Um die Qualität ihrer Angebote in den Grundausbildungen, in der Weiterbildung, in der Forschung und Entwicklung sowie in den Dienstleistungen langfristig garantieren und verbessern zu können, nimmt die PHBern als lernende Organisation mit ihrer Qualitätssicherung und -entwicklung (QSE) eine Grundhaltung und Arbeitskultur ein, deren Ziel es ist, die Erwartungen der internen und externen Anspruchsgruppen zu verstehen und zu erfüllen. Die zentralen Elemente dafür sind die QSE-Strategie und das entsprechende QSE-System.
Einen wichtigen Beitrag zur Qualität an der PHBern leistet die Fachkonferenz Qualitätssicherung und -entwicklung (FK QSE). Sie setzt sich aus der Leiterin der Abteilung Hochschulentwicklung und Innovation, den Qualitätsverantwortlichen aus jeder Organisationseinheit/besonderen Einrichtung sowie den Vertreterinnen und Vertretern der Vereinigungen der PHBern zusammen. Die FK QSE unterstützt den Rektor und die Schulleitung bei der Umsetzung der Qualitätssicherung und -entwicklung, fördert einen strukturierten und formalisierten Austausch unter den Qualitätsverantwortlichen und befasst sich mit hochschulrelevanten Entwicklungen in der Qualitätssicherung und -entwicklung.
Qualitätssicherungs- und -entwicklungsstrategie
Die QSE-Strategie der PHBern ergibt sich aus dem strategischen Gesamtrahmen der Hochschule – sie ist das Resultat von intern gesetzten Zielen und von externen Vorgaben. Diese Strategie definiert unter anderem die übergeordneten Leitlinien für das QSE-System der PHBern und bildet den konzeptionellen Rahmen der benutzten Instrumente – etwa des EFQM-Modells für Excellence, das an der PHBern zum Einsatz kommt.
1. Leitlinie: Ziele und Instrumente
2. Leitlinie: Zielerfüllung
Das QSE-System der PHBern stellt sicher, dass die Hochschule ihre Ziele bezüglich der Qualität ihrer Tätigkeiten erfüllt; das bedingt Instrumente, die gewährleisten,
- dass die Verantwortlichen den festgelegten Grad der Zielerreichung kennen,
- dass die geforderten Angaben fristgerecht und in der richtigen Form vorliegen und
- dass die Verantwortlichen im Falle der Nicht-Erfüllung zeitnah die nötigen Massnahmen einleiten.
Erläuterung
Zu diesen Instrumenten gehören u.a. Indikatoren, Zeitpläne, Statistiken, Hochrechnungen sowie Evaluationen.
3. Leitlinie: Weiterentwicklung
Das QSE-System der PHBern stellt sicher, dass die Hochschule die qualitativen Ziele bezüglich ihrer langfristigen Weiterentwicklung erreichen kann; das bedingt Instrumente,
- mit denen sich diese Weiterentwicklung effizient und effektiv gestalten lässt,
- sich das (Zwischen-)Ergebnis Kriterien geleitet überprüfen lässt und
- die den Verantwortlichen zeitnahes Reagieren auf allfällige Fehlentwicklungen ermöglichen.
Erläuterung
Die PHBern verfügt z.B. über ein Projektmanagement mit dem entsprechenden Projektcontrolling auf Stufe Gesamthochschule wie auch auf der Stufe der einzelnen Organisationseinheit/besonderen Einrichtung. Um anstehende Entscheide fristgerecht fällen zu können, sind zudem die nötigen Gremien und Gefässe etabliert.
4. Leitlinie: Partizipation
Das QSE-System der PHBern stellt sicher, dass sich die repräsentativen Gruppen der PHBern, d.h. die Studierenden, der Mittelbau, der Lehrkörper und das Verwaltungspersonal, der Bedeutung der kontinuierlichen (qualitativen) Weiterentwicklung der Hochschule bewusst sind; das bedingt Instrumente, die gewährleisten,
- dass die Beteiligten über entsprechende Vorhaben informiert sind und
- dass sie sich daran beteiligen können.
Erläuterung
Zum einen handelt es sich dabei um Instrumente der internen Kommunikation, insbesondere Nik und Teams, aber auch diverse Sitzungsgefässe wie Institutskonferenzen.
Zum anderen sind es Instrumente, die den Angehörigen der repräsentativen Gruppen eine konkrete Mitwirkung bei der Weiterentwicklung der Hochschule ermöglichen.
Qualitätssicherungs- und -entwicklungssystem
Die in Form von Leitlinien definierte QSE-Strategie bildet die Grundlage für den konzeptionellen Rahmen des Qualitätssicherungs- und -entwicklungssystems der PHBern. Das QSE-System baut auf dem EFQM-Modell für Excellence auf und definiert die dazugehörigen Instrumente zur Qualitätssicherung und -entwicklung, wie beispielsweise Befragungen, Evaluationen und Statistiken.
Das EFQM-Modell der PHBern
Das EFQM-Modell für Excellence ist ein weltweit anerkannter Qualitätsmanagementrahmen und stellt mit seinen Kriterien und Instrumenten ein Werkzeug zur Umsetzung der QSE-Strategie, zur Erreichung der gesetzten Ziele sowie zur kontinuierlichen Verbesserung und Veränderung dar. Die PHBern hat das EFQM-Modell mit dem Ziel einer hohen Akzeptanz und Verständlichkeit sowie der Verwendung der bestehenden Nomenklatur an die PHBern angepasst.
Im Sinne einer lernenden Organisation ist die PHBern bestrebt, sich ständig zu verbessern und ihre Leistungen weiterzuentwickeln. Um Optimierungsmöglichkeiten zu identifizieren und umzusetzen, wendet sie den Plan-Do-Check-Act-Zyklus (PDCA-Zyklus bzw. Demingkreis) an. Die kontinuierliche Weiterentwicklung findet sowohl auf der Ebene der Gesamthochschule als auch in den einzelnen Bereichen und Organisationseinheiten statt, wodurch Lernen, Kreativität und Innovation insgesamt gefördert werden.
Kontakt

Leiterin Hochschulentwicklung und Innovation, Beauftragte für Sozial- und Umweltverantwortung
Rektorat
+41 31 309 20 26