Die Kommissionen und Konferenzen der PHBern leisten wichtige Beiträge zur Qualitätssicherung und -entwicklung in den verschiedenen Leistungsbereichen und tragen zur institutsübergreifenden Zusammenarbeit bei.
Rekurskommission
Mitglieder
Dr. Marion Mathier (Präsidentin) | Dozentin, Institut Primarstufe |
Dr. Jakob Kost | Dozent, Institut Sekundarstufe I und II |
Andreas Meier | Dozent, Institut Sekundarstufe II |
Judith Sägesser | Dozentin, Institut für Heilpädagogik |
Céline Wendelspiess | Studentin, Institut Sekundarstufe I |
Juristische Sekretärin der Rekurskommission ist Frau lic. iur. Kinga Jonas.
Entscheidpraxis
Die Rekurskommission der PHBern veröffentlicht unter nachstehendem Link eine Auswahl ihrer Entscheide, um den Studierenden der PHBern und weiteren Interessierten einen Einblick in ihre Praxis zu geben. Publiziert werden - in anonymisierter Form - jeweils der Sachverhalt und die zentralen Erwägungen.
Praxisbeispiele und Rechtsberatung
Bei der Vereinigung der Studierenden (VdS) sind weitere Informationen, Praxisbeispiele aus Sicht der Studierenden und eine Rechtsberatung in Zusammenarbeit mit Bildung Bern erhältlich.
Betriebskommission
Die Betriebskommission setzt sich für die Interessen und Anliegen der Mitarbeitenden ein und ist Anlaufstelle für allgemeine und individuelle Anliegen der Mitarbeitenden u.a. bei Konflikten. Sie fördert die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Organisationseinheiten der PHBern. Weiter nimmt sie Anteil an der Weiterentwicklung der PHBern und nimmt Stellung zu allgemeinen Fragen die Mitarbeitenden, die Qualitätssicherung und -entwicklung sowie die Verwaltung betreffend.
Kommission für Forschung und Entwicklung
Die Kommission für Forschung und Entwicklung fördert die Qualität der Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten an der PHBern.
Sie
- stellt Antrag an die Schulleitung über die Annahme von Projekten,
- erarbeitet Forschungsgrundlagen zuhanden der Schulleitung und des Schulrats,
- ist für das Controlling der Forschungs- und Entwicklungsprojekte zuständig.
Die Kommission für Forschung und Entwicklung steht unter dem Präsidium der Institutsleiterin des Instituts für Forschung, Entwicklung und Evaluation. Neben zwei weiteren Mitgliedern der Schulleitung und einer Vertretung der Dozierenden sowie des Mittelbaus der PHBern gehören drei Expertinnen oder Experten für Forschung und Entwicklung, die nicht Angehörige der PHBern sind, der Kommission an. Die Leiterin des Zentrums für Forschungsförderung ist mit beratender Stimme vertreten.
Mitglieder
Prof. Dr. Doris Edelmann (Vorsitz) |
Leiterin Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation der PHBern |
Prof. Dr. Jürg Arpagaus (stv. Vorsitz) |
Leiter Institut für Weiterbildung und Dienstleistungen |
Prof. Dr. Michael Eckhart | Leiter Institut für Heilpädagogik der PHBern |
Dr. Sara Egger | Vertretung des Mittelbaus der PHBern |
Prof. Dr. Veronika Magyar-Haas | Professur für Erziehungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Kindheit und Jugend, Universität Freiburg |
Dr. Christina Rothen | Vertretung der Dozierenden der PHBern |
Prof. Dr. Johanna Bleiker | Professur für Deutschdidaktik, PH Zürich |
Prof. Dr. Corinne Wyss | Professur für Berufspraktische Studien und Professionalisierung Sek I, PH FHNW |
Dr. Katharina Bernecker (mit beratender Stimme) |
Leiterin Zentrum für Forschungsförderung |
Ethikkommission
Die Ethikkommission stellt die wissenschaftliche Integrität und die ethische Unbedenklichkeit der an der PHBern durchgeführten Forschung sicher.
Sie prüft die ethische Unbedenklichkeit
- der von der Pädagogischen Hochschule über das interne Antragsverfahren geförderten Forschungs- und Entwicklungsprojekte,
- von Drittmittelprojekten sowie
- der Dissertationsprojekte von wissenschaftlichen Assistentinnen und Assistenten.
Ausserdem fungiert die Ethikkommission bei Fragen und Streitigkeiten in Zusammenhang mit dem Grundsatz der wissenschaftlichen Integrität und der guten wissenschaftlichen Praxis als Beratungs- und Schlichtungsinstanz.
Die Geschäftsführung der Ethikkommission liegt beim Zentrum für Forschungsförderung (ZFF).
Mitglieder
Dr. Nathalie Gasser | Dozentin Institut Primarstufe |
Dr. Laura Mercolli | Dozentin Institut Sekundarstufe I |
Dr. Franziska Templer | Dozentin Institut Sekundarstufe II |
Dr. Christian Schenkel | wissenschaftlicher Mitarbeiter Digital Learning Base |
Prof. Dr. Dr. Claus Beisbart | Extraordinarius Institut für Philosophie, Universität Bern |
Dr. Silvan Imhof (mit beratender Stimme) | Forschungsbeauftragter ZFF |
Verwaltungskonferenz
Die Verwaltungskonferenz koordiniert die Verwaltungsthemen über die vier Verwaltungseinheiten Personal, Finanzen und Controlling, Services, Netzwerk Digitale Transformation und Rektorat hinweg und
- erarbeitet Lösungsvorschläge für übergreifende verwaltungsspezifische Problemstellungen,
- erarbeitet Entscheidungsgrundlagen zuhanden der Rektorin oder des Rektors, der Schulleitung und des Steuerungsausschusses des Programms «Entwicklung Hochschulprozessmanagement»,
- bearbeitet Aufträge der Rektorin oder des Rektors, der Schulleitung, des Steuerungsausschusses des Programms «Entwicklung Hochschulprozessmanagement» und des Steuerungsausschusses des Programms «Digitalisierung».
Sie steht unter dem Vorsitz des Leiters des Aufgabenbereichs Personal, Finanzen und Controlling, der die Verwaltung in der Schulleitung vertritt.
Konferenz Weiterbildung
Die Konferenz Weiterbildung ist als leistungsbereichsspezifisches Umsetzungsgremium der Schulleitung zu verstehen. Sie steuert den Leistungsbereich Weiterbildung. Sie setzt sich aus den Leitenden der Zentren am IWD sowie Mitarbeitenden der weiteren an Weiterbildungsangeboten beteiligten Institute der PHBern zusammen. Der Leiter des IWD sitzt der Konferenz vor.
Konferenz Dienstleistungen
Die Konferenz Dienstleistungen ist als leistungsbereichsspezifisches Umsetzungsgremium der Schulleitung zu verstehen. Sie steuert den Leistungsbereich Dienstleistungen. Sie setzt sich aus den Leitenden der Zentren am IWD sowie Mitarbeitenden der weiteren an Dienstleistungsangeboten beteiligten Institute der PHBern zusammen. Der Leiter des IWD sitzt der Konferenz vor.
- Bereichsleitungskonferenz Berufspraktische Ausbildung
Die Aufgaben der Bereichsleitungskonferenz Berufspraktische Ausbildung sind:
- Sicherstellen des Informationsflusses und der Zusammenarbeit zwischen den Grundausbildungsinstituten sowie weiteren Instituten der PHBern zu Themen und Abläufen in der berufspraktischen Ausbildung
- institutsübergreifende Koordination der berufspraktischen Ausbildung
- Koordination der Qualitätsanforderungen und Anstellungsbedingungen für die Praxislehrpersonen der Grundausbildungsinstitute
- Weiterentwicklung und Koordination der obligatorischen Weiterbildungsangebote für Praxislehrpersonen der PHBern in enger Zusammenarbeit mit den Verantwortlichen im IWD für den CAS "Berufspraxis kompetent begleiten"
- Informationsaustausch und Koordination mit dem Bereich Berufseinstieg des IWD
- Informationsaustausch über aktuelle Entwicklungen in den Berufsfeldern der Praxislehrpersonen resp. der Studierenden
- Vernetzung und Austausch mit anderen Hochschulen, insbesondere mit Pädagogischen Hochschulen
- Ansprechpartnerin für die Schulleitung PHBern und die LK GA sowie für die anderen BLK
Die Rechte und Pflichten der Bereichsleitungskonferenz Berufspraktische Ausbildung sind:
- Antragsrecht an die Leitungskonferenz Grundausbildungen
- Vertretung als Gäste in der Leitungskonferenz Grundausbildungen bzw. in der Schulleitung
- Bearbeitung von Anliegen und Anträgen der Mitglieder der BLK BPA
- Bearbeitung von Aufträgen der Schulleitung und der LK GA
- Mitwirkung in der Strategieentwicklung und bei spezifischen Projekten der PHBern
- Kontakt und Zusammenarbeit mit den beiden anderen BLK nach Bedarf
Mitglieder
Christiane Ammann | Bereichsleiterin Institut Sekundarstufe I |
Prof. Dr. Chantal Kamm | Bereichsleiterin Institut Primarstufe |
Dr. Lea de Zordo | Bereichsleiterin Institut Primarstufe |
Dr. Nicole Keller | Bereichsleiterin Institut Sekundarstufe II |
Sabine Zingg | Bereichsleiterin Institut für Heilpädagogik |
Dr. Monika Baumann | Zentrumsleiterin Institut für Weiterbildung und Dienstleistungen |
Prof. Dr. Alexander Wettstein | Vertreter Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation, Schwerpunktleiter |
- Bereichsleitungskonferenz Fachwissenschaften und Fachdidaktiken
Die Aufgaben und Themen der Bereichsleitungskonferenz Fachwissenschaften/Fachdidaktiken umfassen:
- Sicherstellen des Informationsflusses und der Zusammenarbeit zwischen den Instituten
- institutsübergreifende Koordination der Ausbildung in den Fachbereichen
- Klären, Sicherstellen und Fördern des Informationsflusses zwischen und innerhalb der Koordinierenden der Fachbereiche
- Vernetzung und Austausch mit anderen Hochschulen
Die Rechte und Pflichten der Bereichsleitungskonferenz Fachwissenschaften/Fachdidaktiken umfassen:
- Antragsrecht an die Leitungskonferenz Grundausbildungen
- Vertretung als Gäste in der Leitungskonferenz Grundausbildungen bzw. in der Schulleitung
- Bearbeitung von Anliegen und Anträgen von Koordinierenden der Fachschaften
- Bearbeitung von Aufträgen der Schulleitung und der Leitungskonferenz Grundausbildungen
- Kontakt, Austausch und Zusammenarbeit mit den beiden anderen Bereichsleitungskonferenzen nach Bedarf
- Leitung der Sitzungen der Konferenz der Fachbereichskoordinierenden
Mitglieder
Dr. Katharina Kalcsics | Bereichsleiterin Institut Primarstufe |
Ursula Aebersold | Bereichsleiterin Institut Primarstufe |
Dr. Nina Ehrlich | Bereichsleiterin Institut Sekundarstufe I |
Dr. Kathrin Jost | Bereichsleiterin Institut Sekundarstufe I |
Dr. Klemens Koch | Bereichsleiter Institut Sekundarstufe II |
Dr. Cornelia Frigerio Sayilir | Bereichsleiterin Institut für Heilpädagogik |
Dr. Sebastian Tempelmann | Bereichsleiter Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation |
- Bereichsleitungskonferenz Erziehungs- und Sozialwissenschaften
Die Aufgaben der Bereichsleitungskonferenz Erziehungs- und Sozialwissenschaften umfassen:
- Sicherstellen der Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen den Grundausbildungsinstituten sowie den weiteren Instituten der PHBern
- institutsübergreifende Koordination der erziehungs- und sozialwissenschaftlichen Ausbildung
- Zusammenarbeit, Vernetzung und Austausch mit anderen Hochschulen, insbesondere mit Pädagogischen Hochschulen
- Ansprechpartnerin für die Schulleitung, Leitungskonferenz Grundausbildung sowie die anderen Bereichsleitungskonferenzen
- Ansprechpartnerin für Arbeitsgruppen und Fachschaften im Bereich
Die Rechte und Pflichten der Bereichsleitungskonferenz Erziehungs- und Sozialwissenschaften sind:
- Antragsrecht an die Leitungskonferenz Grundausbildungen
- Vertretung als Gäste in der Leitungskonferenz Grundausbildungen bzw. in der Schulleitung
- Bearbeitung von Anliegen und Anträgen der Dozierenden der Erziehungs- und Sozialwissenschaften
- Bearbeitung von Aufträgen der Schulleitung und der Leitungskonferenz Grundausbildungen
- Kontakt, Austausch und Zusammenarbeit mit den beiden anderen Bereichsleitungskonferenzen nach Bedarf
- Organisieren von Anlässen für den Austausch der Dozierenden der Erziehungs- und Sozialwissenschaften
Mitglieder
Prof. Dr. Caroline Bühler | Bereichsleiterin Institut Primarstufe |
Dr. Doris Ittner | Bereichsleiterin Institut Sekundarstufe I |
Prof. Dr. Barbara Stalder | Bereichsleiterin Institut Sekundarstufe II |
Christoph Till | Bereichsleiterin Institut für Heilpädagogik |
Dr. Verena Kovatsch-Guldimann | Vertreterin Institut für Weiterbildung und Dienstleistungen |
Prof. Dr. Angela Stienen | Vertreterin Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation |
Patrick Figlioli | Vertreter Institut Weiterbildung und Dienstleistungen |
- Fachkonferenz Qualitätssicherung und -entwicklung
Mitglieder
Nina Simonett | Leiterin Hochschulentwicklung und Innovation |
Ursula Fiechter | Vertreterin Institut Primarstufe |
Doris Ittner | Vertreterin Institut Sekundarstufe I |
Alessia Moccetti | Vertreterin Institut Sekundarstufe II |
Meike Lietz | Vertreterin Institut für Heilpädagogik |
Isabelle Bieri | Vertreterin Institut für Weiterbildung und Dienstleistungen |
Daniela Blum | Vertreterin Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation |
Urs Dietrich | Vertreter Netzwerk Digitale Transformation |
Theodor Schär | Vertreter Services |
Andrea Zimmerli | Vertreterin der Vereinigung des Mittelbaus (VMPH) |
Adrian Elezaj | Vertreter der Vereinigung der Studierenden (VdS) |
Kontakt

Leiterin Hochschulentwicklung und Innovation, Beauftragte für Sozial- und Umweltverantwortung
Rektorat
+41 31 309 20 26
- Fachkonferenz Sozial- und Umweltverantwortung
Mitglieder
Nina Simonett (Vorsitz) | Leiterin Hochschulentwicklung und Innovation |
Michel Dängeli | Vertreter Institut Primarstufe |
Dr. Andreas Stettler | Vertreter Institut Sekundarstufe I |
Dr. Andrea Plüss | Vertreterin Institut Sekundarstufe II |
Dr. Judith Sägesser | Vertreterin Institut für Heilpädagogik |
Silvana Werren | Vertreter Institut für Weiterbildung und Dienstleistungen |
Kathrin Beeler | Vertreterin Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation |
Kathrin Schäublin | Vertreterin Personal, Finanzen, Controlling |
Anita Rofler | Vertreterin Services |
Dr. Urs Dietrich | Vertreter Netzwerk Digitale Transformation |
Zouhra Bokreta Tessa Brinkhof |
Vertreterinnen der Vereinigung der Studierenden (VdS) |
Dr. Dominique Hess | Vertreterin der Vereinigung des Mittelbaus (VMPH) |
Dr. Sarah-Jane Conrad | Vertreterin der Dozierenden |
Kontakt

Leiterin Hochschulentwicklung und Innovation, Beauftragte für Sozial- und Umweltverantwortung
Rektorat
+41 31 309 20 26
Programmleitungskonferenz Forschung, Entwicklung und Evaluation
Die Aufgaben der Programmleitungskonferenz Forschung, Entwicklung und Evaluation (PLK FEE) sind:
- Informationsaustausch und Förderung von Kooperationen zwischen den Schwerpunktprogrammen
- Programmplanung: Gastvorträge und Treffpunkt Schule und Wissenschaft
- Planung und Koordination eigener Kongresse, Symposien und Tagungen
- Früherkennung neuer Forschungsthemen
Die PLK FEE setzt sich zusammen aus:
- Leiterin/Leiter Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation (IFE)
- Leiterinnen/Leitern der Schwerpunktprogramme
- Leiterin/Leiter Zentrum für Bildungsevaluation (ZBE)
- Vertretung aus dem Zentrum für Forschungsförderung (ZFF)
Mitglieder
Prof. Dr. Doris Edelmann (Vorsitz) |
Leiterin Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation |
Prof. Dr. Martin Dobricki | Leiter Schwerpunktprogramm Bildung und Lernen in der digitalen Gesellschaft |
Prof. Dr. Ueli Hostettler | Leiter Schwerpunktprogramm Governance im System Schule |
Prof. Dr. Angela Stienen | Leiterin Schwerpunktprogramm Migration, Mobilität und Globales Lernen |
Prof. Dr. Caroline Sahli Lozano | Leiterin Schwerpunktprogramm Inklusive Bildung |
Prof. Dr. Luciano Gasser | Leiter Schwerpunktprogramm Schul- und Ausbildungserfolg |
Prof. Dr. Alexander Wettstein | Leiter Schwerpunktprogramm Soziale Interaktion, Wohlbefinden und Gesundheit |
Prof. Dr. Caroline Villiger Hugo | Leiterin Schwerpunktprogramm Familie – Bildung – Schule |
Prof. Dr. Sebastian Tempelmann | Leiter Schwerpunktprogramm Fachdidaktische Forschung |
Daniela Blum-Giger | Leiterin Zentrum für Bildungsevaluation |
Dr. Katharina Bernecker | Leiterin Zentrum für Forschungsförderung |
Konferenz der Fachbereichskoordinierenden
Die Aufgaben der Fachbereichskoordinierenden umfassen:
- Informationsaustausch und Koordination der Lehre im Fachbereich
- Organisation von institutsübergreifenden Fachbereichskonferenzen
- Teilnahme an der Konferenz der Fachbereichskoordinierenden und Zusammenarbeit mit der Bereichsleitungskonferenz Fachwissenschaften/Fachdidaktiken
Bei Fachbereichskoordinierenden mit Fachräumen kommen folgende Aufgaben hinzu:
- Verantwortung für den institutsübergreifenden Verbrauchsmaterial-Kredit
- Verantwortung für die Koordination und Regelung der Nutzung der Räume, Geräte und Materialien
- Vorgesetztenfunktion für die Hilfsassistenz
- Die Konferenz der Fachbereichskoordinierenden wird durch den Vorsitz der Bereichsleitungskonferenz Fachwissenschaften/Fachdidaktiken geleitet.
Mitglieder
Dr. Adrian Mettauer | Fachbereichskoordinator Deutsch |
Dr. Brigitte Reber | Fachbereichskoordinatorin Fremdsprachen |
Patrick Bürgy | Fachbereichskoordinator Gestalten |
Markus Michel | Fachbereichskoordinator Medien und Informatik |
Gabrielle Friolet | Fachbereichskoordinatorin Musik und Instrumental |
Beat Marti | Fachbereichskoordinator Natur, Mensch, Gesellschaft |
Simone Sturm | Fachbereichskoordinatorin Sport |
Dominik Mombelli | Fachbereichskoordinator Pädagogik, Psychologie, Philosophie |
Johanna Wehrlin | Fachbereichskoordinatorin Mathematik |