Das Modul 1 wird mit einer rückblickenden Schlussveranstaltung im Juni abgeschlossen.

Die Inhalte der Veranstaltung werden im Kursprogramm genauer erläutert. Die Veranstaltungen des Herbstsemesters finden an folgenden Terminen statt:

Veranstaltung 8a: Mittwoch, 04.03.2026, 16.15-18.00 Uhr - Austausch & Reflexion

Veranstaltung 8b: Mittwoch, 11.03.2026, 14.15-16.00 Uhr - Austausch & Reflexion

Veranstaltung 9a: Mittwoch, 29.04.2026, 14.15-17.00 Uhr - Fallbesprechungen

Veranstaltung 9b: Mittwoch, 13.05.2026, 14.15-17.00 Uhr - Fallbesprechungen

Veranstaltung 10: Mittwoch, 03.06.2026, 14.15-17.00 Uhr - Erkenntnisaustausch/Modulabschluss

Leistungsumfang

Das Modul 1 umfasst 120 Arbeitsstunden und führt zum Erwerb von 4 ECTS. Das Modul setzt sich zusammen aus 10 Präsenzveranstaltungen (30 Arbeitsstunden) mit Vor- und Nachbereitungen (60 Arbeitsstunden) und dem Leistungsnachweis (30 Arbeitsstunden).

Leistungsnachweis

Der Leistungsnachweis umfasst eine schriftliche Reflexion im Rahmen einer Praktikumsbegleitung zu den Inhalten der Veranstaltungen des Herbstsemesters. Für das Absolvieren des Leistungsnachweises ist die Anmeldung zu einer Begleitung eines Praktikums im Herbstsemester oder im Frühlingssemester notwendig (siehe Abschnitt «Hinweise zur Anmeldung»).

Kosten

Das CAS BKB Modul 1 ist für Lehrpersonen mit einer Anstellung im Kanton Bern kostenlos.

Auskunft

Auskunft erteilt Lea de Zordo, Bereichsleiterin BPP Institut Primarstufe

Weitere Informationen zum CAS finden Sie hier.

Hinweise zur Anmeldung

Es wird empfohlen, gleichzeitig zum Modul 1 Studierende im Praktikum zu begleiten. (Der Leistungsnachweis wird im Rahmen eines Praktikums absolviert.) 

Falls Sie Interesse an einer Praktikumsbegleitung haben, melden Sie sich bei der Administration BPP (bpp.ips@phbern.ch). Gerne werden wir Sie dann über die weiteren Schritte informieren.

 

 

Anmeldung CAS BKB Modul 1

CAPTCHA
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.