IdeenSet Welternährung

Relevanz und Übersicht

Aktuell leben über acht Milliarden Menschen auf der Erde und bis zum Jahr 2100 werden es voraussichtlich mehr als 11 Milliarden sein. Die wachsende Weltbevölkerung zu ernähren und gleichzeitig die knappen natürlichen Ressourcen zu schonen, gehört zu den grossen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Deshalb leisten die Unterrichtsmaterialien einen Beitrag zur Erfüllung des Nachhaltigkeitsziels 12 "Für nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sorgen".

Die folgende Darstellung zeigt eine Übersicht der Globalen Entwicklungen, die das zukünftige Ernährungssystem beeinflussen werden:

Einflüsse auf das Ernährungssystem

Des Weiteren gibt die Unterrichtseinheit einen Einblick auf die Vielfalt der länderübergreifenden Essenskulturen und zeigt die Folgen der Ernährung aufs Klima. Als Antwort darauf lernen die Lernenden klimafreundliche, gesunde und nachhaltige Gerichte zu kochen. Beispielweise lernen sie, wie man mit Lebensmittelresten umgehen kann, um nichts zu verschwenden, oder wie man ein vegetarisch kocht.

Vorstellungen und Vorkenntnisse

Die Lernenden sollten bereits Kenntnisse über die verschiedenen Zubereitungsverfahren besitzen, damit sie die verschiedenen Gerichte v.a. in der Woche 5 zum Thema Food Waste, möglichst selbständig zubereiten können. Folgende Zubereitungsverfahren sind gemeint:

•           Rohkost (Tiptopf S. 40)

•           Sieden (Tiptopf S. 41)

•           Braten à la minute/ Kurzbraten (Tiptopf S. 47)

•           Braten mit Sauce (Tiptopf S. 48)

Inhaltlich sollte das Thema Klimawandel unterrichtet und der Begriff «Nachhaltiger Konsum» definiert worden sein.

Lerngegenstand und thematische Schwerpunkte

Die Unterrichtseinheit fokusiert auf folgende Inhalte:

  1. Wie nachhaltig ist mein Lieblingsgericht?
  2. Globale Essenskulturen und Grundnahrungsmittel
  3. Die Ressourcen werden knapp
  4. Zunahme des Fleischkonsums und Alternativen
  5. Lebensmittelverschwendung verhindern
  6. Labels und Nachhaltigkeit
  7. Mein Nachhaltigkeitsgericht mit «Step by Step» Anleitung
Weitere Unterrichtsmaterialien zu den genannten Themen werden auf den nächsten Seiten des IdeenSets zur Verfügung gestellt.

Verlauf und Lehrplanbezug

Organisation

Die Unterrichtseinheit wurde im 2. Semester des 8. Schuljahres durchgeführt. In den ersten 20 Min. der 3 Lektionen fand ein Theorie-Input statt. Power Point Folien und Links zu den Videos finden Sie hier. Die Lehrperson druckte, die entsprechenden Lernaufgaben aus dem Dossier für Lernende aus. Lösungen dazu finden Sie in diesem Dokument Dossier für Lernende.

Verlauf

Die Aufgaben basieren auf dem Modell kompetenzfördernder Aufgabensets nach Wilhelm et al. (2016) und Kalcsics und Wilhelm (2017). Das Modell versteht den Aufbau von Kompetenzen als Prozess und nicht als blosse Aneinanderreihung von Lernaufgaben. Eine Verlaufsplanung inkl. Rezepte und Hintergrundinformationen ist im Dossier für Lehrpersonen ersichtlich.

Beurteilung

Für die Beurteilung werden zwei Variante vorgeschlagen, die auch kombiniert werden können:

1. Eine mögliche Beurteilung ist das Kochen eines Food Waste Menus. Das Beurteilungsrater ist im Dokument Dossier für Lehrpersonen zu finden, welches sich auf folgende Kriterien stützt.

  • Das Gericht besteht aus einem Hauptgang und/ oder einer Vorspeise/ Dessert
  • Der Hauptgang besteht aus 3 Komponenten (und entspricht somit dem Tellermodell)
  • Es wurden min. 3 Foodsave – Lebensmittel verwendet
  • Die Gerichte sind kreativ und vielfältig
  • Die Zubereitungsverfahren werden korrekt angewendet.
  • Es entstehen keine Essensreste/ Die Portionengrössen sind richtig berechnet
  • Die Küche ist pünktlich zum Schulschluss aufgeräumt & sauber

2.    Eine weitere Möglichkeit ist die Beurteilung einer Step-by-Step Anleitung eines selbst gewählten nachhaltigen Gerichts. Die Lernenden dokumentieren ihr Menu (siehe Beispiel). Sie fotogarfieren ihr Menu (Mise en place, Zubereitung, Anrichten) und machen sich Gedanken zu folgenden Punkten:  

  • Welche Labels wurden verwendet?
  • Welche Grundnahrungsmittel wurden verwendet?
  • Welche Foodwasteprodukte wurden verwendet?
  • Einschätzung der Nachhaltigkeit ihres Gerichts inkl. Begründung

Lehrplanbezug

WAH 3.2: Die Schülerinnen und Schüler können Folgen des Konsums analysieren.

WAH 4.5: Die Schülerinnen und Schüler können globale Herausforderungen der Ernährung von Menschen verstehen.