Die Kommunikation zwischen Schulen und Eltern wird immer digitaler. Ein Team von Forschenden der PHBern analysierte im Projekt "Digitale Elternarbeit an der Volksschule" (Laufzeit 2020–2023) 40 deutschsprachige Schulwebseiten und führte Interviews mit Personen aus Schulen und Gemeinden sowie Erziehungsberechtigten. Das Forschungsprojekt ist nun abgeschlossen, und basierend auf den Forschungsergebnissen ist der Kompass Schulwebsites entstanden.
Der Kompass Schulwebsites bietet Orientierung und Unterstützung für Kommunikationsverantwortliche, die Schulwebseiten erstellen oder pflegen.
Die drei zentralen Fragen
Ausgangspunkt sind die drei Leitfragen:
- Motivation: WARUM wollen wir eine Website?
- Inhalte: WAS kommt auf unsere Website?
- Umsetzung: WIE stellen wir unsere Inhalte dar und welche technischen Möglichkeiten nutzen wir dafür?
Zu jeder Leitfrage wurden die zentralen Themenfelder herausgearbeitet und weiterführende Fragen formuliert. Die Auseinandersetzung mit diesen Fragen strukturiert den Planungs- und Umsetzungsprozess von Schulwebseiten effizient und führt zu Klarheit über die Funktion der Webseite.
Jetzt zum kostenlosen Download
Bildung schafft Chancen – dafür setzen sich die Forschenden der PHBern ein. Das Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation der PHBern versteht hochwertige Bildung als wichtigste individuelle und gesellschaftliche Ressource. Mit exzellenter Forschung, gezielter Nachwuchsförderung und einem offenen Zugang zu wissenschaftlichen Erkenntnissen leisten die Forschenden der PHBern einen entscheidenden Beitrag für eine chancengerechte und inklusive Bildung. |