Porträt

Prof. Dr. Martin Schäfer

Prof. Dr. Martin Schäfer

Rektor

Rektorat

+41 31 309 20 11

+41 31 309 20 11
Fachinteressen
  • Hochschulmanagement und Hochschulentwicklung
  • Führung in Bildungsinstitutionen
  • Kultur der Digitalität
  • Schulentwicklung
  • Schule(n) der Zukunft
Aus- und Weiterbildung
  • 2008–2010 Executive Master of Public Administration, Universität Bern
  • 1993–2004 Berufsbegleitendes Studium/Promotion Erziehungswissenschaft und Geografie, Universität Bern
  • 1985–1990 Ausbildung zum Primar- und Reallehrer, Staatliches Seminar Bern Lerbermatt
Beruflicher Werdegang

Führungstätigkeiten:

  • seit 2009 Rektor PHBern
  • 2005–2009 Leiter Institut Sekundarstufe I, PHBern
  • 1997–2005 Schulleiter, Schule Spiegel

Lehrtätigkeiten:

  • seit 2023 Vertiefung im Modul «Die Institution Schule verstehen und mitgestalten» IS1: Schulentwicklung für eine Schule der Zukunft
  • 2023 Higher Education Management: Kultur der Digitalität und Hochschulentwicklung
  • seit 2017 MAS Bildungsmanagement: Innovation und Führung
  • 2017 Vorlesung Schulentwicklung IS1: Entwicklungen in Bildungswesen und Schule. Die Institution Schule verstehen und mitgestalten
  • 2017 Higher Education Management: Strategieentwicklung. Die Rolle der Situationsanalyse
  • 1990–2005 Lehrer Sekundarstufe I, Schule Spiegel
  • 1994–2005 Praxislehrkraft, LAB Biel, Staatliches Seminar Bern Lerbermatt, ILLB S1 der Universität Bern
  • 1999–2002 Lehrer für Pädagogik und Psychologie, Staatliches Seminar Bern Lerbermatt
Kommissionen, Mandate und Mitgliedschaften
  • Mitglied Kammer PH von swissuniversities
  • Präsident Stiftungsrat KIHOB
  • Fachbeirat Executive Master of Public Administration (MPA) Universität Bern
  • Steuerungsausschuss Pädagogischer Dialog
Referate
  • "Kulturentwicklung an Hochschulen und die Rolle der Führung" – Higher Education Management Executive Programm, 2025
  • "Schule(n) der Zukunft" – Retraite der Schulaufsicht des Kantons Bern, 2024
  • "Warum lohnt sich Schulentwicklung?" – Schulkreis Mattenhof-Weissenbühl, 2024
  • PHBern Perspektiven 2023: "Schule der Zukunft", 15. Februar 2023
  • Klausurtagung der Bildungskommission des Grossen Rates: "Lehrpersonenmangel / Schul- und Unterrichtsqualität", 17. Januar 2023
  • PHBern Perspektiven 2020: "Innovation als Lernprozess", 2020
  • Verein Private Bildung Schweiz: "Veränderungen des Berufsbildes der Lehrperson durch die Digitalisierung", 13. November 2019
  • PHBern Perspektiven 2019: "Individualisieren und soziales Lernen an der PHBern". 2019
  • Tagung Beatenberg: "Was machen Lehrpersonen, wenn sie nicht lehren? Muss der Beruf sich neu erfinden?", 25. Mai 2018
  • PHBern Perspektiven 2018: "Gute Zusammenarbeit und ihre Gelingensbedingungen", 2018
  • PH Tirol: "Meilensteine in der Entwicklung der Pädagogischen Hochschulen – am Beispiel der PHBern", 6. Oktober 2017
  • Berner Bildungstag: "Schule denkbar anders", 17. Mai 2017