SKiLL Inhalt

Ziele von SKiLL

Das Programm SKiLL unterstützt Lehrpersonen oder Schulstufenteams

darin, soziale und sprachliche Kompetenzen bei Kindern der 4. und 5. Klasse zu fördern. Im Mittelpunkt des Förderprogramms stehen Kleingruppengespräche über literarisch hochwertige Kinderbücher zu Themen wie Fairness und sozialer Zusammenhalt. Es basiert auf neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen, die unter anderem zeigen, dass literarische Gespräche zusätzlich zur sprachlichen Entwicklung von Kindern auch Kompetenzen wie kritisches Denken, argumentative oder kooperative Fähigkeiten fördern. 

Methode

Didaktisch orientiert sich SKiLL an Quality Talk (QT) (www.quality.psu.edu) – ein Ansatz, der literarische Gespräche mit Textverstehen und kritischem Denken verbindet. SKiLL AblaufZu Beginn des Programms lernen die Kinder über vorgegebene Powerpoint-Präsentationen, animierte Videos und Übungen, wie sie gute Fragen an Texte stellen und diese argumentativ beantworten können. Nachfolgend wenden die Kinder dieses Wissen über gute Gespräche an, indem sie regelmässig in Kleingruppen Gespräche über die Kinderbücher führen. Die Schülerinnen und Schüler übernehmen in diesen Gesprächen die Verantwortung und Führung, indem sie sich gegenseitig Fragen zum Text stellen, ihre persönlichen Erfahrungen und Gefühle teilen und Textinterpretationen im Dialog argumentativ aushandeln. Die Lehrperson unterstützt die Gespräche durch spezielle Frage- , Feedback- und Modellierungstechniken, welche sie im Rahmen ihrer Weiterbildung kennenlernen und in Coachings weiterentwickeln.

Das Programm beinhaltet zusätzlich Aktivitäten, welche die sozialen Themen der Kinderbücher aufgreifen und die Kinder anregen, über Fairness, sozialen Zusammenhalt, Freundschaft und Toleranz nachzudenken.  

Materialien

Den Lehrpersonen liegen zu jedem Kinderbuch benutzerfreundliche und ansprechend gestaltete Lehrhandbücher, Poster, PowerPoint-Präsentationen, animierte Videos, Lesetagebücher und Lektionspläne vor. Auch die Kinderbücher werden als Klassensatz vom Projektteam zur Verfügung gestellt.

SKILL Materialien
SKiLL-Materialien

                                                                                                                                                                    

Teilnahmebedingungen

Das Förderprogramm richtet sich an Klassenlehrpersonen und Schulstufenteams (inklusive IF Lehrpersonen und Schulische Heilpädagog*innen) der 4./5. Klassenstufe (Zyklus 2) im SJ 2022/23.

Aufwand für die Lehrpersonen

Die Teilnahme an dem Programm beinhaltet folgende Komponenten:

  • Zwei Weiterbildungsnachmittage vor Projektstart (September 2022)
  • Durchführung des Programms in der Schulklasse im Rahmen von wöchentlich ein bis zwei Lektionen
  • Fünf begleitende online Coachings zur Moderation der Kleingruppengespräche
  • Teilnahme an den Datenerhebungen

Vorteile für teilnehmende Lehrpersonen und Schüler*innen

Als teilnehmende Lehrperson erhalten Sie kostenlos…

  • Eine Weiterbildung vor Ort zur Unterstützung lernförderlicher Unterrichtsgespräche und sozialer Kompetenzen über Kinderliteratur
  • je einen Klassensatz zu den Kinderbüchern
  • fertig ausgearbeitete Lektionspläne und diverse Unterrichtsmaterialien
  • Individualisierte online Coachings (über Teams) durch einen persönlichen Coach

Die Teilnahme wird mit einem Weiterbildungszertifikat im Umfang von 5 Tagen bestätigt (16h Weiterbildung, 10h Coaching, 14h Selbststudium der Materialien)

Die teilnehmende Klasse profitiert von einer fächerübergreifenden Förderung (Deutsch und NMG) mit folgenden Kompetenzen im Fokus (in Anlehnung an den LP21):

  • Soziale, dialogische und kooperative Kompetenzen
  • argumentative Kompetenzen
  • kritisches Denken
  • Textverstehen und literarische Kompetenzen