Wissenschaftscafé Bern: Lifelong Learning – Lust oder Last?

Lebenslanges Lernen − ist es ein inspirierender Weg zur persönlichen Weiterentwicklung oder ein ständiger Druck zur Selbstoptimierung? Das Wissenschaftscafé Bern lädt ein, gemeinsam mit Expertinnen und Experten zu diskutieren, was sich hinter dem Konzept des "Lifelong Learning" verbirgt.

In einer sich rasant wandelnden Welt wird kontinuierliches Lernen zur zentralen Herausforderung – beruflich wie persönlich. Doch während die einen darin eine Chance zur Entwicklung sehen, erleben andere den ständigen Anpassungsdruck als Belastung. Wie lässt sich Lernen nachhaltig und mit Freude gestalten? Welche Rolle spielt lebenslanges Lernen im Kampf gegen den Fachkräftemangel?

Diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt der Diskussion beim nächsten Wissenschaftscafé Bern. Die Veranstaltungsreihe bietet eine Plattform, um gemeinsam mit Forschenden und Fachpersonen über aktuelle wissenschaftliche und gesellschaftliche Themen zu sprechen. 

Mit dem Publikum diskutieren:

  • Dr. Monika Baumann, Leiterin Zentrum für Professionalitäts- und Laufbahnentwicklung, Institut für Weiterbildung und Dienstleistungen, PHBern
  • Dr. Christina Cuonz, Direktorin Lifelong Learning Center, Universität Bern
  • Dr. Christoph Golz, Leiter Innovationsfeld Gesundheitsversorgung und Personalentwicklung, Berner Fachhochschule BFH

Moderation: Olivier Aebischer, Journalist

Die Veranstaltung wird von der Stiftung Science et Cité in Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Hochschule PHBern, der Berner Fachhochschule und der Universität Bern durchgeführt.

Anmeldung

Keine Anmeldung erforderlich, Eintritt frei

Wann?

17:30 — 19:00 Uhr

Wo?

Berner Generationenhaus, Bahnhofplatz 2, Bern