Verlauf und Lehrplanbezug
Organisation
Das Lernarrangement ist auf der Sekundarstufe I angesiedelt und eignet sich für die 8. oder 9. Klasse. Die Unterrichtseinheit besteht aus fünf Bausteinen, die jeweils einer Lektion entsprechen (ausser Baustein 3) und zwischen einer Einstiegs- und Abschlusslektion liegen. Die vorgesehene Sequenz erstreckt sich somit über acht Lektionen. Das Arrangement lässt sich nach Bedarf kürzen oder verlängern, indem Bausteine weggelassen oder vertieft werden. Je nach Niveau der Klasse kann die Einheit selbständiger oder geführter umgesetzt werden. Die Aufträge sind zum Teil differenziert und Zusatzaufträge für stärkere Klassen oder einzelne Lernende mit einem * markiert.
Die Klasse geht gemeinsam durch das Lernarrangement und erarbeitet die gleichen Bausteine, jedoch können sich die Lernenden durch Wahlmöglichkeiten individuell eigene Themenschwerpunkte setzen. Ihr Forschergeist soll geweckt werden, um mehr über das Problem in Erfahrung bringen zu wollen und zu erkennen, was sie in ihrer eigenen Lebenswelt gegen die Plastikverschmutzung der Meere tun können.
Bei einigen Bausteinen wird mit kooperativ erstellten digitalen Pinnwänden gearbeitet. Bei der Erprobung wurde hierfür jeweils Google Jamboard benutzt. Natürlich kann auch mit anderen digitalen Pinnwänden wie Padlet oder, je nach Unterrichtssetting, mit analogen Alternativen gearbeitet werden.
Verlauf
Die fünf Bausteine orientieren sich an den fünf Schritten der «Critical Sustainability Investigations» , die Prof. Dr. Ir. Arjen Wals (Wageningen University & Research; Norwegian University of Life Sciences) an einer BNE-Tagung an der PHBern (23.01.20) in seinem Referat vorstellte.
Die fünf Schritte sind in drei Kategorien eingeteilt: «Understanding» (Bausteine 1 und 2), «Meaning» (Bausteine 3 und 4) und «Design & Action» (Baustein 5). In der Tabelle unten sind die jeweils korrelierenden Bausteine farblich gekennzeichnet.
Die Graphic Novel «Polymeer – eine apokalyptische Utopie» von Alexandra Klobouk zieht sich als roter Faden durch das Lernarrangement und rundet die Lektionen jeweils ab. Sie kann in der Mediothek ausgeliehen werden (siehe "Unterrichtsmaterialien" weiter unten).
Didaktische Phase * | Aufgaben |
---|---|
Einstiegslektion Einführung ins Thema |
|
Baustein 1 Woraus besteht Plastikmüll? (Understanding) |
|
Baustein 2 Woher kommt der Plastikmüll? (Understanding) |
|
Baustein 3 (Doppellektion) Welchen Einfluss hat Plastikmüll auf mein eigenes Leben? (Meaning) |
|
Baustein 4 Welchen Einfluss hat Plastikmüll auf das Leben anderer? (Meaning) |
|
Baustein 5 Was können wir (und andere) zur Nachhaltigkeit beitragen? (Design & Action) |
|
Abschlusslektion Lösungsansätze |
|
Wie oben erwähnt, können unterschiedliche Lernwege gewählt werden. Die Lehrperson kann Bausteine weglassen oder vertiefen, um das Arrangement der zu Verfügung stehenden Zeit oder der Klasse anzupassen. Jedoch sollte die Einstiegs- und die Abschlusslektion in jedem Fall durchgeführt werden, damit in dieser Minimaldurchführung nicht nur das Problem aufgezeigt wird, sondern auch die Lösungsansätze vermittelt werden.
Drei der vielen Durchführungsmöglichkeiten sollen anhand der folgenden Abbildung visualisiert werden, wobei die komplette Durchführung am nachhaltigsten und sinnvollsten ist.
Beispiel Lernwege: Nick Arnet
Lehrplanbezug
Kompetenzen: RZG.1.4, RZG.2.2, RZG.3.1, RZG.3.2e, ERG.2.2, ERG.5.5, NT.9.3, NT.9.3c, WAH.3.2
Unterrichtsmaterial

Arbeitsmaterialien
Für LernendeIn folgendem Dokument findet sich das komplette Arbeitsdossier für Lernende.

Polymeer - eine apokalyptische Utopie
Graphic Novel2043: Die Pole sind geschmolzen, die Meeresspiegel gestiegen und Holland ist überschwemmt. POLYMEER-Protagonist Nero überlebt mit viel Glück und der Hilfe eines schwimmenden Plastikschranks. Auf diesem wird er bis zu einem riesigen Plastikstrudel im Ostpazifik getrieben und schliesslich von der Schweizer Marine gerettet.
Aber nicht nur die Holländer haben ihre Heimat verloren, und so stellt sich Nero bald die Frage: Ist die Welt wohl noch zu retten in all dem schwimmenden Müll?
Die Graphic Novel zieht sich als roter Faden durch das Lernarrangement und rundet die Lektionen jeweils ab (siehe Einstiegslektion).
Weiterführendes Material

Weniger ins Meer
KindersachbuchNeben Fakten und anschaulichen Fotos bietet dieses Kindersachbuch ab 8 Jahren viele Tipps und Anregungen, was Kinder und ihre Familien selber dazu beitragen können, um die Umwelt zu schützen und sich umweltbewusst zu verhalten - ein Anliegen, das heute viele Kinder und Jugendliche haben!
Die zwei Infografiken auf den Seiten 14 und 16 werden in der Einstiegslektion als inhaltliche Grundlage benutzt.

Plastikatlas
InformationsbroschürePlastik ist allgegenwärtig: Wir nutzen es für lebensrettende medizinische Geräte, für Kleidung, Spielzeug und Kosmetik; wir verwenden es in Landwirtschaft und Industrie. Aber wir wissen auch, welch wachsendes Risiko Plastikmüll in der Umwelt, auf Deponien und in den Weltmeeren darstellt (Quelle: Heinrich-Böll-Stiftung).
Die Broschüre enthält ansprechend und leicht verständlich dargestellte Fakten zum Thema Plastik. Viele Infografiken dienen der vorliegenden Sequenz als Informationsgrundlage.