Allgemeine Unterlagen

UE Welternährung

Welternährung praxisnah

Didaktischer Kommentar mit Rezeptideen, Lösungen, Dossier für Lernende

Die in der Praxis erprobte Unterrichtseinheit (2. Semester 8. Klasse) kombiniert theoretische Inputs mit dem Umsetzen von frisch zubereiteten Menus. Das Hauptziel ist es den Lernenden einen bewussten und nachhaltigen Ernährungsstil näher zu bringen. Dazu werden folgende Themen behandelt:

  • Wie nachhaltig ist mein Lieblingsgericht?
  • Globale Essenskulturen und Grundnahrungsmittel
  • Die Ressourcen werden knapp
  • Zunahme des Fleischkonsums und Alternativen
  • Lebensmittelverschwendung verhindern
  • Labels und Nachhaltigkeit

Als Abschluss kreieren die Lernenden ein Food Waste Menu, welches bewertet wird. Eine Alternative zur Bewertung des Food Waste Menus bietet eine Step-by-Step Anleitung für ein nachhaltiges Gericht. Der Zeitaufwand beträgt sechs Wochen à 3 Lektionen. Im Dossier für Lehrpersonen befindet sich ein genauer Ablaufplan inkl. Rezepte, Hintergrundinformationen. 

Verlauf

Wochen Inhalt

Hausaufgaben

Die Lernenden suchen zwei Wochen vor dem Beginn der Unterrichtseinheit im Internet ein Rezept zu ihrem Lieblingsgericht und geben dieses bei der Webseite  https://co2.eaternity.ch ein. (Kostenlose Testversion, oder Anfrage für Klassenaccount bei: info@eaternity.ch). Anschliessend wird die CO2 Emission dieses Gerichtes pro Person berechnet und auf eine von der Lehrperson erstellte Online - Tabelle eingetragen. 

Woche 1: Wie nachhaltig ist mein Lieblingsgericht?

Theorie: Die Lehrperson gibt das heutige Gericht auf https://co2.eaternity.ch ein und schaut mit den Lernenden gemeinsam an, welche Lebensmittel hohe und welche tiefe CO2-Emissionen verursachen. Die Lieblingsgerichte der Klasse und ihre CO2 Emissionen werden diskutiert. 

Praxis: 

  • Lasagne al forno 

  • Gemüselasagne 

  • Rhabarbertiramisu 

Woche 2: Globale Eessenskulturen und Grundnahrungsmittel

Theorie: Die Lernenden befassen sich mit unterschiedlichen Esskulturen anhand von unterschiedlichen Frühstückstischen. Sie lernen die wichtigsten pflanzlichen Grundnahrungsmittel kennen, die weltweit konsumiert werden

Praxis:

  • Gemüse – Paella
  • Grüner Quinoa – Salat
  • Taboulé
  • Süsskartoffel – Pommes oder Maniok – Pommes
  • Haferflocken – Cookies

Woche 3: Die Ressourcen werden knapp

Theorie: Den Lernenden wird der Begriff Tragfähigkeit der Erde und der damit verbunden Overshoot Day nähergebracht. Sie lernen Gründe kennen, die zur Überschreitung der Tragfähigkeit der Erde beitragen. Am Beispiel Almeria beurteilen sie die ökologische und auch soziale Nachhaltigkeit der Produktion in Gewächshäusern und diskutieren Alternativen.

Praxis: Regionales Gericht

  • Rösti mit Spiegelei oder geschnetzeltes Pouletfleisch an Kräuterrahmsauce (Tiptopf S. 219 & 129) 

  • Holunderblütenmousse mit Rhabarber

Woche 4: Zunahme des Fleischkonsums und Alternativen

Theorie: Die Lernenden vergleich ihren Fleischkonsum mit dem Schweizer Durchschnitt und lernen Fleischersatzprodukte kennen. Sie diskutieren die Vorteile eines reduzierten Fleischkomsums und überlegen sich Alternativen.

Praxis: Menu mit Fleischalternativen

  • Fleischbällchen an Tomatensauce (Tiptopf S. 131) (Beyond meat als Hackfleischersatz)
  • Teigwaren (ohne Ei) 

  • Erdbeertörtchen

Woche 5: Lebensmittelverschwendung verhindern

Theorie: Die Lernenden erkunden ein Buffet mit abgelaufenen und geschimmelten Esswaren. Dabei setzten sie sich mit der Fragen auseinander “Was würden wir noch essen?”, "Was werfen wir davon weg?" Anschliessend wird ihnen die Problematik der Lebensmittelverschwendung “Food Waste” nähergebracht. Sie recherchieren nach Rezepten und/oder Massnahmen, die getroffen werden, um Food Waste zu verhindern. Z.B. Ässbar, Madamme Frigo, Too good to go, etc.

Praxis: Eigenes Menu aus Lebensmittel, die gewöhnlicherweise weggeworfen werden.

Bewertung: Die Zubereitung des Menus wird bewertet.

Woche 6:

Labels und Nachhaltigkeit

Theorie: Die Schülerinnen und Schüler bekommen einen Überblick im Label Dschungel und erarbeiten sich die Bedeutung der einzelnen Labels. Zusätzlich wird mit den einzelnen Gruppen die Beurteilung des eigenen Menus der vorherigen Woche besprochen.

 Praxis: Label Menu

  • Poulet – Cordon Bleu (Optigal oder Naturfarm)
  • Salat mit diversem Gemüse (Bio, IP)
  • Beilage nach Wahl (Fairtrade, Bio)
  • Sommer – Tarte (Bio, IP, Fairtrade)

Kompetenzen: WAH.3.2 Die SuS können Folgen des Konsums analysieren, WAH.4.5 Die Schülerinnen und Schüler können globale Herausforderungen der Ernährung von Menschen verstehen.

Medien aus der Unterrichtseinheit

WAH Themenbuch

Das WAH-Buch

Lehrmittel

Das Themenbuch für die Lernenden fokussiert die Fachkonzepte, die in den Kompetenzen des Lehrplans enthalten sind. In journalistischer Form sind Sachinformationen, Porträts von unterschiedlichen Menschen in alltäglichen Situationen sowie originale Medienbeiträge aufgearbeitet. Damit wird das Themenbuch zu einem Werk- und Arbeitsmaterial, das die vielfältigen Bezüge des Fachs WAH im Alltag aufzeigt. (Quelle: Schulverlag Plus)

über den tellerrand

Über den Tellerrand

Sachbuch

Ein Sachbuch mit faszinierenden Fotos von Kindern aus der ganzen Welt mit ihrem Essen. Die Bilder können im Unterricht als Einstieg verwendet werden.

Greentopf

Greentopf

Kochbuch

Der Greentopf ist ein multikulturelles Kochbuch mit vegetarischen und veganen Rezepten aus aller Welt. Es beinhaltet Sachinformationen, wie beispielsweise der vegetarischen Lebensmittelpyramide sowie einer Übersicht von Kräutern, Gewürzen und Zubereitungsarten.