Prozessorientiertes Lernen

Prozessorientiertes Lernen ist für die im E-Portal vorgestellten Beispiele in einem eng gefassten, fachspezifischen Sinn zu verstehen. Dabei spielen der Lernprozess und der Gestaltungs-/Designprozess eine tragende Rolle. Die Lernenden durchlaufen in den Unterrichtseinheiten einerseits einen Gestaltungs-/Designprozess, andererseits einen Lernprozess, bei dem sie ihre Kompetenzen erweitern und neues Wissen und Können aufbauen. Den fachspezifischen Lernprozess verstehen wir dabei in dem in Eichelberger (2014) beschriebenen Sinn als Aufbau von Fakten- und Bedeutungswissen. Die Lerngegenstände werden in diesem Prozess sowohl begrifflich als auch praktisch erschlossen. Als Ausgangspunkt dient dabei das Alltagswissen und -können der Lernenden. Schliesslich sollte das Wissen und Können in Handlungen der Lebenswelt zur Verfügung stehen und so auch im Sinne der Kompetenzorientierung in anderen Situationen zur Anwendung kommen.

Der Design-/Gestaltungsprozess wird als Prozess verstanden, der von der Idee bis zur Produktion eines Gegenstandes einem ständigen Suchen und Ringen um Entscheide unterliegt. Im Lehrplan 21 ist dieser Prozess im Kompetenzbereich «Prozesse und Produkte» zu situieren (ERZ 2016). Die Lernenden sollen im ganzen Prozess der Auseinandersetzung mit einem Thema möglichst aktiv, handlungsorientiert, entdeckend und kooperierend tätig sein. Das prozessorientierte Vorgehen soll nicht nur beim Einstieg oder in der Entwurfsphase, also beim Sammeln und Ordnen und beim Experimentieren und Entwickeln im Vordergrund stehen, sondern auch beim Planen und Herstellen, wo immer wieder Phasen der Begutachtung und Weiterentwicklung erwünscht sind. Dabei spielt auch das Festhalten dieses Prozesses eine zentrale Rolle. Das dreistufige Modell von Peters & Inthoff (2016) dient als hilfreiche Strukturierung.

Literatur

Eichelberger, Elisabeth (Hg.) (2014). Weiter im Fach. Textiles Gestalten erkenntnis- und lernendenorientiert unterrichten. Hohengehren: Schneider, S. 23-48.

Peters, Maria & Inthoff, Christina (2016). Kompetenzorientierung im Kunstunterricht. In: Harms, Ute/ Schroeter, Burkhard & Klüh, Barbara (Hg.), Entwicklung kompetenzorientierten Unterrichts in Zusammenarbeit von Forschung und Schulpraxis. komdif und der Hamburger Schulversuch alles>könner, Münster: Waxmann, S. 101-125.

Erziehungsdirektion des Kantons Bern ERZ (2016). Lehrplan 21 für die Volksschule des Kantons Bern, Textiles und Technisches Gestalten. Abgerufen von https://be.lehrplan.ch/index.php?code=b|7|2 [25.6.2019].