Ausserschulischer Lernort

Verlauf und Lehrplanbezug

Die Klasse besucht eine historische Lektion im Schulmuseum Bern in Köniz

Der Besuch bietet den Lernenden die Möglichkeit, hautnah mitzuerleben, wie sich eine Unterrichtslektion zu Zeiten ihrer Grosseltern oder Urgrosseltern abspielte. Für die Finanzierung der Reise zum Museum kann bei der Bildungs- und Kulturdirektion des Kantons Bern ein Reisegutschein angefordert werden.

Zeit

Für die Vorbereitung (Einstimmen auf den Besuch, Auftragserteilung, Organisatorisches) und die Nachbereitung des Besuchs sollten je eine Lektion eingeplant werden. Der Besuch selber nimmt mindestens einen Halbtag in Anspruch. Die Lektion dauert 60 Minuten. Die anschliessende Fragerunde dauert, je nach Bedarf, eine Viertelstunde oder mehr.

Didaktische Phase * Aufgaben

Erarbeiten
(Einstimmung)

Heranführen ans Thema

(Dies ist nicht unbedingt nötig für Klassen, die bereits das Oral History Projekt „Wie Schule früher war“ durchgeführt haben) Die Lehrperson wählt eine oder zwei Vorgehensweisen aus, um die Lernende für das Thema „Schule früher“ zu sensibilisieren.

1) Turnen wie früher
Die Lernenden überlegen sich Antworten zu den folgenden Fragen:
Wie stellst du dir eine Turnstunde vor 100 Jahren vor? Wie waren die Lernenden beim Turnen angezogen? Welche Geräte wurden benutzt? Welche Spiele wurden gespielt? Wo fand der Turnunterricht statt?

Die Lehrperson zeigt den Kurzfilm Historische Turnstunde.
Anschliessend führt die Lehrperson mit den Lernenden eine "Historische Turnlektion" nach J. Niggeler durch. Nach der Lektion blicken sie zurück auf die Lektion. Sie füllen das Arbeitsblatt "Erfahrungsaustausch" aus (siehe Präparation J. Niggeler).

2) Museumskiste
Die Lernenden erhalten einen Einblick in die Schule früher mit der Museumskiste "Schule heute - Schule früher" und "Schulschriften". In der Museumskiste befinden sich neben Anschauungsgegenständen ein Klassensatz Theoriehefte, Begleitmaterialien mit Arbeitsblättern, Hörbeispiele sowie Links zu Onlinematerialien und ein Kommentar für Lehrpersonen.
Die Ausleihe dieser Museumkiste erfolgt über die Mediothek der PHBern und kann über den Onlinekatalog bestellt werden.

Falls die Einstimmung mit Hilfe der Museumskiste erfolgt, müsste mehr Zeit als oben vorgesehen einberechnet werden. Es steht viel aufbereitetes Material zur Verfügung, so dass die Arbeit mit der Museumskiste auch als Einheit für sich stehen könnte. Die Museumskiste könnte auch als Vertiefung nach dem Besuch der historischen Lektion verwendet werden.  

3) Das Schulmuseum Bern
Die Lernenden rufen die Website des Schulmuseums Bern auf.

Sie suchen Antworten auf die folgenden Fragen:

  • Wo befindet sich das Museum?
  • Wann ist das Museum geöffnet?
  • Was kann man im Museum tun?
  • Was ist das Thema der Sonderausstellung?
  • Welche Führungen gibt es?
  • Was ist eine Depotführung?
  • Was wird gesammelt?
  • ...

Man könnte auch eines der vielfältigen Onlineangebote nutzen, die auf der Webseite des Schulmuseums Bern in Köniz unter smb-konkret.ch abrufbar sind. Gut geeignet für die Einführung ins Thema sind die Beiträge unter folgenden Rubriken:

"So geits": Experimente, Anleitungen zu interessanten Themen
"Üsi Lüt brichte": Erzählungen aus und über die Schule
"Mir spile": Anleitungen zu alten Kinderspielen

4) Zusatz für geschichtlich interessierte Klassen
Lesen und bearbeiten des Textes „Geschichte der Berner Primarschule“. Die Lernenden erhalten einen Einblick in die Geschichte der Schule bis ins Jahr 1900. Sie lesen den bebilderten Text "Die Geschichte der Berner Primarschule". Der Text ist in sechs Kapitel gegliedert. Die Lernenden beantworten die Fragen am Schluss der einzelnen Kapitel in Partnerarbeit. Der Text könnte auch in einem Gruppenpuzzle bearbeitet werden.

Material: Anleitung für die Historische Turnlektion nach J. Niggler, Museumskiste, Website Schulmuseum Bern, Website Schulmuseum in Köniz, Text "Die Geschichte der Berner Primarschule" (siehe Unterrichtsmaterial).

Sozialform: Einzelarbeit, Gruppenarbeit, Klassenunterricht

Erarbeiten
(Vorbereitung auf den Besuch)

Vorbereitung auf den Besuch

Die Lernenden bereiten sich individuell auf den Besuch im Schulmuseum vor, indem sie ihre Erwartungen und Fragen an die historische Lektion schriftlich auf dem entsprechenden Arbeitsauftrag formulieren.

Die Lehrperson organisiert den Besuch im Schulmuseum Bern gemäss Checkliste.

Material: Arbeitsauftrag "Erwartungen und Fragen", Organisation des Museumsbesuchs: Checkliste für Lehrpersonen

Sozialform: Einzelarbeit, Klassenarbeit

Erarbeiten
(Während dem Besuch)

Während dem Besuch

Die Lernenden nehmen aktiv am Unterricht teil. Nach der Lektion stellen sie der unterrichtenden Lehrperson, dem Schulmeister oder der Lehrgotte die vorbereiteten Fragen vom Arbeitsblatt "Erwartungen und Fragen". Sie stellen nur diejenigen Fragen, die nicht bereits während der Lektion beantwortet wurden. Sie notieren die Antworten auf dem Arbeitsauftrag "Erwartungen und Fragen". Sie führen den Auftrag 2 "Das besondere Objekt" aus.

Material: Arbeitsauftrag "Erwartungen und Fragen"

Sozialform: Klassenunterricht, Einzelarbeit

Erarbeiten
(Nach dem Besuch)

Nach dem Besuch

Die Lernenden beantworten die Fragen auf dem Arbeitsauftrag "Rückblick". Im Abschlussgespräch blickt die Klasse mit Hilfe ihrer Notizen auf dem Arbeitsauftrag „Rückblick“ zurück auf die historische Lektion.

Im Mittelpunkt des Gesprächs steht die Befindlichkeit der Lernenden während der Lektion. Die LP achtet darauf, dass die Lernenden begründen, weshalb sie sich z.B. wohl/unwohl, gut/schlecht, gestresst oder entspannt gefühlt haben. Sie stellen Vergleiche an mit ihrer gewohnten Unterrichtssituation. Je nach Stand der Klasse kann die LP die Begriffe  "Frontalunterricht" und "Kooperative Lernformen" einführen.
Am Ende der Sequenz stellen die Lernenden das besondere Objekt vor. Sie begründen, weshalb sie gerade dieses Objekt gewählt haben. Falls Fotos gemacht wurden, könnte im Klassenzimmer eine kleine Ausstellung zu den Objekten eingerichtet werden.

Alternativ schreiben die Lernenden einen kurzen Rückblick zum Museumsbesuch. Das heisst, sie schreiben einen "Besuchertext" je nach Schwerpunkt der erlebten Lektion: "Lehren und lernen" / "Lesen und schreiben" / "Rechnen". Die Lehrperson schickt die Texte an folgende Adresse: bzoppi@me.com. Eine Auswahl der Texte wird auf der Website des Schulmuseums aufgeschaltet und kann später eingesehen werden.

Material: Arbeitsauftrag "Erwartungen und Fragen", Arbeitsauftrag "Rückblick"

Sozialform: Einzelarbeit, Gruppenarbeit, Klassenunterricht

* Die didaktischen Phasen basieren auf dem Modell kompetenzfördernder Aufgabensets nach Kalcsics & Wilhelm, 2017.

Kompetenzen Lehrplan21: RZG.7.3, RZG.5.3, Überfachlich

Unterrichtsmaterial

Ideenset Wie Schule früher war Historische Lektion nachbereiten

Besuch des Schulmuseums nachbereiten

Materialien zum Arbeitsauftrag 4.2

Die Lernenden blicken zurück auf die historische Lektion und bereiten sich auf das Klassengespräch vor.