Porträt

Dr. Stefanie Strulik

Dozentin

Institut Primarstufe

Arbeitsschwerpunkte

Lehre
• am Institut für Primarstufe (IPS) in den Modulen Bildung und Gesellschaft 1: Kindheiten und Lebenswelten, Bildung und Gesellschaft 2: Aspekte sozio-kultureller Differenz
• Institutsübergreifende Wahlmodule (IPS, IS1, IS2, IHP) / Nord-Süd Lehre: "Global Education", "Migration, - Mobilität, Globales Lernen", Lehrforschung Schweiz/Kolumbien "Transnationale Pädagogische Expeditionen. Ein Modell formativer Forschung in der Lehrer*innenbildung"
• Am Institut für Weiterbildung und Dienstleistungen IWD: in der Lehrer*innen Weiterbildung, verschiedene Module im Portfolio Diversität (z.B. Woher wir kommen spiel (k)eine Rolle, Klassismus, religiöse Vielfalt im Klassenzimmer, Islam als Zuordnungs- und Differenzkategorie, BNE-Kompetenzen stärken: Weltregionen diversitätsbewusst im NMG-Unterricht erkunden)
• Dozierenden Mobilität Universidad de Antioquia, Medellín Kolumbien (Juli/August 2022)

Drittmittel-Projekte
LEITUNG: Gendered Narratives of Modernity. Transnationalisation From Below in Public and International Private Schools in Switzerland, Forschungsprogramm PHBern, Aug 2021-August 2024.
• Wiss. Mitarbeiterin im Kooperationsprojekt mit der Universidad de Antioquia, Medellín Kolumbien/Bern. «Global Learning/Planetary Pedagogy and Social Space: Disputed Territories in Education», education21, (Jan 2019-Dez.2022)
• Wiss. Mitarbeiterin und Dozentin im Nord-Süd Kooperationsprojekt Universidad de Antiochia, Medellín Kolumbien/Bern "Transnationale Pädagogische Expeditionen. Ein Modell formativer Forschung in der Lehrer*innenbildung", Movetia, Januar 2024 – Juni 2025
• Wiss. Mitarbeiterin im Kooperationsprojekt mit der Universidad de Antiochia, Medellín Kolumbien/Bern. «Interculturality in Trouble? Cross-border immigration in Colombia and disputes over educational inclusion», Seed Grant, University of St. Gallen, Jan. 2023 -Jan 2024.

Institut für Forschung und Evaluation (IFE)
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprogramm „Migration, Mobilität und Migration“, Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation, PHBern, (Nov.2017-August 2024).
Interim Leitung des Schwerpunktprogramms „Migration, Mobilität und Globales Lernen“, IFE, PHBern, Vertretung Prof. Dr. Angela Stienen, Aug. 2021-März 2022.

Fachinteressen

• Wissenssoziologie, Interpretative Subjektivierungsforschung, Critical Diversity Studies, Postkoloniale Theorie, Reflexive Migrationsforschung, 
• Peer & Jugendforschung, Jugend und Soziale Medien, Dilemmata der Inklusion, Zugehörigkeitsordnungen, Wissensordnungen und Wissensproduktion in der Schule, Anthropologie der Moral, Bildung für Nachhaltigkeit (BNE)
• De-kategoriale Methodologien, Rekonstruktive Bildungsforschung, partizipativ-performative Video Selbstproduktionen mit Jugendlichen, ethnographische Schulforschung, Sociology of Knowledge Approach to Diskurs (SKAD)

Aus- und Weiterbildung
  • 2010: Dissertation «summa cum laude», Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft
    Philosophische Fakultät Universität Zürich.
  • 2000: MA Soziologie «mit Auszeichnung» Universität Bielefeld (D)
Beruflicher Werdegang
  • Seit 2017 an der PHBern 
  • Post Doc, Graduate Institute Geneva, IHEID Department for Sociology and Social Anthropology (2014-2017).
  • Wiss. Mitarbeiterin am Institute for European Global Studies, Universität Basel (2013/2014).
  • Obersassistentin am Lehrstuhl Prof. Dr. Shalini Randeria, Institut für Sozialanthropologie und empirische Kulturwissenschaft (ISEK), Universität Zürich, (2010-2013).
  • Assistentin am Lehrstuhl Prof. Dr. Shalini Randeria, Institut für Sozialanthropologie und empirische Kulturwissenschaft (ISEK), Universität Zürich (2005-2010).
  • Dozentin Department of Anthropology, University of Lucknow (2014-2016), Department of Sociology, University of Lucknow, India (2013).
  • Research Associate, Centre of the Study of Law and Governance (CSLG), Department of Sociology, Jawaharlal Nehru University, New Delhi, India (2012-2016).
  • Dozentin im MA Gender Studies, Asien Orient Institut, Universität Zürich (2009-2013).
  • Dozentin für qualitative Forschungsmethoden am Religionswissenschaftlichen Seminar der Universität Zürich (2008-2012).
  • Wissenschaftliche Mitarbeiterin Modulentwicklung The Past of Future Worlds: Globalisierung, Moderne und Religiöser Nationalismus”, Historisches Seminar, Universität Zürich, (2008-2009).
  • Mitarbeit Aufbau des MA Gender Studies, Asien Orient Institut, Universität Zürich (2008-2009).
  • Mitarbeit Aufbau des MA Gender Studies, Universität Bielefeld (2002-2004).
  • Koordinatorin Nord-Süd Kooperation „The Micro Politics of Democratisation: European-South Asian Exchanges on Governance, Conflict and Civic Action“ (des EU Asia Link Programm), University of Oxford, University of Bielefeld, University of Colombo, Tribhuvan University Kathmandu (2004/2005).
  • Assistentin am Lehrstuhl Prof. Dr. Joanna Pfaff-Czarnecka, Fakultät für Soziologie, Sociology of Development Research Centre, SDRC, Universität Bielefeld, (2001-2005).
  • Research Fellow am Institute for Social Sciences, New Delhi, (2001-2004).
  • Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt “Global Experts in Development Cooperation and Knowledge Management”, Sociology of Development Research Centre (SDRC), Fakultät für Soziologie, Universität Bielefeld, (2000-2001).
  • Wissenschaftliche Mitarbeiterin “Development Co-operation and Knowledge Management ”Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), Eschborn bei Frankfurt (D) (2000).
  • Consultant im Bereich Trainingsprogramme Politische Partizipation und Lokale Demokratie, Self-Help Oriented Poverty Alleviation Programme (SHPAP), Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), New Delhi, Indien, (2000).
  • Leitung der „Dokumentationsstelle Asien, Afrika und Lateinamerika Studien“, Fakultät für Soziologie, Universität Bielefeld (1997-2000).
  • Mitarbeiterin im Forschungsprojekt „Public Mediation: Direct Democracy and Genetic Engineering”, Institut für Wissenschaft und Technik (IWT), Fakultät für Soziologie, Universität Bielefeld (1998-99).
  • Consultant, Evaluierung von non-formalen Bildungsprogrammen zur Prävention von Kinderarbeit / Rehabilitierung von ehemaligen Kinderarbeitern in Indien und Nepal, terre des hommes (D) / ASA Stipendium der Carl Duisberg Gesellschaft, (1994-1995).
Projekte ausserhalb der PHBern
  • Projektleitung: Muslim Middle Class and Competing Narratives of Modernity, Schweizer National Fond (SNF) 2014-2017.
  • Projektleitung: «Grey Muslims?”. Muslim Middle Class, Globalization and Nationalism. Forschungsprogramm Universität Zürich, 2012/2013.
  • Projektleitung: Postkolonial Modernities: Die Konstruktion des „Fremden“ und des „Eigenen“ in transnationalen Räumen zwischen Indien und der Schweiz, Studienstiftung Schweiz.
  • Projektleitung: Lokale Demokratie, Politische Partizipation und Diversität», PhD Stipendium, Friedrich Ebert Stiftung, (2000-2004) => Dissertationsprojekt: Politics Embedded. Women’s Quota and Local Democracy: Negotiating Gender Relations in North India.
  • Projektleitung: Globalisierung, Demokratisierung und Lokaler Staat, DAAD, 2001.
  • Projektleitung: Religious Nationalism. Negotiating Gender Relations in the Hindu Right. The Rashtriya Sevika Samiti, Forschungsstipendium Universität Bielefeld, 1998/99.
  • Projektleitung: New Forms of Development Cooperation: Democratizing Donor –NGO Relations, DAAD, 1997/98.
  • Projektleitung: Formal and informal Education. (Re-)Inklusion of Working Children and Ex-Child Labourers, ASA Carl Duisberg Gesellschaft, 2000-2001